20.11.2013 Aufrufe

Praktikumsskript Stand: WiSe 2010/2011 - Fachbereich Chemie ...

Praktikumsskript Stand: WiSe 2010/2011 - Fachbereich Chemie ...

Praktikumsskript Stand: WiSe 2010/2011 - Fachbereich Chemie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Versuchsgruppe: Analyse und Synthese des Wassers 46<br />

6.1 Die Elektrolyse von Wasser<br />

(Hofmann’scher Zersetzungsapparat)<br />

Versuchsdurchführung:<br />

Anstelle eines bei Elektrolysen häufig eingesetzten U-Rohres verwenden<br />

wir den Hofmann’schen Zersetzungsapparat (siehe Abbildung), der mit<br />

30 %-iger Schwefelsäure als Elektrolyt befüllt wird. Hierzu öffnet man<br />

die Hähne der beiden Zersetzungsrohre und lässt durch die Kugel des<br />

mittleren Rohres langsam so viel Schwefelsäure einfließen, dass die<br />

beiden äußeren Schenkel bis in die Hähne gefüllt sind.<br />

Die Platinelektroden werden über ein Voltmeter und ein Amperemeter<br />

mit einer Spannungsquelle verbunden.<br />

a) die Zersetzungsspannung<br />

Die Spannung wird in 0,2 Volt-Schritten erhöht und jeweils die<br />

Stromstärke notiert. Nähern Sie sich dabei jedem 0,2-Volt-Schritt durch<br />

vorsichtiges Regulieren langsam von unten an, so dass der jeweilige<br />

Wert nicht kurzzeitig extrem überschritten wird. Nach dem Erreichen<br />

der Zersetzungsspannung (woran erkennbar?) wird die Messung mit der<br />

Aufnahme von drei weiteren Werten fortgesetzt.<br />

b) das Volumen der Gase<br />

Für die weitere Elektrolyse wird nun konstant eine Spannung von etwa 20 V eingestellt und die<br />

zugehörige Stromstärke notiert. Während der Elektrolyse werden die Volumina der sich<br />

bildenden Gase zehn Minuten lang minütlich abgelesen. Danach wird weiter elektrolysiert, bis<br />

sich der Kathodenraum fast ganz gefüllt hat.<br />

c) Nachweise der Gase<br />

„Knallgasprobe“:<br />

Das Gas, welches im Kathodenraum entsteht, wird durch die Knallgasprobe als Wasserstoff<br />

nachgewiesen. Man fängt dazu in einem Reagenzglas ca. 20 mL Gas auf und bringt sofort die<br />

Mündung des Reagenzglases senkrecht nach unten weisend an die Bunsenbrennerflamme.<br />

„Glimmspanprobe“:<br />

Im Anodenraum entsteht Sauerstoff. Man fängt ihn ebenfalls in einem Reagenzglas auf und führt<br />

rasch einen glimmenden Holzspan ein.<br />

Auswertung während des Praktikumstages:<br />

zu a)<br />

Tragen Sie die Messwerte per Hand graphisch auf (Stromstärke gegen Spannung), und<br />

diskutieren Sie den Verlauf kurz.<br />

Warum verwenden wir keine Natriumchloridlösung anstelle der Schwefelsäure?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!