23.11.2013 Aufrufe

Chart Navigator Handbuch als PDF (2,3 MB) - NV-Verlag

Chart Navigator Handbuch als PDF (2,3 MB) - NV-Verlag

Chart Navigator Handbuch als PDF (2,3 MB) - NV-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2: Installation und Setup Seite 12<br />

ment zum Empfang von NMEA-Daten erkannt wird (siehe: GPS<br />

und andere Instrumente einrichten).<br />

2. Wählen Sie unter Extras > Optionen > Instrumente > Autopilot<br />

> Modell den Hersteller Ihres Autopiloten aus. Taucht Ihr Hersteller<br />

nicht in der Liste auf, wählen Sie Nicht gelistet. In diesem<br />

Fall sind weitere Einstellungen unter Optionen und Datensätze<br />

erforderlich. Um den Autopiloten zu deaktivieren, wählen Sie Keinen<br />

aus.<br />

3. Anschließend wählen Sie das Modell des Autopiloten aus. Falls<br />

Sie Ihr Modell nicht finden können, wählen Sie Nicht gelistet. In<br />

diesem Fall verwendet der <strong>Chart</strong> <strong>Navigator</strong> die von diesem Hersteller<br />

am häufigsten verwendeten Einstellungen. Gegebenenfalls<br />

müssen Sie diese unter Optionen und Datensätze anpassen<br />

(siehe <strong>Handbuch</strong> des Autopiloten).<br />

4. Wenn der Hersteller oder das Modell Ihres Autopiloten nicht gelistet<br />

sind, Probleme beim Datentransfer zum Autopiloten auftreten<br />

oder Sie die Kommunikation mit Ihrem Autopiloten gerne manuell<br />

einstellen wollen, stehen Ihnen unter Optionen eine Reihe an<br />

Einstellmöglichkeiten zur Verfügung. Beachten Sie dabei unbedingt<br />

die Vorgaben Ihres Autopiloten:<br />

- Talker ID: Die Talker ID definiert das Verhältnis von NMEA-<br />

Daten-Sender und -Empfänger. In der Regel sollte sie auf II -<br />

Integrated Instruments stehen, sofern Ihr Autopilot keine anderen<br />

Einstellungen fordert (einige Furuno Geräte z.B. akzeptieren<br />

nur GP - GPS Receiver).<br />

- Update-Intervall: Bestimmen Sie, in welchem Intervall Daten<br />

vom Programm zum Autopiloten gesendet werden.<br />

- Checksum immer senden: Die Checksum ist an jeden<br />

NMEA-Datensatz angehängt. Sie beinhaltet eine Aussage<br />

über die Qualität des Datensatzes. Wir empfehlen, sie mitzusenden<br />

(bei älteren NMEA-Instrumenten eventuell nicht möglich).<br />

- Magnetischer oder Rechtweisender Kurs: Die meisten neuen<br />

Autopiloten akzeptieren beide Einstellungen. Überprüfen<br />

Sie dies.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!