21.11.2013 Aufrufe

RathausKurier

RathausKurier

RathausKurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RATHAUSKURIER<br />

| AMTSBLATT DER STADT WEIMAR<br />

Zwergenschloss-Kinder<br />

sind die Gewinner!<br />

Anlässlich des Tages der Zahngesundheit<br />

schrieb der Arbeitskreis Jugendzahnpflege<br />

Weimar einen Wettbewerb aus. Die Tür im<br />

Gesundheitsamt sollte ein schönes Poster<br />

bekommen.<br />

Alle Interessierten konnten im Internet unter<br />

www.zahngesundheit-weimar.de die eingereichten<br />

Poster bewerten. Die Plätze Eins bis<br />

Sieben wurden mit Preisen bedacht. 78 Prozent<br />

aller Abstimmenden hatten einen klaren<br />

Favoriten – das Poster von Elania (3), Lukas (5),<br />

Leon (4), Leni (2) und Oskar (4) mit dem Thema<br />

»Starke Zähne – so wie wir«.<br />

Der 2. Platz geht an Luise, Anouk und Hannah<br />

(alle 3 Jahre) aus der Igelgruppe des Kindergartens<br />

»Am Goethepark«. Den 3. Platz teilen<br />

sich Judith, Elwin und Melissa (alle 5 Jahre)<br />

sowie Friedrich, Jalal, Georg, Caroline, Jessica,<br />

Georg R. und Caroline R. (alle 6 Jahre) aus dem<br />

Evangelischen Kinderhaus »Sonnenhügel«<br />

und Lotta, Sina und Juri (alle 5 Jahre) aus dem<br />

Kindergarten »Am Goethepark«. Jessica (6),<br />

Anna (6), Chana (5), Vanessa (5), Cedric (5),<br />

Chris (6), Jalal (6), Anna (6), Florentine (5) und<br />

Sandra (5) aus dem Evangelischen Kinderhaus<br />

»Sonnenhügel« belegten den 7. Platz.<br />

Die kleinen Künstler dürfen sich über eine<br />

batteriebetriebene Zahnbürste und weitere<br />

kleine Überraschungen freuen.<br />

Allen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön<br />

für die Bemühungen und den Gewinnern<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

RUBRIK<br />

Aus den Ortsteilen<br />

Benefizkonzert<br />

zur Erhaltung<br />

der Taubacher Kirche<br />

Singen und Musizieren<br />

für »St. Ursula«<br />

Sonntag, 5. Dezember 2010: 17 Uhr: Adventskonzert<br />

Frauenchor Taubach und Männerchor<br />

Taubach.<br />

Die Veranstaltung findet in der Taubacher<br />

Kirche »St. Ursula« bzw. auf dem Kirchplatz<br />

statt. Ihre Spenden können Sie auf das Konto<br />

der Kirchengemeinde Taubach überweisen.<br />

Barspenden nehmen wir ebenfalls gern entgegen.<br />

Eine Spendenquittung wird Ihnen auf<br />

Wunsch ausgestellt.<br />

Spenden: Kennwort »Hilfe für unsere Kirche ›St. Ursula‹«,<br />

Konto: 80 17 034, BLZ: 820 608 00, Bank: EKK Eisenach<br />

Sprechzeiten<br />

… der Kontaktbereichsbeamten<br />

Der Kontaktbereichsbeamte für Weimar West,<br />

Polizeihauptmeister Ronald Wallor, bietet<br />

folgende Sprechzeiten an:<br />

Termine: jeden Dienstag 15–17 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Kontakt: Prager Straße 5 (Bürgerzentrum), Telefon: (0 36 43)<br />

4965 90 oder Mobil: (01 74) 2 01 13 71<br />

Der Kontaktbereichsbeamte für Schöndorf,<br />

Polizeihauptmeister Uwe Barth, bietet folgende<br />

Sprechzeiten an:<br />

Termine: jeden Mittwoch 15–18 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Kontakt: Carl-Gärtig-Straße 17, Telefon: (0 36 43) 42 60 48<br />

oder Mobil: (0173) 3 02 10 75<br />

RUBRIK<br />

Aus den Einrichtungen/<br />

Veranstaltungen<br />

Informationsveranstaltung<br />

… der Integrativen<br />

Ganztagsgrundschule<br />

Für alle interessierten Eltern mit Schulanfängern<br />

für das Schuljahr 2011/2012 findet am<br />

Montag, 22. November 2010, um 19 Uhr in der<br />

Integrativen Schule Weimar, Am Hartwege 2,<br />

eine Informationsveranstaltung statt.<br />

Vorgestellt wird das Konzept der Arbeit in<br />

der integrativen Ganztagsgrundschule. Außerdem<br />

wird über erste Erfahrungswerte berichtet<br />

und Ausblicke auf das Schuljahr 2011/2012<br />

gegeben.<br />

Kontakt: Gemeinsame Bildung von Kindern mit und ohne<br />

Behinderung – die integrative Ganztagsgrundschule<br />

Weimar, Ansprechpartner: Gabriele Kießling, Telefon:<br />

(0 36 43) 74 29 32, Christiane Schulz, Telefon: (0 36 43)<br />

46 27 34, Brit Zeitner, Mobil: (0151) 26 77 44 99<br />

Ausblick in das Jahr 2020<br />

… im Schillergymnasium<br />

Das Poster der Gewinner. Es war klarer Favorit bei der Abstimmung.<br />

GESTALTUNG: ELANIA, LUKAS, LEON, LENI, OSKAR<br />

Visionen und konkrete Beschlüsse zur Schulentwicklung<br />

im Friedrich-Schiller-Gymnasium<br />

bis 2020 waren Schwerpunkte in der 19. Jahreshauptversammlung<br />

des Schulfördervereins.<br />

Schulleitung und Förderverein berieten<br />

Maßnahmen zur Profilverschärfung im mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

Bereich gemäß<br />

der Traditionen des Hauses, das einst als<br />

Realgymnasium der Stadt Weimar gegründet<br />

wurde und einen Nobelpreisträger der Physik<br />

hervorbrachte.<br />

Zeichen der Zeit setzte der Verein mit seinem<br />

wiedergewählten Vorsitzenden Dr. Gert<br />

Holz schon in der Vergangenheit. Beispiele<br />

sind die Rekonstruktion der weithin leuchtenden<br />

Turmuhr und die Wiederinbetriebnahme<br />

der hauseigenen Sternwarte, die Herausgabe<br />

einer Schulchronik, die Einrichtung einer<br />

Schülerbibliothek und Großfeldschachanlage,<br />

5138 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 21 | 2010 | 21. JAHRGANG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!