18.11.2013 Aufrufe

10 Jahre BM - Bundesverband Mediation eV

10 Jahre BM - Bundesverband Mediation eV

10 Jahre BM - Bundesverband Mediation eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungen des Vorstands<br />

(email genügt und es braucht natürlich nicht fertig ausgearbeitet<br />

zu sein).<br />

Wir glauben, dass nur so unser Potential voll zum Ausdruck kommen<br />

kann, existierende Aktivitäten leichter zu stützen sein werden<br />

und neue sinnvolle Projekte entstehen können. Wir werden<br />

Öffentlichkeitsarbeit machen und wir werden sehr potente und<br />

namhafte Gesprächspartner (interne und externe) haben – lasst<br />

uns die Chance voll nutzen! Wir freuen uns auf Vorbereitung und<br />

Tagung.<br />

Im Gespräch mit den Vorbereitungsgruppen (in Minden, Hannover,<br />

Berlin), mit dem Vorstand, mit dem XENOS-Antragsteam,<br />

mit der Fachgruppe Interkulturelle <strong>Mediation</strong> (FG IkM),<br />

Dr. Benedikta Gräfin Deym-Soden, 1. Vorsitzende<br />

23. November 2001<br />

Der <strong>BM</strong> hat einen Geschäftsführer<br />

Wer die Belange des <strong>BM</strong> aufmerksam verfolgt, konnte den Bogen<br />

in den letzten Monaten erkennen: bei der MV in Frauenchiemsee<br />

wurde der Beschluss gefasst, eine/n Geschäftsführer/in<br />

einzustellen; im Juli wurde die Stellenausschreibung intern veröffentlicht.<br />

Zehn Bewerbungen gingen ein, sie alle zeugten vom<br />

hohen Niveau der Kompetenzen, die im <strong>BM</strong> vertreten sind. Die<br />

Entscheidung für einen einzelnen Geschäftsführer war nicht leicht:<br />

plötzlich merkten wir, wie gut es doch wäre, mehrere GeschäftsführerInnen<br />

zu haben, mit jeweils ganz unterschiedlichen, aber<br />

ähnlich hohen Qualifikationen, die alle nützlich für den Verband<br />

wären. Drei BewerberInnen präsentierten sich dem Vorstand bei<br />

einem Vorstellungstag in Regensburg am 27. September; auch<br />

hier das Bedauern: wir können nur eine Stelle besetzen. Wenige<br />

Tage später stand fest:<br />

Der Geschäftsführer heißt Rolf Herzog.<br />

Rolf Herzog, 49 <strong>Jahre</strong>, ist Mediator, Diplomsozialpädagoge (FH)<br />

und Diplom-Kriminologe. Er arbeitet derzeit als lokaler Manager<br />

im Programm “Wohnen in Nachbarschaften - Stadtteile für<br />

die Zukunft entwickeln” in Bremen. Der überzeugte Viel-Arbeiter<br />

hat dieses Jahr in Bremen das “Hanse Institut (Stadtentwicklung,<br />

Wirtschaftsmediation, Kongresse und Weiterbildungen)”<br />

gegründet. Rolf engagiert sich unter anderem als Vorstandsmitglied<br />

des World <strong>Mediation</strong> Forums sowie als treibende Kraft in<br />

der Fachgruppe Interkulturelle <strong>Mediation</strong>. Die Arbeit am XENOS-<br />

Antrag des <strong>BM</strong> hat er in wesentlichen Teilen getragen.<br />

Wir haben uns für Rolf entschieden, weil er sich in vielen Belangen<br />

der Verbreitung von <strong>Mediation</strong> und verwandten Gedanken<br />

bereits mit deutlichen Erfolgen konzeptionell, strategisch und<br />

praktisch engagiert hat und dies auch als Geschäftsführer des <strong>BM</strong><br />

tun wird. Die Geschäftsführung wird Rolf von Bremen aus leiten;<br />

er berichtet den beiden Vorsitzenden des <strong>BM</strong>. Die Stelle tritt er<br />

am 15. Januar 2002 an. Der Vorstand des <strong>BM</strong> begrüßt Rolf mit<br />

einem deutlichen “herzlich willkommen” als Geschäftsführer.<br />

Möglichkeiten, Rolf in seiner neuen Rolle kennen zu lernen, gibt es<br />

in nächster Zeit bei den Treffen der verschiedenen Fachgruppen<br />

des <strong>BM</strong>.<br />

für den Vorstand<br />

Dr. Wilfried Kerntke, 2. Vorsitzender<br />

Ankündigung von<br />

Stellenausschreibungen<br />

1. im Rahmen eines <strong>BM</strong>-EU-Projektes für befristete Arbeitsplätze<br />

und für Honorartätigkeiten<br />

Der <strong>BM</strong> hat im Rahmen des EU-Programmes XENOS einen<br />

Projektantrag gestellt. Projekte in XENOS haben ganz allgemein<br />

das Ziel, arbeitsmarktbezogene Aktivitäten mit Maßnahmen gegen<br />

Fremdenfeindlichkeit und Rassismus zu kombinieren.<br />

Der <strong>BM</strong>-Antrag zielt auf die Effizienz und Qualität von Entscheidungen<br />

über den Einsatz von <strong>Mediation</strong> in interkulturellen und<br />

Gender-Konflikten in Wirtschaft, Verwaltung, Sozialverbänden<br />

und Einrichtungen des Gesundheitswesens, sowie auf die Unterstützung<br />

von <strong>Mediation</strong>sprojekten in XENOS.<br />

Das Projekt ist geplant vom 1.2.2002 bis 31.12.2002. Im Falle<br />

der Genehmigung des Antrags durch die Genehmigungs-Stelle<br />

werden wir sehr rasch die entsprechenden Stellen zu besetzen<br />

haben. Im Moment sind geplant:<br />

• Projektleitung ½ Stelle Rolf Herzog: Leitung, Initiation und<br />

Koordination aller Teilbereiche, Kontakte nach innen und außen,<br />

Abrechnung. Er ist bereits in das Projekt eingearbeitet.<br />

• Projektassistenz 1 Stelle BAT V b: Schwerpunkt Veranstaltungsmanagement,<br />

voraussichtl. Arbeitsplatz: Bremen.<br />

• Bürokraft 1 Stelle BAT VI b: Bürotätigkeit, inkl.<br />

Buchhaltungsvorbereitung, voraussichtl. Arbeitsplatz: Bremen<br />

• PressereferentIn: Honorartätigkeit DM 900/Monat, Konzeptentwicklung<br />

und Pressearbeit für das Projekt 1<br />

• TrainerInnen: Honorartätigkeit für ca. 12 qualifizierte<br />

TrainerInnen. Bezahlt werden die geleisteten Trainingstage im<br />

Projekt<br />

Beginn des Train the Trainer 1. 4. 2002, Ende der Trainingsleistungen<br />

30. 9. 2002.<br />

TrainerInnen-Kompetenz und Erfahrung werden benötigt für die<br />

genannten Zielgruppen (Wirtschaft, Verwaltung, etc.) und Fachgebiete<br />

(<strong>Mediation</strong>, Interkulturelle Kompetenz, Führungskräfteschulung),<br />

außerdem wird hohe Selbstreflexions- und<br />

Evaluierungskompetenz gebraucht sowie die Bereitschaft, in Vorbereitung<br />

und Auswertung die Erfahrung insgesamt für eine breitere<br />

Basis nutzbar zu machen. Für alle Tätigkeiten bevorzugen<br />

wir bei gleicher Eignung <strong>BM</strong>-Mitglieder. Für alle Stellen und<br />

Honorartätigkeiten wird es spezifische Tätigkeitsbeschreibungen<br />

und Anforderungskataloge geben. Wegen der erwarteten Kürze<br />

der Zeit zwischen Genehmigung und Beginn des Projektes bitten<br />

wir schon jetzt um Interessensbekundungen an die Geschäftsstelle<br />

in Kassel. Bitte noch keine Bewerbungsunterlagen senden!<br />

2. <strong>BM</strong> allgemein<br />

aus zweckgebundenen Spenden und Anteilen aus dem Budget für<br />

Öffentlichkeitsarbeit des <strong>BM</strong> suchen wir ab 1.2.2002:<br />

• 1 PressereferentIn 1 in Honorartätigkeit für ca. 900 DM pro<br />

Monat, Entwicklung eines Pressekonzeptes für den <strong>BM</strong> allgemein.<br />

1<br />

Diese beiden Tätigkeiten können eventuell von der gleichen Person<br />

ausgefüllt werden.<br />

INFOBLATT MEDIATION / HERBST 2001 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!