23.11.2013 Aufrufe

L eitfaden KRISENINTERVENTION SCHULEN - Landesschulrat für ...

L eitfaden KRISENINTERVENTION SCHULEN - Landesschulrat für ...

L eitfaden KRISENINTERVENTION SCHULEN - Landesschulrat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Krisenintervention an Schulen<br />

4. SITUATIONSBEZOGENE WEITERE INITIATIVEN UND MASSNAHMEN ZUR<br />

AUFARBEITUNG (mittel- und längerfristig)<br />

Unterstützung, Betreuung, Beratung, Therapie<br />

(<strong>für</strong> einzelne Schüler/in, <strong>für</strong> die Klasse, <strong>für</strong> Lehrer/in)<br />

durch wen<br />

wann<br />

<br />

<br />

_____________________________________<br />

<br />

_____________________________________<br />

<br />

_____________________________________<br />

Aktivitäten, Veranstaltungen, Projekte<br />

(z.B. Besuchsdienst, Gottesdienstgestaltung ....)<br />

_____________________________________<br />

_____________________________________<br />

Längerfristig (z.B. Veranstaltungen und Projekte<br />

zur Prävention, zur Schulentwicklung usw.)<br />

<br />

_____________________________________<br />

<br />

_____________________________________<br />

Weitere Planungspunkte und Organisation:<br />

Koordinationsbesprechungen der schulinternen und schulexternen Helfer/innen betreffend<br />

Initiativen<br />

Hilfe und Entlastung <strong>für</strong> Helfer/innen (z.B. Supervision)<br />

Rechtzeitige Klärung von Finanzierungsfragen (z.B. <strong>für</strong> Expertenhonorare, Projektkosten,<br />

....)<br />

LSR <strong>für</strong> Vorarlberg / Schulpsychologischer Dienst Krisenplan-Checkliste Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!