21.11.2013 Aufrufe

Leseprobe als PDF - E-cademic

Leseprobe als PDF - E-cademic

Leseprobe als PDF - E-cademic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Johannes Trüper<br />

(1870) aus der Jenaer Zeit fanden Entwicklungsaspekte und pädagogische<br />

Sichtweisen Eingang. Mit dem Lehrbuch »Allgemeine Psychopathologie« (1878)<br />

hat er den Begriff Psychopathologie in den allgemeinen psychiatrischen<br />

Sprachgebrauch eingeführt. In besonderer Weise hat das Buch durch Kraepelin<br />

eine Würdigung erfahren, indem er ganze Passagen für sein Werk »Compendium<br />

der Psychiatrie« (1883) übernahm. Die besondere Art der Zusammenarbeit<br />

zwischen Pädagogen und Medizinern in Jena soll hier anhand des Wirkens von<br />

verschiedenen Ärzten an dem bereits erwähnten Trüperschen Erziehungsheim<br />

dargestellt werden. Zunächst einige Anmerkungen zu dem Arzt, Psychologen und<br />

Philosophen Theodor Ziehen, der sich selbst publizistisch mit pädagogischen<br />

Fragen auseinandersetzte 7 .<br />

Theodor Ziehen wurde 1862 in Frankfurt a. M. geboren. Interessanterweise<br />

wurden seine Brüder Julius und Ludwig Ziehen <strong>als</strong> Pädagogen bekannt. Theodor<br />

Ziehen zeigte bereits <strong>als</strong> Schüler ein starkes philosophisches Interesse. Die<br />

Psychiatrie mit ihren engen Beziehungen zur Psychologie und damit zur<br />

Philosophie erschien ihm <strong>als</strong> das geeignetste Fach innerhalb der Medizin.<br />

Nachdem er 1885 promovierte, ging er <strong>als</strong> Assistent an die Privatirrenanstalt von<br />

Karl Ludwig Kahlbaum in Görlitz (Niederschlesien). Hier beschäftigte er sich<br />

insbesondere mit dem »Medizinischen Pädagogikum«, in dessen Rahmen<br />

jugendliche Patienten am Schulunterricht, an ergotherapeutischen Maßnahmen<br />

und am Turnen teilnehmen konnten. Entscheidend für Ziehens berufliche Zukunft<br />

war die Begegnung mit Otto Binswanger, der ihn 1886 <strong>als</strong> Oberarzt an der<br />

Psychiatrischen Universitätsklinik in Jena einstellte. In die 14 Jenaer Jahre, die er<br />

selbst <strong>als</strong> die fröhlichste und sorgloseste Zeit seines Lebens bezeichnete, fielen<br />

1887 die Habilitation und 1892 die Berufung zum außerordentlichen Professor für<br />

Psychiatrie. Nachdem er erfolglos versucht hatte, einen Lehrauftrag für<br />

Psychologie in Jena zu erhalten, nahm er 1900 eine Berufung auf den psychiatrischen<br />

Lehrstuhl in Utrecht (Niederlande) an. 1903 war er Ordinarius für<br />

Psychiatrie und Neurologie in Halle und ab 1904 in Berlin. 1912 ließ er sich von<br />

seinen Lehrverpflichtungen befreien, um sich <strong>als</strong> Privatgelehrter seinen<br />

philosophischen und psychologischen Studien in Wiesbaden zu widmen. 1917<br />

wurde er zum Ordinarius für Philosophie in Halle bestellt. Eine erneute Berufung<br />

nach 1945 an die Pädagogische Fakultät in Halle verhinderte sein sich<br />

verschlechternder Gesundheitszustand. Theodor Ziehen verstarb 1950 in<br />

Wiesbaden. Als sein wichtigstes Werk auf psychiatrischem Gebiet kann das<br />

Lehrbuch »Psychiatrie« (1894) betrachtet werden. Ziehen versuchte hier, die von<br />

ihm vertretene Assoziationspsychologie auf die Psychiatrie zu übertragen. Die<br />

Neugruppierung der Psychosen und der Terminus »Affektive Psychose« gehen auf<br />

ihn zurück. Eine Neuerung in seinem Klassifikationssystem war die Einführung<br />

des Begriffs der psychopathischen Konstitution, den er von seinem akademischen<br />

Lehrer Otto Binswanger übernahm und durch den er die Kategorie der<br />

7 Vgl. Gerhard, U.-J. (2002a, b, 2004).<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!