21.11.2013 Aufrufe

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anteil des Residualvolumen an der totalen Lungenkapazität. Es ist also in der<br />

Patientengruppe ohne Cheyne-Stokes-Atmung von einem höheren Anteil von<br />

Patienten mit obstruktiver, restriktiver oder kombinierter Ventilationsstörung<br />

auszugehen. Ein hohes Residualvolumen erhöht den CO2-Speicher des<br />

Organismus und stabilisiert so nach den gängigen pathophysiologischen<br />

Erklärungsmodellen für die Entstehung zentraler Atemstörungen den Regelkreis<br />

der Atmung. Wenn man aufgrund des höheren Anteil von Patienten mit<br />

Ventilationsstörungen auf einen größeren Gesamt-CO2-Speicher schließt,<br />

könnte dies eine Erklärung für die niederigere Prävalenz zentraler<br />

Atemstörungen in dieser Gruppe sein. Da eine Erhebung der arteriellen oder<br />

gemischtvenösen CO2-Werte in dieser Studie jedoch nicht durchgeführt wurde,<br />

ist diese These nicht zu beweisen und muss Vermutung bleiben.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!