23.11.2013 Aufrufe

Theater Nordhausen

Theater Nordhausen

Theater Nordhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

ZEITTAFEL DER FRANZÖSISCHEN REVOLUTION<br />

vor 1789<br />

Der Absolutismus hatte Frankreich an<br />

den Rand des Staatsbankrotts gebracht.<br />

Seit seinem Regierungsantritt 1774<br />

versucht Ludwig XVI. vergeblich, die<br />

Finanzkrise durch Einzelreformen zu<br />

beheben.<br />

1789<br />

5. Mai: Die Versammlung der Generalstände,<br />

die aus den Vertretern des Adels,<br />

der Geistlichkeit und des Dritten Standes<br />

(Bürgertum) besteht, wird eröffnet.<br />

17. Juni: Nachdem sich niederer Adel und<br />

Klerus dem Dritten Stand angeschlossen<br />

haben, erklärt sich dieser zur Nationalversammlung,<br />

d. h. zur einheitlichen<br />

Vertretung der Nation.<br />

20. Juni: Die Abgeordneten des Dritten<br />

Standes verpflichten sich durch einen<br />

Eid gegenseitig, nicht auseinanderzugehen,<br />

bis sie dem Land eine Verfassung<br />

gegeben haben.<br />

14. Juli: Als der Hof Truppen zusammenzieht<br />

und der Reformminister Necker<br />

entlassen wird, kommt es zum Sturm<br />

auf die Bastille, einem als Staatsgefängnis<br />

verwendeten Festungsbau. Die Erstürmung<br />

wird zum Signal für zahlreiche<br />

Aufstände der Bauern in den Provinzen<br />

gegen Adelssitze, Klöster und großbürgerlichen<br />

Besitz. Die Revolution ist offen<br />

ausgebrochen.<br />

August bis Dezember: Die Verfassunggebende<br />

Versammlung schafft alle Vorrechte<br />

des Adels ab. Mit der Erklärung<br />

der Menschen- und Bürgerrechte wird<br />

der ständische Staat abgeschafft, es<br />

gibt nur noch eine Nation freier und<br />

gleichberechtigter Staatsbürger.<br />

5./6. Oktober: Der König wird von der<br />

Pariser Bevölkerung gezwungen, von<br />

Versailles nach Paris zu ziehen.<br />

19. Dezember: Beginn einer Inflation.<br />

Papiergeld statt Hartgeldwährung.<br />

1791<br />

20.–25. Juni: Der König unternimmt mit<br />

seiner Familie einen Fluchtversuch, der<br />

mit seiner Festnahme und der Rückführung<br />

nach Paris endet.<br />

17. Juli: Der Girondist Brissot legt eine<br />

Bittschrift auf dem Marsfeld nieder, um<br />

Unterschriften für die Absetzung des<br />

Königs und die Einführung der Republik<br />

zu sammeln. Es kommt zu blutigen Zusammenstößen.<br />

14. September: Die neue Verfassung<br />

wird verkündet. Frankreich erhält eine<br />

konstitutionelle Monarchie, in der das<br />

absolute Königtum durch die Volksvertretung<br />

mit gesetzgebender Gewalt<br />

eingeschränkt wird.<br />

1. Oktober: Nachdem sich die Verfassunggebende<br />

Versammlung aufgelöst<br />

hat, tritt die Gesetzgebende Versammlung<br />

(Legislative) zusammen. In ihr<br />

haben die Republikaner die Mehrheit,<br />

die als Girondisten, Jakobiner und Cordeliers<br />

die politische Führung an sich<br />

reißen. Roland und Danton als Girondisten,<br />

später Robespierre, Saint-Just und<br />

Marat als Jakobiner werden zu bestimmenden<br />

Politikern.<br />

3. Dezember: Geheimes Ersuchen von<br />

Ludwig XVI. um eine preußische Intervention.<br />

1792<br />

20. April: Die Nationalversammlung<br />

beschließt den Krieg gegen Österreich.<br />

Friedrich Wilhelm von Preußen erklärte<br />

sich sofort mit Österreich solidarisch.<br />

So entstand die erste Koalition gegen<br />

Frankreich, der sich 1793 England<br />

anschloss.<br />

10. August: Danton bildet einen revolutionären<br />

Gemeinderat von Paris, mit<br />

dessen Unterstützung er die Tuilerien,<br />

den Wohnsitz der königlichen Familie<br />

stürmen lässt. Der König und seine<br />

Familie werden gefangengesetzt. Die<br />

Gesetzgebende Versammlung wird aufgelöst,<br />

die Wahl zu einer neuen Volksvertretung<br />

ausgeschrieben, Danton zum<br />

Justizminister gewählt.<br />

2.–6. September: Auf das Betreiben von<br />

Marat wurden mit der Duldung von Danton<br />

ungefähr 1400 Verdächtige, d. h.<br />

Royalisten und Kleriker, in ihren Gefängnissen<br />

umgebracht.<br />

21. September: Die neue Abgeordnetenversammlung,<br />

der Konvent, tritt zusammen.<br />

Er besteht nur aus Republikanern.<br />

Frankreich wird Republik. Unter Führung<br />

von Marat, Robespierre und Danton<br />

beginnt die Schreckensherrschaft des<br />

Konvents.<br />

1793<br />

Mitte Januar: Der König wird als Bürger<br />

Louis Capet vom Konvent verurteilt und<br />

am 21. Januar hingerichtet.<br />

6. April: Der Wohlfahrtsausschuss wird<br />

gebildet, ein außerparlamentarisches<br />

Organ mit der Befugnis, im Falle der<br />

Notwendigkeit jeden Bürger in den<br />

Anklagestand zu versetzen.<br />

10. Juli: Danton verlässt den Wohlfahrtsausschuss.<br />

13. Juli: Marat, der Präsident des Jakobinerklubs,<br />

wird von der Aristokratin<br />

Charlotte Corday ermordet.<br />

23. August: Danton verkündet den Krieg<br />

aller Franzosen. Es entstehen Volksheere<br />

aus freiwilligen Jugendlichen. Die äußere<br />

Gefahr wird abgewendet.<br />

5. Dezember: Danton will die Radikalisierung<br />

der Revolution eindämmen.<br />

Er findet Unterstützung bei Camille<br />

Desmoulins in der Zeitung „Le vieux<br />

Cordelier“.<br />

25. Dezember: Robespierre verteidigt im<br />

Konvent die radikale Revolutionspolitik.<br />

1794<br />

1.–4. April: Danton und seine Anhänger<br />

werden nach drei Verhandlungstagen<br />

zum Tode verurteilt.<br />

8. Juni: Robespierre begründet den Kult<br />

des „Höchsten Wesens“ und macht sich<br />

zum Oberpriester.<br />

10. Juni–27. Juli: Der „Grand Terreur“<br />

Marian Kalus<br />

bringt allein in Paris 1285 Menschen auf<br />

die Guillotine.<br />

25. Juli: Hinrichtung André Chéniers.<br />

27. Juli: Der Konvent lässt Robespierre<br />

verhaften.<br />

28. Juli: Robespierre wird hingerichtet.<br />

1795<br />

Die von der Konventsmehrheit geschaffene<br />

Direktorialverfassung tritt in Kraft.<br />

Träger der Exekutive wird ein Direktorium<br />

von fünf Mitgliedern des bisherigen<br />

Konvents. Die Volksvertretung besteht<br />

jetzt aus zwei Kammern, dem Rat der Alten<br />

mit 250 und dem Großen Rat mit 500<br />

Mitgliedern, die nach einem Zensuswahlrecht<br />

gewählt werden. Damit ist der<br />

Grundsatz des allgemeinen Wahlrechts<br />

als Ausdruck der politischen Gleichheit<br />

aufgegeben worden. Das durch die<br />

Revolution emporgehobene Bürgertum<br />

wird auf Grund seines Besitzes jetzt zur<br />

bestimmenden Macht. Die jakobinische<br />

Außenpolitik wird fortgesetzt.<br />

1799<br />

General Napoleon Bonaparte, ein Anhänger<br />

der Jakobiner, nutzt die Unpopularität<br />

des Direktoriums und stürzt es<br />

durch einen Staatsstreich. Er lässt sich<br />

zum Ersten Konsul wählen und beendet<br />

die Revolution, die auf diese Weise von<br />

einer Militärdiktatur abgelöst wird.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!