23.11.2013 Aufrufe

Mitteilungen aus der Gemeinde Emmen, Oktober 2008 - Susanne ...

Mitteilungen aus der Gemeinde Emmen, Oktober 2008 - Susanne ...

Mitteilungen aus der Gemeinde Emmen, Oktober 2008 - Susanne ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Emmen</strong> Schule 15<br />

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Emmen</strong>, <strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

emmenschule<br />

Qualitätsmanagement<br />

Liebe Leserin, lieber Leser<br />

Qualitätssicherung und -entwicklung,<br />

Qualitätsmanagement – Begriffe, welche<br />

in <strong>der</strong> Industrie und im Gewerbe, bei Anbietern<br />

von Dienstleistungen und Verwaltungen<br />

längst zum Vokabular <strong>der</strong> Betriebsführung<br />

gehören, sind mittlerweile auch in<br />

den Schulen angekommen.<br />

Die Arbeit <strong>der</strong> Lehrpersonen wird öfter<br />

und dichter beobachtet als früher. Die<br />

Schulleitungen beurteilen den Unterricht<br />

und die Erziehungstätigkeit <strong>der</strong> Lehrpersonen<br />

gestützt auf ein Qualitätsmanagementkonzept,<br />

das Instrumente für die Beurteilung<br />

<strong>der</strong> Lehrerarbeit enthält und die<br />

Grundlage für Mitarbeitergespräche bildet.<br />

Das Ziel dieser Qualitätssicherung ist<br />

die Gewährleistung von guter pädagogischer<br />

Arbeit.<br />

Die Qualität <strong>der</strong> Arbeit von Lehrpersonen<br />

hängt in erster Linie von ihrer Einhaltung<br />

<strong>der</strong> für den Unterricht geltenden Weisungen<br />

ab. Bedeutsam für die Qualitätssicherung<br />

ist aber auch die Ausgestaltung <strong>der</strong><br />

Arbeitsplätze, an welchen die Lehrpersonen<br />

Schule halten.<br />

<strong>Emmen</strong> besitzt zehn Schulanlagen: Sie<br />

wurden 1876 (Sprengi), 1911 (Krauer),<br />

1920 (<strong>Emmen</strong> Dorf), 1953 (Gersag 1),<br />

1954 (Meierhöfli), 1958 (Riffig), 1961<br />

(Gersag 2), 1968 (Hübeli), 1972 (Rüeggisingen)<br />

und 1999 (Erlen) erstellt und in regelmässigen<br />

Abständen saniert und/o<strong>der</strong><br />

erweitert. Heute entsprechen nur noch<br />

die vor noch nicht langer Zeit gebauten<br />

(Rüeggisingen und Erlen) o<strong>der</strong> renovierten<br />

Schulhäuser (Riffig und Meierhöfli)<br />

den Anfor<strong>der</strong>ungen, welche an den Schulunterricht<br />

von heute gestellt werden.<br />

In naher Zukunft wird <strong>der</strong> Einwohnerrat<br />

über die Sanierung <strong>der</strong> Schulanlage Gersag<br />

debattieren. Vor Kurzem konnten sich<br />

die Politiker anlässlich einer Begehung ein<br />

Bild vom Zustand <strong>der</strong> Schulanlage Gersag<br />

machen. Sie konnten zur Kenntnis nehmen,<br />

dass manches im bald einmal 60<br />

Jahre alten Schultrakt Gersag 1 nicht mehr<br />

den Vorgaben <strong>der</strong> kantonalen Reglemente<br />

entspricht und dass die zwar etwas weniger<br />

alten Gebäude <strong>der</strong> Schulanlage Gersag<br />

2 nicht nur von <strong>aus</strong>sen betrachtet baufällig<br />

sind.<br />

Nach den Diskussionen im Einwohnerrat<br />

wird das Emmer Stimmvolk die Weichen<br />

stellen. – Im Namen aller, die an den Emmer<br />

Schulen für die Qualitätssicherung<br />

verantwortlich sind, danke ich Ihnen, liebe<br />

Leserin, lieber Leser, wenn Sie sich als<br />

Stimmbürger/in am Qualitätsmanagement<br />

für die Emmer Schulen mitbeteiligen.<br />

Max Siegist, Mitglied <strong>der</strong> Geschäftsleitung,<br />

Leiter Schul- und Qualitätsentwicklung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!