23.11.2013 Aufrufe

Mist aufbereiten, wie? - Bioaktuell.ch

Mist aufbereiten, wie? - Bioaktuell.ch

Mist aufbereiten, wie? - Bioaktuell.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Vom Nutzen der Aufbereitung<br />

Vor- und Na<strong>ch</strong>teile von <strong>Mist</strong>kompost und Stapelmist / Laufstallmist; Rottemist liegt dazwis<strong>ch</strong>en<br />

Stapelmist / Laufstallmist<br />

<strong>Mist</strong>kompost<br />

Vorteile<br />

Na<strong>ch</strong>teile<br />

• ras<strong>ch</strong>ere Stickstoffwirkung<br />

(gilt nur für stroharmen <strong>Mist</strong>)<br />

• geringerer Pflegeaufwand<br />

• Ammoniakverluste beim Ausbringen<br />

• viel Stroh bewirkt eine Stickstoff-Sperre<br />

• Bildung von pflanzenunverträgli<strong>ch</strong>en<br />

Fäulnisstoffen<br />

• höhere Stickstoffwirkung<br />

• wirkt Humus aufbauend<br />

• anhaltende Düngewirkung<br />

• fördert die biologis<strong>ch</strong>e Aktivität des Bodens<br />

• kleinere Ausbringmenge<br />

• unterdrückt Unkrautsamen<br />

und Krankheitskeime<br />

• gut pflanzenverträgli<strong>ch</strong><br />

• Stickstoffverluste bei der Kompostierung (je na<strong>ch</strong><br />

System)<br />

• langsamere Mineralisierung im Frühjahr<br />

• Aufwand für das Kompostieren<br />

☺ <strong>Mist</strong>kompost mehrt langfristig den Humusgehalt und verbessert damit die Stickstoffversorgung aus dem Boden.<br />

☺ Bis Fris<strong>ch</strong>mist im Boden umgesetzt ist, dauert es lange. Rottemist wird s<strong>ch</strong>neller vom Boden aufgenommen.<br />

☺ Komposte aus einem Gemis<strong>ch</strong> von <strong>Mist</strong> und Grünabfällen helfen insbesondere auf viehs<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>en Betrieben, die<br />

Bodenfru<strong>ch</strong>tbarkeit zu erhalten.<br />

☺ Guter Kompost unterdrückt bodenbürtige Krankheiten.<br />

☺ <strong>Mist</strong>kompost und Rottemist sind veredelte Hofdünger, die Arbeit für die Aufbereitung brau<strong>ch</strong>en aber wegen ihrer<br />

positiven Eigens<strong>ch</strong>aften au<strong>ch</strong> in anspru<strong>ch</strong>svollen Kulturen, <strong>wie</strong> z.B. Kartoffeln verwendet werden können.<br />

☺ Rottemist ist ein ideales Futter für die Regenwürmer. Er kann gezielt in den regenwurmaktiven Zeiten im Frühjahr<br />

und Herbst eingesetzt werden, wenn wenig Futter an der Oberflä<strong>ch</strong>e vorhanden ist.<br />

☺ <strong>Mist</strong>kompost zeigt eine glei<strong>ch</strong>mässige Mineralisierung. Es muss keine N-Sperre befür<strong>ch</strong>tet werden, was beim<br />

Einsatz von Laufstallmist häufig passiert.<br />

Optimale Stickstoffausnutzung<br />

Mit Stapelmist wird der Stickstoff effizient am Haufen<br />

konserviert. Der Ammoniak-Stickstoff geht beim<br />

Ausbringen häufig verloren. Der organis<strong>ch</strong> gebundene<br />

Stickstoff mineralisiert langsam. Die Stickstoffwirkung im<br />

Boden setzt somit erst spät ein, für viele Pflanzen zu spät.<br />

Bei der Herstellung von Rottemist sind die<br />

Stickstoffverluste grösser als bei der Lagerung von<br />

Stapelmist. Beim Ausbringen von aufbereitetem <strong>Mist</strong> geht<br />

aber nur no<strong>ch</strong> wenig Stickstoff verloren und der Stickstoff<br />

Oberflä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>keit lohnt si<strong>ch</strong>!<br />

17% Mehrertrag bei Getreide und Mais wurden in einem<br />

Versu<strong>ch</strong> 1) erzielt, wenn <strong>Mist</strong> nur dur<strong>ch</strong> einen Grubber<br />

oberflä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> eingearbeitet wurde, statt ihn unterzupflügen.<br />

Dasselbe gilt au<strong>ch</strong> für Gründüngungen.<br />

1)<br />

Maillard, A. et A. Vez (1984): Mise en valeur des engrais de ferme<br />

par le travail du sol. Rev. Suisse Agric 16 (4): 195-197, 1984<br />

ist im Boden ras<strong>ch</strong>er und glei<strong>ch</strong>mässiger verfügbar. Werden die Verluste bei der Aufbereitung und die unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e<br />

Umsetzung im Boden zusammengere<strong>ch</strong>net so zeigen Rottemist und <strong>Mist</strong>kompost eine höhere Stickstoffausnutzung als<br />

Stapelmist. Rottemist kann im Verglei<strong>ch</strong> zu <strong>Mist</strong>kompost mit weniger Aufwand hergestellt werden, zeigt im Versu<strong>ch</strong> aber<br />

fast die glei<strong>ch</strong> guten Eigens<strong>ch</strong>aften.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!