23.11.2013 Aufrufe

Die Hypothekenbank des Landes Vorarlberg 1897 bis 1925

Die Hypothekenbank des Landes Vorarlberg 1897 bis 1925

Die Hypothekenbank des Landes Vorarlberg 1897 bis 1925

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jodok Fink<br />

Landtagskurie wählte den Bregenzerwälder Bauern<br />

gleich zum Ersatzmitglied und <strong>1897</strong> zum ordentlichen<br />

Mitglied in den Lan<strong>des</strong>ausschuss. Ebenfalls<br />

<strong>1897</strong> zog der Christlichsoziale in das Abgeordnetenhaus<br />

<strong>des</strong> Reichsrates ein und stieg binnen<br />

weniger Jahre zu einem der führenden Parlamentarier<br />

<strong>des</strong> alten Österreich auf. 49 Bereits als Ersatzmitglied<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>ausschusses übernahm Fink<br />

ein Ressort; unter anderem wurde ihm die Gründung<br />

der <strong>Hypothekenbank</strong> anvertraut.<br />

Ab 1892 bereitete formell ein Subkomitee <strong>des</strong><br />

Lan<strong>des</strong>ausschusses unter Leitung <strong>des</strong> Dornbirner<br />

Kaufmanns Johannes Thurnher (1838 <strong>bis</strong> 1909) die<br />

notwendigen statistischen und rechtlichen Unterlagen<br />

auf. Es holte von den <strong>Hypothekenbank</strong>en für<br />

Böhmen, Mähren und Niederösterreich Informationen<br />

ein. 50 <strong>Die</strong> Berichte und Entwürfe verfasste<br />

meist Jodok Fink.<br />

Am 17. Juli 1893 formierten sich die „Kasiner“<br />

neu im „Christlichsozialen Volksverein für das<br />

Land <strong>Vorarlberg</strong>“. Zum ersten Obmann wurde<br />

Johann Kohler gewählt. 51 Am 18. November veröffentlichte<br />

der Vereinsausschuss das Programm,<br />

an erster Stelle für die Landwirtschaft:<br />

„1. Genossenschaftliche Organisation mit besonderem<br />

Rechte bezüglich Beschränkung<br />

der Theilbarkeit und Verschuldung (Agrarrecht).<br />

2. Eine Institution <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> zum Zwecke allmählicher<br />

Grundentlastung und Umwandlung<br />

der heutigen Verschuldungsform der Privathypothek<br />

in jene <strong>des</strong> Pfandbriefes.<br />

3. Eine Verschuldensgränze für den ländlichen<br />

Grundbesitz.<br />

4. Einführung genossenschaftlicher Kassen nach<br />

System Raiffeisen.<br />

5. Reform <strong>des</strong> Gebührengesetzes, insbesondere zu<br />

Gunsten der Genossenschaften und für Uebergang<br />

<strong>des</strong> Grundbesitzes.“ 52<br />

Bei der ersten Generalversammlung am 31.<br />

Jänner 1894 in Dornbirn referierte Jodok Fink<br />

„Ueber eine nächstliegende Bauernfrage, die<br />

Lan<strong>des</strong>-<strong>Hypothekenbank</strong>“. 53 Am 6. Februar<br />

machte das christlichsoziale „<strong>Vorarlberg</strong>er Volksblatt“<br />

groß mit der Lan<strong>des</strong>hypothekenbank auf,<br />

deren Gründung der Landtag beschlossen habe,<br />

um dadurch das Abzahlen der Schulden zu erleichtern,<br />

den Zinsfuß etwas herabzusetzen und die<br />

Unkosten, die durch das ständige Aufkünden entstünden,<br />

zu vermindern. Allein für die Urkunden,<br />

Stempel, Verfachung usw. seien jährlich weit über<br />

100.000 Gulden zu veranschlagen, für die Zinsen<br />

zwei Millionen Gulden. 54<br />

Gründungsbeschluss und „Urstatut“ 1894<br />

Der Lan<strong>des</strong>ausschuss hatte dem Landtag einen<br />

ausführlichen Bericht samt Statut vorgelegt, das<br />

Fink nach dem Muster der 1889 gegründeten<br />

Niederösterreichischen Lan<strong>des</strong>-Hypothekenanstalt<br />

entworfen hatte. 55 „Der Grundbesitz ist einer<br />

der wichtigsten Faktoren im Staatsleben, eine<br />

Stütze der Moral, die Basis der Familie,“ heißt es<br />

programmatisch im Bericht. 56 Der liberale Dornbirner<br />

Bürgermeister und Abgeordnete der Handelskammer<br />

Dr. Johann Georg Waibel (1828 <strong>bis</strong><br />

1908) warnte in der Debatte am 3. Februar 1894<br />

davor, die Anstalt ins Leben zu rufen, so lange<br />

nicht das Verfachbuch beseitigt und das Grundbuch<br />

eingeführt ist. Konservative Redner verdächtigten<br />

ihn, die Gründung der Bank im Interesse der<br />

Sparkassen behindern zu wollen. – Tatsächlich<br />

waren die nationalliberalen Abgeordneten regel-<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!