20.11.2013 Aufrufe

Willem J. Ouweneel: Die "Lehre der Brüder" - bruederbewegung.de

Willem J. Ouweneel: Die "Lehre der Brüder" - bruederbewegung.de

Willem J. Ouweneel: Die "Lehre der Brüder" - bruederbewegung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WILLEM J. OUWENEEL: DIE »LEHRE DER BRÜDER« 6<br />

ist als Rahmen jener ursprünglichen Einrichtung, <strong><strong>de</strong>r</strong>en Erbauer Gott selbst war durch <strong>de</strong>n<br />

Heiligen Geist? O<strong><strong>de</strong>r</strong> hat es eine Rückkehr zu <strong><strong>de</strong>r</strong> apostolischen <strong>Lehre</strong> gegeben, eine völlige<br />

Befreiung von <strong>de</strong>n Erfindungen, mit <strong>de</strong>nen die Macht <strong><strong>de</strong>r</strong> Finsternis die reinen Verordnungen<br />

Christi umwickelt hatte?«<br />

Keine Imitation <strong><strong>de</strong>r</strong> frühen Kirche, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n Rückkehr zu ihren Grundsätzen. Viele<br />

Geschichtsschreiber <strong><strong>de</strong>r</strong> »Brü<strong><strong>de</strong>r</strong>bewegung« haben <strong>de</strong>n Primitivismus dieser Bewegung,<br />

d. h. das Bestreben, zu <strong>de</strong>n Grundsätzen <strong>de</strong>s Neuen Testaments zurückzukehren, mit Restorationismus<br />

verwechselt, d. h. mit <strong>de</strong>m Bestreben, <strong>de</strong>n ursprünglichen Zustand <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

neutestamentlichen Gemein<strong>de</strong> wie<strong><strong>de</strong>r</strong>herzustellen. James P. Callahan hat in einer neueren<br />

Studie (Primitivist Piety, 1996) ausführlich gezeigt, dass die ersten »Brü<strong><strong>de</strong>r</strong>« zwar »Primitivisten«<br />

waren, aber durchaus keine »Restorationisten«. Es hätte auch im Wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spruch<br />

zu ihrer Sicht <strong><strong>de</strong>r</strong> Kirchengeschichte gestan<strong>de</strong>n, wenn sie gemeint hätten, <strong>de</strong>n ursprünglichen<br />

Zustand <strong><strong>de</strong>r</strong> Gemein<strong>de</strong> rekonstruieren o<strong><strong>de</strong>r</strong> imitieren zu können. Davon war jedoch<br />

keine Re<strong>de</strong>. »Zurück zum Wort«, riefen sie, nicht »zurück zur Anfangszeit«. John<br />

N. Darby schrieb sogar ganz offen, dass es nicht Gottes Wille sei, dass die Gemein<strong>de</strong> auf<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Er<strong>de</strong> zu ihrer »ursprünglichen Herrlichkeit wie<strong><strong>de</strong>r</strong>hergestellt« wer<strong>de</strong>: »Gehorsam und<br />

nicht die Imitation <strong><strong>de</strong>r</strong> Apostel ist unsere Pflicht in solchen Umstän<strong>de</strong>n (…) es ist kein<br />

Gehorsam, die Taten <strong><strong>de</strong>r</strong> Apostel zu imitieren. (…) ich sage, dass Gott treuen Christen<br />

Anweisungen für <strong>de</strong>n Zustand hinterlassen hat, in <strong>de</strong>m sich die Kirche jetzt befin<strong>de</strong>t. Das<br />

Befolgen dieser Anweisungen ist ein viel echterer Gehorsam, als wenn wir versuchten, die<br />

Apostel zu imitieren; und <strong><strong>de</strong>r</strong> Geist Gottes ist immer bei uns, um uns auf diesem Weg<br />

echten Gehorsams zu stärken.«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!