21.11.2013 Aufrufe

Nr. 1 - 2006 (Ausgabe - Jänner, Februar, März)

Nr. 1 - 2006 (Ausgabe - Jänner, Februar, März)

Nr. 1 - 2006 (Ausgabe - Jänner, Februar, März)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Haflinger Gemeindeblatt<br />

Im Bild Landesrat Hans Berger (Mitte) mit Franz Egger (li.) und Peter Gruber<br />

und der Obmann und der Vorstand<br />

gewählt wurden. Obmann wurde<br />

Vigil Werner-Tschitt, Obmannstellvertreter<br />

Franz Gruber-Much und als<br />

Beiräte wurden Franz Kienzl-Tommen<br />

und Josef Kienzl-Moar am Bichl<br />

gewählt. 1973 wurde Franz Gruber-<br />

Much zum Obmann gewählt, 1977<br />

Georg Egger-Pichler und 1980 Franz<br />

Egger-Wiesenheim, welcher jetzt seit<br />

25 Jahren Obmann des Vereins ist. Es<br />

wurde 1970 bei der Gründung, dann<br />

1974, 1979, 1983, 1990 und 2003<br />

die Tschöggelberger Gemeinschaftsschau<br />

veranstaltet und am 09.10.2005<br />

fand die 35-jährige Jubiläumsausstellung<br />

statt. Insgesamt wurden sieben<br />

Ausstellungen organisiert.<br />

Der höchste Mitgliederstand betrug<br />

1987 30 Mitglieder, die 250 Herdbuchschafe<br />

und ca. 100 Nichtherdbuchschafe<br />

besaßen. Der aktuelle<br />

Mitgliederstand beträgt 19 Mitglieder,<br />

die 180 Herdebuchtiere und ca.<br />

100 Nichtherdebuchtiere besitzen.<br />

Als Schafzuchtgenossenschaft vor<br />

genau 35 Jahren am 09.10.1970<br />

gegründet, wurde 1989 daraus<br />

der Schafzuchtverein der Südtiroler<br />

Kleintierzüchter. Im Jahre 1996<br />

wurde das erste außerhalb von<br />

Hafling wohnhafte Mitglied aufgenommen.<br />

2002 wurde unser Schafzuchtverein<br />

zum Schaf- und Ziegenzuchtverein<br />

Hafling umbenannt und<br />

Mitglied im Bezirks Schaf- und Ziegenzuchtverein.<br />

Der Obmann<br />

Franz Egger<br />

Die Verbraucher- und Budgetberatungsstelle Meran informiert:<br />

Ratgeber Haus:<br />

Geld & Qualität<br />

Sparen bei den Baukosten und bei<br />

der Energie, richtig heizen und<br />

lüften, gesund und sicher wohnen<br />

– auf diese Themen hat sich die<br />

siebte <strong>Ausgabe</strong> von “konsuma”<br />

konzentriert. Und damit kommen<br />

mit diesem Ratgeber der Verbraucherzentrale<br />

Südtirol all jene auf<br />

ihre Kosten, denen es wichtig ist,<br />

beim Bauen und Sanieren Qualität<br />

und Preis in einem guten Verhältnis<br />

zu wissen.<br />

Der “Ratgeber Haus: Geld & Qualität”<br />

ist das zweite Themenheft in<br />

der Reihe “konsuma”, welches sich<br />

mit den Themen Bauen, Sanieren<br />

und Wohnen beschäftigt. Das erste<br />

Heft zum Thema Haus ist im <strong>Februar</strong><br />

2005 erschienen und behandelte<br />

den gesetzlichen Rahmen für Häuslebauer<br />

und Wohnungskäufer. Der<br />

jetzt erschienene “Ratgeber Haus:<br />

Geld & Qualität” wirft sein Augenmerk<br />

auf das Sparen beim Bauen<br />

und Sanieren und auf die Materialien,<br />

die beim Bauen und Einrichten<br />

verwendet werden. Und so steht im<br />

ersten Teil von “konsuma Ratgeber<br />

Haus: Geld & Qualität” das nachhaltige<br />

Planen und das Einsparen<br />

von Energie, Strom, Wasser im Mittelpunkt.<br />

Der zweite Teil beschäftigt<br />

sich mit den Themen Gesundheit<br />

und Sicherheit: Radon, Schimmel,<br />

Lärm, Baubiologie. Außerdem gibt<br />

es eine detaillierte Übersicht über<br />

Förderungen und die dafür zuständigen<br />

Ämter.<br />

Damit ist der jetzt erschienene “konsuma<br />

Ratgeber Haus: Geld & Qualität”<br />

die ideale Ergänzung zu den<br />

bisher erschienen sechs <strong>Ausgabe</strong>n.<br />

Das KonsumentInnenmagazin gibt es<br />

für zwei Euro im Zeitschriftenhandel<br />

in ganz Südtirol, sowie beim Verbrauchermobil<br />

und in der Verbraucherund<br />

Budgetberatungsstelle Meran,<br />

Freiheitsstr. 62 Tel. 0473/270204.<br />

Öffnungszeiten von Montag bis<br />

Freitag von 09.00 – 12.00 Uhr und<br />

am Mittwoch auch nachmittags von<br />

16.00 – 18.00 Uhr.<br />

Der Bonus-Malus<br />

Schadensrechner:<br />

Kleiner Blechschaden – Schaden<br />

der Versicherung zurückerstatten<br />

oder Prämienanstieg in Kauf nehmen?<br />

Wenn der Blechschaden, den man<br />

einem Dritten zugefügt hat, nicht<br />

mehr als 200 Euro ausmacht, die<br />

Bonus- Malusklasse durch die Schadensmeldung<br />

aber um 250 Euro<br />

teurer wird, dann ist es vorteilhafter,<br />

den ausgezahlten Schaden der<br />

Versicherung zurückzuerstatten.<br />

Diese Möglichkeit ist legitim. Damit<br />

sie besser genützt wird, bietet die<br />

Verbraucherzentrale jetzt einen so<br />

genannten “Schadensrechner” an.<br />

Mittels Rechner fällt die Entscheidung<br />

“Schaden zahlen oder Prämienanstieg<br />

in Kauf nehmen?” leicht.<br />

Denn oft rechnet sich die Entscheidung<br />

erst nach Jahren. Der Bonus-<br />

Malus-Schadensrechner der VZS<br />

ist ab sofort aktiv. Man kann ihn<br />

benützen, indem man sich unter<br />

http://www.verbraucherzentrale.it/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!