12.01.2014 Aufrufe

Niederschrift - Bexbach

Niederschrift - Bexbach

Niederschrift - Bexbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadt <strong>Bexbach</strong><br />

PROTOKOLL<br />

Sitzung des Ortsrates <strong>Bexbach</strong><br />

Sitzungstermin: Donnerstag, 14.03.2013<br />

Sitzungsbeginn:<br />

Sitzungsende:<br />

Ort, Raum:<br />

17:30 Uhr<br />

19:50 Uhr<br />

Pestalozzischule <strong>Bexbach</strong>, 1. Stock<br />

Anwesende<br />

Vorsitz<br />

Franz-Josef Müller<br />

CDU<br />

Mitglieder<br />

Helga Eisel<br />

SPD<br />

Ludwig Baßler<br />

CDU<br />

Monika Ernst<br />

CDU<br />

Albert Kleer CDU bis 19:00 Uhr<br />

Benjamin Schappe<br />

CDU<br />

Joachim Hubach<br />

SPD<br />

Heike Müller<br />

SPD<br />

Dieter Obermann<br />

SPD<br />

Norbert Braß<br />

FDP<br />

Stefan Fuchs<br />

FDP<br />

Manfred Leinemann<br />

FWG<br />

Schriftführung<br />

Manfred Corbe<br />

Abwesende<br />

Mitglieder<br />

Wolfgang Böhm DIE LINKE entschuldigt<br />

Seite: 1/10


Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Eröffnung der öffentlichen Sitzung<br />

2. <strong>Niederschrift</strong>en vom 11.12.2012 und 29.01.2013<br />

3. Dringlichkeitsantrag des Ortsrates <strong>Bexbach</strong> zur Abrechnung des Sanierungsgebietes<br />

<strong>Bexbach</strong>-Mitte<br />

4. Berichterstattung des Ortsvorstehers über die gefassten Beschlüsse und gegebenen<br />

Anregungen<br />

5. Anhörung des Ortsrates <strong>Bexbach</strong> - Mitte zum Haushalt 2013<br />

Vorlage: BV/795/2009-2014<br />

6. Haushaltskonsolidierung;<br />

hier: Verzicht auf Ortsräte und Ortsvorsteher bzw. Reduzierung der Mitgliederzahl der<br />

Ortsräte<br />

Vorlage: 2 - 654/2009-2014<br />

7. Anfragen und Informationen<br />

7.1. Weihnachtsmarkt<br />

7.2. Fotowettbewerb der Saarbrücker Zeitung<br />

7.3. Pflegemedaille<br />

7.4. Aktion "picobello"<br />

7.5. Baugebiet Kalkofen<br />

7.6. Gelände neben der ehemaligen Tankstelle in der Grubenstraße<br />

7.7. Gelände hinter dem Anwesen Leis in der Wellesweilerstraße<br />

7.8. Containerstandort Rothmühle<br />

7.9. Behinderung auf dem Gehweg an der Ecke Kolping-/Poststraße<br />

Seite: 2/10


7.10. Parksituation Oberbexbacher Straße<br />

7.11. Verschmutzung Containerstandorte<br />

7.12. Radweg Richtung Haseler Mühle<br />

Seite: 3/10


Protokoll:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1 Eröffnung der öffentlichen Sitzung<br />

Der Vorsitzende eröffnet den öffentlichen Teil der Sitzung des Ortsrates <strong>Bexbach</strong>. Er begrüßt<br />

alle Anwesenden, stellt die form- und fristgerechte Sitzungseinladung und die Beschlussfähigkeit<br />

des Gremiums fest.<br />

Zur Tagesordnung wird gewünscht, dass ein Dringlichkeitsantrag der CDU-Fraktion, der<br />

SPD-Fraktion und der Freien Wähler im Ortsrat <strong>Bexbach</strong> zur Abrechnung des Sanierungsgebietes<br />

<strong>Bexbach</strong>-Mitte auf die Tagesordnung genommen wird und zwar als TOP 3. Die<br />

anderen Punkte verschieben sich entsprechend. Der Ortsrat ist einstimmig für die Aufnahme<br />

dieses Tagesordnungspunktes.<br />

2 <strong>Niederschrift</strong>en vom 11.12.2012 und 29.01.2013<br />

Gegen die <strong>Niederschrift</strong> vom 11.12.2012 bestehen in dieser Form Einwendungen. Der öffentliche<br />

Teil dieser <strong>Niederschrift</strong> enthält formale Fehler, die behoben werden müssen. Der<br />

Ortsrat <strong>Bexbach</strong> ist der Auffassung, dass die <strong>Niederschrift</strong> der gemeinsamen Sitzung des<br />

Ausschusses für Stadtentwicklung und Technik, des Ortsrates <strong>Bexbach</strong> und der PEB GmbH<br />

vom 11.12.2012 lediglich um die Mitglieder des Ortsrates <strong>Bexbach</strong> (namentliche Nennung)<br />

und das Abstimmungsergebnis des Ortsrates <strong>Bexbach</strong> ergänzt und vom eigentlichen Schriftführer<br />

dieser Sitzung unterschrieben werden müsse.<br />

Zu dieser <strong>Niederschrift</strong> entwickelt sich eine längere Diskussion. Herr Baßler (CDU-Fraktion)<br />

stellt nach ausgiebiger Debatte den Antrag zur Geschäftsordnung, das Thema <strong>Niederschrift</strong><br />

vom 11.12.2012 zu beenden. Der Antrag wird zur Abstimmung gegeben:<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

10 0 2<br />

Gegen die <strong>Niederschrift</strong> vom 29.01.2013 bestehen keine Bedenken.<br />

3 Dringlichkeitsantrag des Ortsrates <strong>Bexbach</strong> zur Abrechnung des Sanierungsgebietes<br />

<strong>Bexbach</strong>-Mitte<br />

Beratung:<br />

Herr Leinemann begründet den als Dringlichkeitsantrag der CDU-Fraktion, der SPD-Fraktion<br />

und der Freien Wähler im Ortsrat <strong>Bexbach</strong> wie folgt:<br />

„Bei der Sanierungsabrechnung in Oberbexbach im Jahr 2009 erging folgender Beschluss:<br />

Von der Erhebung des Ausgleichsbeitrages wird abgesehen gem. 154 (3) BauGB, da die<br />

gutachterliche Bodenerhöhung nur geringfügig ist und der Verwaltungsaufwand für die Erhebung<br />

des Ausgleichsbeitrags in keinem Verhältnis zu den möglichen Einnahmen steht (sog.<br />

Bagatellklausel).<br />

Seite: 4/10


Das gleiche soll auch für die <strong>Bexbach</strong>er Bürger gelten, welche jetzt nach 39 Jahren zur Kasse<br />

gebeten werden sollen. Inzwischen haben viele Häuser und Grundstücke den Besitzer<br />

gewechselt. Uns ist kein Fall bekannt, dass die Stadtverwaltung den Bürger auf eventuell<br />

anfallende Kosten aufmerksam gemacht hat, obwohl potentielle Käufer auf dem Bauamt<br />

nachgefragt haben.<br />

Bis zum heutigen Tag ist die Stadt den Beweis schuldig geblieben, dass der Verwaltungsaufwand<br />

weniger kostet als die zu erwartenden Einnahmen (der öffentlich bestellte Bevollmächtigte<br />

kostet alleine ca. 400.000 Euro).<br />

Zudem wurde im Gutachten der GUI aus dem Jahre 2009 folgende Feststellung getroffen:<br />

Das Stadtzentrum von <strong>Bexbach</strong>-Mitte zeigt funktionale und städtebaulich-gestalterische<br />

Missstände, zunehmenden Leerstand von Immobilien, mangelnde Freiraumqualitäten, Verkehrsprobleme<br />

usw. Leerstände von Einzelhandels- und Dienstleistungslagen, aber auch der<br />

Verlust an Wohnqualität sind der spürbare Ausdruck der gegenwärtigen Situation.<br />

Jeder Bürger weiß, dass keine Werterhöhung stattgefunden hat; im Gegenteil, Immobilienund<br />

Grundstückspreise sind seit Jahren im Fallen begriffen.“<br />

Herr Braß (FDP-Fraktion) steht hinter diesem Dringlichkeitsantrag, zeigt sich aber verwundert<br />

darüber, dass im Vorfeld nicht mit der FDP gesprochen wurde. Dabei war es nach<br />

seiner Ansicht gerade die FDP, die in dieser Angelegenheit eine Vorreiterrolle gespielt habe.<br />

Er stellt den Antrag, dass die FDP-Fraktion mit in den Dringlichkeitsantrag aufgenommen<br />

wird.<br />

Herr Baßler (CDU-Fraktion) plädiert dafür, den Dringlichkeitsantrag zur Abrechnung des<br />

Sanierungsgebietes <strong>Bexbach</strong>-Mitte als Antrag des gesamten Ortsrates umzuformulieren.<br />

Dies stellt nach außen auch eine Einigkeit dar.<br />

Es wird beantragt, die aufgeführten Fraktionen im Dringlichkeitsantrag durch den „Ortsrat<br />

<strong>Bexbach</strong>“ zu ersetzen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

12 0 0<br />

Herr Braß (FDP-Fraktion) ist der Ansicht, diesen Antrag des Ortsrates <strong>Bexbach</strong> zur Abrechnung<br />

des Sanierungsgebietes <strong>Bexbach</strong>-Mitte nicht nur dem Stadtrat vorzulegen. Er sollte<br />

Herrn Bürgermeister Leis bereits zu der Bürgerversammlung am 19.03.2013 zur Kenntnis<br />

gebracht werden.<br />

Nach kurzer Aussprache zum Inhalt des Antrages des Ortsrates <strong>Bexbach</strong> wird folgender<br />

Beschluss gefasst:<br />

Beschluss:<br />

Der Ortsrat <strong>Bexbach</strong> spricht sich dafür aus, dass alle <strong>Bexbach</strong>er Bürger bei der Abrechnung<br />

von Sanierungsgebieten gleich behandelt werden.<br />

Dieser Antrag ist auch dem Stadtrat vorzulegen und vorab Herrn Bürgermeister Leis für die<br />

Bürgerversammlung am 19.03.2013.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

12 0 0<br />

Seite: 5/10


4 Berichterstattung des Ortsvorstehers über die gefassten Beschlüsse und<br />

gegebenen Anregungen<br />

Kreisel am Lidl (Sitzung vom 29.01.2013)<br />

Herr Braß (FDP-Fraktion) hielt die Auskunft des Fachbereiches 2 für nicht ausreichend, da<br />

nicht beantwortet wurde, wer für die Gestaltung des Kreisels verantwortlich war. Der Vorsitzende<br />

erklärt hierzu, dass die Verwaltung ihm erklärt habe, dass diese Stellungnahme nicht<br />

beantwortet wird, weil für die Ausführung der Bürgermeister mit seinen Mitarbeitern verantwortlich<br />

ist. Es spiele deshalb keine Rolle, wer konkret mit dem Thema beschäftigt war.<br />

Diese Antwortet betrachtet Herr Braß als lächerlich.<br />

5 Anhörung des Ortsrates <strong>Bexbach</strong> - Mitte zum Haushalt 2013<br />

Vorlage: BV/795/2009-2014<br />

Beratung:<br />

Herr Baßler erklärt aus Sicht der CDU-Fraktion zum Haushalt 2013 (bezüglich der Ansätze,<br />

die den Ortsrat <strong>Bexbach</strong> betreffen), dass seit Jahren schon Sparhaushalte beschlossen<br />

wurden. Die CDU-Fraktion ist auch für sparen – aber nicht um jeden Preis. Man muss<br />

bei allem Sparen trotzdem die Stadt am Leben erhalten. Es fließe viel Geld in die beiden<br />

großen Projekte „Aktive Stadt“ und „Teilräumliches Konzept“. Als sinnvoll werden auch die<br />

Investitionen im schulischen und vorschulischen Bereich betrachtet. Es sei auch wichtig, die<br />

Investitionen für die maroden Straßen nicht weiter in Zukunft zu verschieben. Auch Investitionen<br />

für andere Zwecke, wie z.B. Kultur, sollten nicht vernachlässigt werden, damit <strong>Bexbach</strong><br />

lebenswert bleibt. Trotz des neuerlichen Sparhaushaltes wird die CDU-Fraktion zustimmen.<br />

Für die SPD-Fraktion erläutert Herr Obermann, dass Investitionen im Bereich der Feuerwehr<br />

bei der Umstellung auf Digitalfunk veranschlagt seien. Des Weiteren sind Gelder eingestellt<br />

für die Umstellung der Beleuchtung mit LED-Leuchtmitteln. Positiv hebt er die veranschlagten<br />

Gelder für die Sanierung der Pestalozzischule hervor (Familienhilfezentrum und Schaffung<br />

weiterer Krippenplätze). Er bemängelt – wie sein Vorredner – das Hinausschieben von<br />

Straßenbaumaßnahmen im Stadtteil. Die SPD-Fraktion wünsche sich zwar mehr für<br />

<strong>Bexbach</strong>-Mitte, es sei aber nicht mehr Geld vorhanden. Deshalb werde auch die SPD-<br />

Fraktion dem Haushalt zustimmen.<br />

Herr Braß (FDP-Fraktion) sieht bezüglich des Haushaltes die gleiche Situation wie im<br />

vergangenen Jahr vor. Seine Vorredner haben nur die Investitionen für <strong>Bexbach</strong>-Mitte<br />

beleuchtet und nicht die Inhalte des gesamten Haushaltsplanes, wie er es getan habe. Herr<br />

Braß nimmt nochmals Bezug auf die am vergangenen Montag stattgefundene Ortsvorsteherdienstbesprechung,<br />

in der der Haushalt vorgestellt wurde und Fragen gestellt werden<br />

konnten. Auch er habe Fragen gestellt, die teilweise beantwortet wurden. Einige Antworten<br />

der Verwaltung seien jedoch nach seiner Überprüfung falsch gewesen. Da die Stadt<br />

<strong>Bexbach</strong> keine kompetente Mitarbeiterin oder kompetenten Mitarbeiter in die Sitzung des<br />

Ortsrates <strong>Bexbach</strong> abstellt, um seine Fragen zu beantworten (was er persönlich als Affront<br />

gegen den Ortsrat ansieht) wird die FDP-Fraktion dem Haushalt nicht zustimmen.<br />

Herr Leinemann sieht für die Freien Wähler folgendes Grundproblem: Solange der Bund und<br />

das Land von den Kommunen verlangen, weitere Ausgaben zu tätigen (z.B. Ausbau der<br />

Krippenplätze), die Kommunen aber nicht entsprechend finanziell ausstatten, sondern im<br />

Gegenteil noch eine Schuldenbremse verordnen, wird es unmöglich sein, einen ausgeglichen<br />

Haushalt aufzustellen. Er sieht sogar die kommunale Selbstverwaltung in Gefahr. Geld<br />

für andere wichtige Dinge ist einfach nicht mehr vorhanden. Man muss sich auf das Machbare<br />

beschränken und das ist mit diesem Haushalt getan. Deshalb wird er dem Haushalt<br />

zustimmen.<br />

Seite: 6/10


Beschluss:<br />

Der Ortsrat stimmt dem Haushaltsplan 2013 zu, soweit es sich um Ansätze handelt, die den<br />

Stadtteil betreffen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

9 2 1<br />

6 Haushaltskonsolidierung;<br />

hier: Verzicht auf Ortsräte und Ortsvorsteher bzw. Reduzierung der Mitgliederzahl<br />

der Ortsräte<br />

Vorlage: 2 - 654/2009-2014<br />

Beratung:<br />

Da dieses Thema für den Ortsrat <strong>Bexbach</strong> sehr wichtig ist, gibt Herr Baßler für die CDU-<br />

Fraktion ein längeres Statement ab. Er erklärt darin, dass der Ortsrat kaum Entscheidungsmöglichkeiten<br />

und auch kein eigenes Budgetrecht hat. Herr Baßler bemängelt auch, dass die<br />

Ergebnisse der Anhörungen des Ortsrates von den Ausschüssen und vom Stadtrat ignoriert<br />

werden. Auch sonst wurde der Ortsrat <strong>Bexbach</strong> von Verwaltung und Stadtrat übergangen. Er<br />

führt als Beispiele die leidigen Themen „Bepflanzung Wellesweilerstraße“ und „Gestaltung<br />

des Kreisels am Lidl“ an. Positiv hebt Herr Baßler die zwischenzeitlich stattgefundenen<br />

gemeinsamen Sitzungen mit Stadtrat und Bauausschuss hervor. Trotz des negativen<br />

Anscheines ist die Arbeit des Ortsrates nicht umsonst. Der Ortsrat ist nach wie vor<br />

Ansprechpartner der Bürger. Durch einen Wegfall der Ortsräte würde diese Unmittelbarkeit<br />

verloren gehen. Darum spricht sich die CDU-Fraktion für den Erhalt der Ortsräte aus. Es wird<br />

die Hoffnung gehegt, dass künftig die Arbeit der Ortsräte, insbesondere die Arbeit des Ortsrates<br />

<strong>Bexbach</strong> mehr gewürdigt wird. Die Ortsräte sollten ein eigenes Budget erhalten, in<br />

dessen Rahmen sie gestalterisch tätig werden können. Zum Thema „Schriftführer“ könnte<br />

nachgedacht werden, dass eventuell die Ortsratsmitglieder im Wechsel die <strong>Niederschrift</strong><br />

fertigen könnten. Auch sollte seitens der Verwaltung der Versand der Sitzungsunterlagen in<br />

elektronischer Form überdacht werden.<br />

Für die SPD-Fraktion führt Herr Obermann aus, dass die Kosten der Ortsräte im Verhältnis<br />

zu den Schulden der Stadt <strong>Bexbach</strong> verschwindet gering seien. Die Ortsräte sind die<br />

Ansprechpartner der Bürger und ein wichtiges Bindeglied zwischen Bevölkerung und Verwaltung<br />

und Stadtrat. Herr Obermann spricht sich nicht nur gegen die Abschaffung der Ortsräte<br />

aus, auch gegen eine Verringerung der Zahl der Ortsratsmitglieder. Im Falle der Verringerung<br />

der Zahl der Ortsratsmitglieder besteht die Gefahr, dass kleine Parteien im Ortsrat<br />

keine Berücksichtigung mehr finden. Trotzdem müsse über Sparmaßnahmen, ganz gleich<br />

welcher Art, nachgedacht werden.<br />

Herr Braß (FDP-Fraktion) zählt nur zwei Punkte auf, die die Arbeit der Ortsräte negativ<br />

beeinflussen:<br />

- keine Entsendung von Verwaltungsmitarbeitern in die Ortsratssitzungen<br />

- der so genannte „Maulkorberlass“ vom früheren Bürgermeister Heinz Müller.<br />

Herr Braß gibt folgendes zu bedenken: wenn auf die Ortsräte verzichtet wird, hätte die Stadt<br />

gewonnen und das kann nicht sein. Über die angesprochenen Sparvorschläge seiner<br />

Vorredner muss diskutiert werden. Er bezweifelt die angegebenen Zahlen der Verwaltung<br />

bezüglich der Kosten der Ortsräte. Herr Braß plädiert für eine Beibehaltung der Ortsräte.<br />

Eine Kostenreduzierung gäbe es, wenn folgende Möglichkeiten zur Disposition stehen<br />

würden:<br />

1. Verringerung der Mitgliederzahl der Ortsräte auf das gesetzliche Mindestmaß<br />

2. die Aufwandsentschädigung für die Ortsvorsteher.<br />

Seite: 7/10


Herr Leinemann (FWG) wünscht sich eine größere Anerkennung der Arbeit des Ortsrates. Er<br />

erklärt weiter, dass die Bürgernähe des Ortsrates unverzichtbar ist und fordert ebenfalls ein<br />

Budgetrecht für den Ortsrat. Herr Leinemann ist für eine Reduzierung der Kosten, aber nicht<br />

nur im Ortsrat; auch bei den Ausschüssen könnte gespart werden. Mit Sicherheit würde der<br />

elektronische Versand der Sitzungsunterlagen Kosten einsparen. Als weitere Kostenersparnis<br />

sieht Herr Leinemann die Verringerung der Sitzungsgelder oder sogar ein genereller<br />

Verzicht darauf. Aber auch hier bitte nicht nur Einsparungen bei den Ortsräten, sondern auch<br />

beim gesamten Stadtrat.<br />

Herr Obermann (SPD-Fraktion) spricht sich gegen ein Budgetrecht der Ortsräte aus. Die<br />

Mittel, die dem Ortsrat zur Verfügung stehen würden, wären so gering, dass so gut wie<br />

nichts damit bewegt werden könnte.<br />

Herr Schappe (CDU-Fraktion) sieht dies anders und spricht sich ebenfalls für ein Budgetrecht<br />

der Ortsräte aus, wie es bereits in anderen saarländischen Gemeinden gehandhabt<br />

wird. Auch über die Schriftführung des Ortsrates könnte gesprochen werden; in anderen<br />

saarländischen Kommunen erfolgt die Schriftführung nicht durch die Bediensteten. Herr<br />

Schappe spricht nochmals das Ratsinformationssystem ALLRIS an, das vor drei Jahren für<br />

viel Geld angeschafft wurde und nicht entsprechend genutzt wird. Er verweist in diesem<br />

Zusammenhang auf seine Anfragen, die seitens der Verwaltung immer noch beantwortet<br />

wurden.<br />

Nach längerer Aussprache einigt sich der Ortsrat <strong>Bexbach</strong> auf die Variante C) des<br />

Beschlussvorschlages der Verwaltung mit einem Zusatz über mögliche Einsparpotenziale.<br />

Beschluss:<br />

Die Satzung über die Einteilung der Stadt <strong>Bexbach</strong> in Gemeindebezirke wird nicht<br />

geändert; die Ortsräte bleiben erhalten und zwar mit der bisherigen Mitgliederzahl.<br />

Die Verwaltung soll ausloten, ob zusätzliche Einsparpotenziale im Bezug auf die gesamte<br />

Ratsarbeit der Stadtverwaltung <strong>Bexbach</strong> (Orts- und Stadträte) möglich sind.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

11 0 0<br />

7 Anfragen und Informationen<br />

7.1 Weihnachtsmarkt<br />

Der Vorsitzende berichtet darüber, dass sich beim <strong>Bexbach</strong>er Weihnachtsmarkt 2011 eine<br />

Frau verletzt habe und diese geklagt hat. Die Verhandlung findet nun am 21.06.2013 statt,<br />

zu der er als Zeuge geladen ist.<br />

7.2 Fotowettbewerb der Saarbrücker Zeitung<br />

Der Vorsitzende berichtet kurz über einen Fotowettbewerb der Saarbrücker Zeitung, der unter<br />

dem Motto steht „Unser Ort hat viele Gesichter“.<br />

Seite: 8/10


7.3 Pflegemedaille<br />

Der Vorsitzende verteilt an die anwesenden Mitglieder des Ortsrates <strong>Bexbach</strong> Broschüren<br />

zum Thema „Pflegemedaille“.<br />

7.4 Aktion "picobello"<br />

Der Vorsitzende gibt einen kurzen Rückblick auf die Aktion „picobello“, an der der Ortsrat<br />

<strong>Bexbach</strong> beteiligt war.<br />

7.5 Baugebiet Kalkofen<br />

Der Vorsitzende teilt in dieser Angelegenheit mit, dass nach Rückfrage beim Fachbereich 2<br />

die Untere Bauaufsichtsbehörde in Homburg zuständig sei und es diesbezüglich keine Einwendungen<br />

gegeben habe. Er teilt weiter mit, dass die Verwaltung in dieser Angelegenheit<br />

keine weiteren Stellungnahmen mehr abgeben wird.<br />

Herr Braß findet diese Äußerung unverschämt.<br />

Des Weiteren übermittelt der Vorsitzende vom Bauherrn an die Mitglieder des Ortsrates<br />

<strong>Bexbach</strong> das Angebot, das in Frage stehende Grundstück zu besichtigen. Interesse wird nur<br />

von zwei Mitgliedern des Ortsrates gezeigt.<br />

7.6 Gelände neben der ehemaligen Tankstelle in der Grubenstraße<br />

Herr Hubach (SPD) berichtet, dass das Gelände neben der ehemaligen Tankstelle in der<br />

Grubenstraße eingeebnet wurde. Auf diesem Gelände wurden abgemeldete Fahrzeuge<br />

abgestellt. Er bittet die Verwaltung um Überprüfung, ob von diesen Fahrzeugen eventuell<br />

Gefährdungen für die Umwelt ausgehen.<br />

7.7 Gelände hinter dem Anwesen Leis in der Wellesweilerstraße<br />

Herr Hubach (SPD) berichtet, dass das Gelände hinter dem Anwesen Leis in der Wellesweilerstraße<br />

gerodet wurde. Er bittet die Verwaltung um Mitteilung, wer dort gerodet hat und<br />

was mit diesem Grundstück geschehen soll.<br />

7.8 Containerstandort Rothmühle<br />

Herr Hubach (SPD) berichtet über die starke Verschmutzung des Containerstandplatzes an<br />

der Rothmühle. Er bittet in diesem Zusammenhang die Verwaltung um Auskunft, wie viel die<br />

Stadt <strong>Bexbach</strong> für den Abtransport der Papier- und Glascontainer bezahlen muss.<br />

Seite: 9/10


7.9 Behinderung auf dem Gehweg an der Ecke Kolping-/Poststraße<br />

Frau Müller (SPD) weist auf eine Behinderung für Fußgänger auf dem Bürgersteig an der<br />

Ecke Post-/Kolpingstraße (Anwesen Ferrang) hin. An dieser Stelle sind auf engstem Raum<br />

drei Pfeiler platziert (Straßenlaterne, Verkehrszeichen und Verkehrsspiegel). Die drei Pfeiler<br />

stehen so dicht beieinander, dass ein Durchkommen auf dem Bürgersteig – vor mit einem<br />

Kinderwagen – nicht möglich ist. Sie bittet die Verwaltung um Prüfung, ob nicht eventuell ein<br />

Pfeiler entfallen könnte (z.B. Verkehrsschild am Laternenmast anbringen).<br />

7.10 Parksituation Oberbexbacher Straße<br />

Herr Schappe (CDU) bittet erneut um Auskunft zu der Anregung des Ortsrates <strong>Bexbach</strong><br />

bezüglich Parksituation und der Parkscheibenregelung in der Oberbexbacher Straße (erste<br />

Anfrage in der Sitzung am 28.08.2012, TOP 9.5; Anfrage in der Sitzung am 08.11.2012, TOP<br />

7.7 und Anfrage in der Sitzung am 29.01.2013, TOP 7.2).<br />

7.11 Verschmutzung Containerstandorte<br />

Herr Schappe (CDU) bittet die Verwaltung nochmals um Stellungnahme bezüglich der Verfolgung<br />

von Ordnungswidrigkeiten bei der Verschmutzung von Containerstandorten.<br />

7.12 Radweg Richtung Haseler Mühle<br />

Herr Obermann (SPD) verweist nochmals auf die Anfrage des Ortsrates <strong>Bexbach</strong> in der Sitzung<br />

am 20.09.2012, TOP 8.2, bezüglich des Radweges Rothmühle/Haseler Mühle. Hier ist<br />

bis heute nichts geschehen. Die Verwaltung wird nochmals um Klärung dieses Sachverhaltes<br />

gebeten.<br />

Vorsitz<br />

Franz-Josef Müller<br />

Ortsvorsteher<br />

Schriftführung<br />

Manfred Corbe<br />

Seite: 10/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!