23.11.2013 Aufrufe

Niederschrift - Bexbach

Niederschrift - Bexbach

Niederschrift - Bexbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt <strong>Bexbach</strong><br />

PROTOKOLL<br />

Sitzung des Ortrates <strong>Bexbach</strong><br />

Sitzungstermin: Dienstag, 01.12.2009<br />

Sitzungsbeginn:<br />

Sitzungsende:<br />

Ort, Raum:<br />

17:30 Uhr<br />

20:45 Uhr<br />

Pestalozzischule <strong>Bexbach</strong>, 1. Stock<br />

Anwesende<br />

Vorsitz<br />

Franz-Josef Müller<br />

CDU<br />

Erster Beigeordneter<br />

Joachim Hoffmann<br />

CDU<br />

Mitglieder<br />

Helga Eisel<br />

Ludwig Baßler<br />

Monika Ernst<br />

Albert Kleer<br />

Benjamin Schappe<br />

Joachim Hubach<br />

Jörg Kribellbauer<br />

Dieter Obermann<br />

Norbert Braß<br />

Stefan Fuchs<br />

Manfred Leinemann<br />

Wolfgang Böhm<br />

SPD<br />

CDU<br />

CDU<br />

CDU<br />

CDU<br />

SPD<br />

SPD<br />

SPD<br />

FDP<br />

FDP<br />

FWG<br />

DIE LINKE<br />

Schriftführung<br />

Albrecht Lupp<br />

Verwaltung<br />

Seite: 1/10


Vertreter der Verwaltung<br />

Klaus Eckert<br />

Thomas Schneider<br />

Verwaltung<br />

Verwaltung<br />

Seite: 2/10


Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Einführung Manfred Leinemann<br />

3. Anerkennung der <strong>Niederschrift</strong><br />

4. Stellplatz neue Urnenwand<br />

5. Aufgaben des Ortsrates gem. § 73 KSVG (Antrag FDP-Fraktion)<br />

6. Studie des ISPO-Institutes "Untersuchung zur Sicherheit, Vorbeugung und Verhinderung<br />

von Kriminalität" (Anfrage FDP-Fraktion)<br />

7. Verkehrskreisel Bahnhofstraße/Poststraße (Antrag FDP-Fraktion)<br />

8. Busbahnhof, Bahnhofstraße (Anfrage FDP-Fraktion)<br />

9. Bahnhof <strong>Bexbach</strong> (Antrag FDP-Fraktion)<br />

10. Darstellung der Ortsräte auf der Internet-Seite der Stadt <strong>Bexbach</strong> (Anfrage FDP-<br />

Fraktion<br />

11. Informationen und Anregungen<br />

11.1. Toilettenhäuschen<br />

11.2. Pflege Friedhof<br />

11.3. Deponierte Grabsteine<br />

11.4. Umgelegter Grabstein<br />

11.5. Uhrenturm Aloys-Nesseler-Platz<br />

11.6. Weihnachtsbaum Aloys-Nesseler-Platz<br />

11.7. Bereich Hochstraße / Robert-Koch-Straße<br />

11.8. Pressevertreter Saarbrücker Zeitung<br />

11.9. Verabschiedung Klaus Nieder<br />

Seite: 3/10


Seite: 4/10


Protokoll:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1 Eröffnung der Sitzung<br />

Beratung:<br />

Beschluss:<br />

Ortsvorsteher Franz-Josef Müller eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Sein<br />

besonderer Gruß gilt dem Ersten Beigeordneten Joachim Hoffmann sowie dem ehemaligen<br />

Ortsvorsteher Alfons Roth, der als interessierter Bürger anwesend ist. Weiterhin begrüßt er<br />

die Fachbereichsleiter Thomas Schneider und Klaus Eckert.<br />

Zur Bürgerfragestunde vor Beginn der öffentlichen Sitzung liegen keine Wortmeldungen der<br />

anwesenden Bürger vor.<br />

Einwendungen gegen die Tagesordnung bestehen nicht.<br />

Auf Antrag des Ortsvorstehers wird der Punkt Verabschiedung Prof. Klaus Nieder, Einführung<br />

Manfred Leinemann vorgezogen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Einstimmig<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

13 0 0<br />

2 Einführung Manfred Leinemann<br />

Beratung:<br />

Beschluss:<br />

Zunächst erläutert der Ortsvorsteher, dass Prof. Klaus Nieder zum 9.11.2009 sein Mandat<br />

niedergelegt hat. Neues Mitglied ist Manfred Leinemann, der vom Ersten Beigeordneten Joachim<br />

Hoffmann nach Verlesen der Verpflichtungsformel per Handschlag verpflichtet wird.<br />

Im Anschluss an die Verpflichtung stellt sich Manfred Leinemann kurz vor und skizziert seinen<br />

politischen Werdegang.<br />

Da Klaus Nieder noch nicht anwesend ist, erfolgt seine Verabschiedung bei Punkt Verschiedenes<br />

erfolgen.<br />

3 Anerkennung der <strong>Niederschrift</strong><br />

Beratung:<br />

Auf Hinweis von Herrn Brass wird bei Punkt 3 Spielplatzschließung -Antrag der FDP-<br />

Ortsratsfraktion- in Absatz 3 die Bezeichnung „Antrag der FDP-Fraktion" ersetzt durch „Anregung<br />

des Ortsvorstehers".<br />

Seite: 5/10


Dieter Obermann bittet um Information zur Feststellung in Punkt 3 dieser <strong>Niederschrift</strong>, wonach<br />

sich die FDP Schritte bei der Kommunalaufsicht vorbehält. Herr Braß bestätigt, dass<br />

die FDP inzwischen Beschwerde beim Landesverwaltungsamt eingelegt hat.<br />

Beschluss:<br />

4 Stellplatz neue Urnenwand<br />

Beratung:<br />

Der Ortsrat bedankt sich für die sehr gut aufbereiteten Unterlagen.<br />

Beschluss:<br />

Sowohl der Standort als auch die zweiseitig belegbare Urnenwand finden Zustimmung.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Einstimmig<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

13 0 0<br />

5 Aufgaben des Ortsrates gem. § 73 KSVG (Antrag FDP-Fraktion)<br />

Beratung:<br />

Norbert Braß erläutert detailliert den Antrag der FDP-Fraktion.<br />

Hinsichtlich der Anhörung des Ortrates stellt Klaus Eckert fest, dass gem. § 73 KSVG der<br />

Ortsrat vor der Beschlussfassung des Stadtrates oder seiner Ausschüsse zu hören ist. Da<br />

die Ausschüsse kein Beschlussrecht, sondern nur Beratungsrecht haben, wird der Vorschrift<br />

entsprochen, da der Ortsrat vor der Beschlussfassung des Stadtrates gehört wird.<br />

Zum Antrag der FDP-Fraktion stellen die anderen Fraktionen und Parteien fest, dass ihrerseits<br />

kein Anlass zu Beschwerden hinsichtlich des Anhörungsverfahrens des Ortrates besteht.<br />

Beschluss:<br />

Der Antrag der FDP-Fraktion wird abgelehnt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Einstimmig<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

2 10 1<br />

6 Studie des ISPO-Institutes "Untersuchung zur Sicherheit, Vorbeugung und<br />

Verhinderung von Kriminalität" (Anfrage FDP-Fraktion)<br />

Seite: 6/10


Beratung:<br />

Norbert Braß erläutert detailliert die Anfrage der FDP-Fraktion.<br />

Der Erste Beigeordnete Joachim Hoffmann erläutert, dass die Geschäftsverteilung auf die<br />

Beigeordneten Schuld an der Verzögerung der Information hatte. Bereichsleiter Jürgen Becker<br />

ist beauftragt, zügig die Daten in komprimierter Form aufzubereiten, damit sie der Öffentlichkeit<br />

zugängig gemacht werden können. Ansonsten weist er darauf hin, dass er zu<br />

diesem Thema grundsätzlich auch persönlich angesprochen werden kann.<br />

Herr Braß stellt fest, dass sich durch die Antwort des Ersten Beigeordneten die Frage der<br />

FDP-Fraktion erledigt hat.<br />

Beschluss:<br />

7 Verkehrskreisel Bahnhofstraße/Poststraße (Antrag FDP-Fraktion)<br />

Beratung:<br />

Norbert Braß erläutert detailliert den Antrag der FDP-Fraktion.<br />

Ludwig Baßler verweist auf den Antrag der CDU-Fraktion vom 29.11.2007 und Beschluss<br />

des Ortsrates hinsichtlich der Gestaltung der Kreisel „Hochstr." und „Bahnhofstr.". Der Kreisel<br />

Bahnhofstraße sollte in Absprache mit den Modellbahnfreunden erfolgen. Da bisher keine<br />

Mittel bereitstanden, wurde die Maßnahme noch nicht durchgeführt; die Mittel sollen 2010 im<br />

Haushalt eingeplant werden.<br />

Dieter Obermann informiert, dass nach seiner Information die Gestaltung durch die Fa. Rossin<br />

in Zusammenarbeit mit dem Baubetriebshof der Stadt erfolgen soll.<br />

Für CDU- und SPD-Fraktion, FWG und Linke besteht kein weiterer Handlungsbedarf.<br />

Beschluss:<br />

Der FDP-Antrag wird abgelehnt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Einstimmig<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

2 11<br />

8 Busbahnhof, Bahnhofstraße (Anfrage FDP-Fraktion)<br />

Beratung:<br />

Norbert Braß erläutert detailliert die Anfrage der FDP-Fraktion.<br />

Beschluss:<br />

Nach längerer Diskussion einigt sich der Ortsrat darauf, dass die einzelnen Fragen der FDP-<br />

Anfrage als Anfrage des Ortsrates der Verwaltung zur Beantwortung vorgelegt werden.<br />

9 Bahnhof <strong>Bexbach</strong> (Antrag FDP-Fraktion)<br />

Beratung:<br />

Seite: 7/10


Norbert Braß erläutert zunächst den Antrag der FDP-Fraktion. Er führt weiter aus, dass MdB<br />

Funk, sowie Astrid Klug und die Verkehrsministerin Peter in die Verhandlungen mit der Bahn<br />

eingebunden werden sollten.<br />

Beschluss:<br />

Bei diesem Antrag handelt es sich nach Meinung der anderen Ratsmitglieder um ein Anliegen<br />

des Ortsrates, das in der Vergangenheit vom Ortsrat schon mehrfach angesprochen<br />

wurde. Der Antrag wird dahingehend erweitert, dass zu einer der nächsten Sitzungen der<br />

Kontaktpolizist und der Erste Beigeordnete eingeladen werden, die die Thematik Sicherheit<br />

und Ordnung im Bahnhofsbereich darzustellen sollen. Der Ortsvorsteher informiert, dass er<br />

mit dem Kontaktpolizisten bereits in Verbindung steht.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Einstimmig<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

13<br />

10 Darstellung der Ortsräte auf der Internet-Seite der Stadt <strong>Bexbach</strong> (Anfrage<br />

FDP-Fraktion<br />

Beratung:<br />

Herr Braß dankt der Verwaltung, die die Anregung der FDP bereits umgesetzt hat.<br />

11 Informationen und Anregungen<br />

11.1 Toilettenhäuschen<br />

Beratung:<br />

Herr Obermann regt die Installation von selbstreinigenden Toilettenhäuschen an. Die Tatsache,<br />

dass für die Benutzung ein Schlüssel zu organisieren ist, ist nicht mehr zeitgemäß.<br />

11.2 Pflege Friedhof<br />

Beratung:<br />

Herr Braß stellt fest, dass der Friedhof zwischenzeitlich in gutem Pflegezustand ist. Als kleinen<br />

Schönheitsfehler bezeichnet er nicht gejätetes Unkraut zwischen Heckenreihen.<br />

11.3 Deponierte Grabsteine<br />

Seite: 8/10


Beratung:<br />

Herr Braß weist darauf hin, dass im Bereich des anonymen Grabfeldes seit 2 Jahren Grabsteine<br />

deponiert sind. Die Stadt soll die Angelegenheit prüfen und für den Abtransport sorgen.<br />

Fachbereichsleiter Thomas Schneider erläutert, dass die Angelegenheit in Bearbeitung ist,<br />

dass aber ohne Rechtssicherheit für die Stadt der Abtransport nicht erfolgen kann.<br />

11.4 Umgelegter Grabstein<br />

Beratung:<br />

Herr Braß informiert, dass auf einer Grabstelle im Bereich 2. Tor, 1. Weg links ein Grabstein<br />

umgelegt wurde. Das Grab ist ungepflegt und zugewuchert. Allerdings wurde Schnittgut im<br />

Bereich abgelegt, das vom Baubetriebshof entfernt werden soll.<br />

11.5 Uhrenturm Aloys-Nesseler-Platz<br />

Beratung:<br />

Herr Braß informiert, dass die Temperaturanzeige am Uhrenturm auf dem Aloys-Nesseler-<br />

Platz scheinbar defekt ist. Um Überprüfung wird gebeten.<br />

11.6 Weihnachtsbaum Aloys-Nesseler-Platz<br />

Beratung:<br />

Herr Braß stellt fest, dass der Weihnachtsbaum auf dem Aloys-Nesseler-Platz „wie gebraucht“<br />

aussieht. Im nächsten Jahr sollte ein schönerer Baum ausgewählt werden, da er in<br />

diesem Bereich ein Blickfang ist. Auch Joachim Hubach bittet bei diesem Thema um sensibleren<br />

Umgang.<br />

11.7 Bereich Hochstraße / Robert-Koch-Straße<br />

Beratung:<br />

Herr Kribelbauer verweist auf Verkehrsprobleme im o.g. Bereich (Konditorei Zöllner) hin.<br />

Parkende PKW im Einmündungsbereich der Robert-Koch-Straße und der Hochstraße behindern<br />

die Ausfahrt in die Hochstraße. Im nächsten Jahr sollte die Angelegenheit im Rahmen<br />

einer Ortsbegehung überprüft werden.<br />

11.8 Pressevertreter Saarbrücker Zeitung<br />

Beratung:<br />

Herr Brass moniert, dass kein Vertreter der SZ zur Sitzung anwesend ist. Der Ortsvorsteher<br />

Seite: 9/10


teilt mit, dass grundsätzlich mit den Einladungen auch die Presse zu den Sitzungen eingeladen<br />

wird. Er informiert weiter, dass er mit der SZ-Redaktion in Homburg gesprochen hat und<br />

Teilnahmezusagen für die Sitzungen erhalten hat. Er sagt zu, noch einmal mit der SZ-<br />

Redaktion zu sprechen.<br />

11.9 Verabschiedung Klaus Nieder<br />

Beratung:<br />

Am 9.11. hat Prof. Klaus Nieder sein Ortsratsmandat niedergelegt. Der Ortsvorsteher dankt<br />

bei der Verabschiedung Herr Nieder für seine geleistete Arbeit. Insbesondere dankt er ihm<br />

für die Organisation des Nikolausmarktes und hofft, dass er dies auch in den kommenden<br />

Jahren tun wird.<br />

Klaus Nieder stellt in seinen Abschiedsworten hervor, dass mehr Eigeninitiative in der Gesellschaft<br />

entwickelt werden muss. Das gilt nach seinen Worten auch für die Ortsratsarbeit.<br />

Hinsichtlich es Nikolausmarktes bittet er um rege Teilnahme der Ratsmitglieder.<br />

Vorsitz<br />

Schriftführung<br />

Seite: 10/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!