24.11.2013 Aufrufe

Herbst 2011 - Verband Wiener Volksbildung

Herbst 2011 - Verband Wiener Volksbildung

Herbst 2011 - Verband Wiener Volksbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungen<br />

5<br />

Wir gratulieren unseren Gewinnerinnen<br />

des Frühbuchergewinnspieles!<br />

Die Hauptpreisgewinnerin Erika Mandt<br />

erhielt die Kursgebühr ihres Bewegungskurses<br />

zurück. (Im Bild mit Direktor<br />

Wolfgang Gruber)<br />

Herta Howanietz erhielt 25 % der<br />

Kursgebühr zurück.<br />

Susanne Blechner erhielt 25 % der<br />

Kursgebühr zurück.<br />

Neue Toiletten in der Angerer Straße<br />

Mit über 50 Jahren kommen auch<br />

Häuser langsam in die Jahre und<br />

brauchen hin und wieder ein<br />

„Facelifting“, so wie auch unser<br />

Haupthaus in der Angerer Straße.<br />

Da der Kursbetrieb nicht gestört<br />

werden soll, sind Renovierungsarbeiten<br />

immer nur in den beiden<br />

Sommermonaten möglich. Damit<br />

ist auch nur eine schrittweise<br />

Renovierung über mehrere Jahre<br />

möglich. So wurden in den letzten<br />

15 Jahren, die Fenster ausgetauscht,<br />

die Fassade gedämmt,<br />

neu ausgemalt, die alten Gipsdecken<br />

und Leuchten ersetzt, ein<br />

neuer Aufzug eingebaut und letztes<br />

Jahr wurden die Toiletten generalsaniert.<br />

Dabei wurde die Steigleitung<br />

komplett erneuert und die<br />

WCs neu gestaltet. Dadurch wurde<br />

es möglich auch im 1. und 3. Stock<br />

behindertengerechte Toiletten zu<br />

bauen. In diesen befinden sich<br />

erstmals im Haus Wickelauflagen,<br />

die von den Eltern unserer kleinsten<br />

KursbesucherInnen lange gefordert<br />

wurden.<br />

Eine Besonderheit stellen die<br />

wasserlosen Urinale (Pissoirs)<br />

dar. Allen, die bei diesem Gedanken<br />

sofort die Nase rümpfen, sei<br />

versichert, dass die Geruchsbelästigung<br />

geringer ist als bei den<br />

herkömmlichen. Das liegt daran,<br />

dass die Urinale mit einem Siphon<br />

betrieben werden, in dem eine<br />

biologisch abbaubare „Sperrflüssigkeit“<br />

eingefüllt wird. Diese<br />

Flüssigkeit ist leichter als Urin und<br />

hydrophob. Der schwerere Urin<br />

kann somit durch die Sperrflüssigkeit<br />

hindurch abfließen, ohne sich<br />

mit dieser zu vermischen. Zugleich<br />

verhindert diese Flüssigkeit auch<br />

das Entweichen von schlechten<br />

Gerüchen. Neben dem Vermeiden<br />

von Geruchsbelästigungen sparen<br />

die wasserlosen Urinale vor allem<br />

natürlich Wasser. Den ersten<br />

Praxistest haben sie nun bereits<br />

sehr gut überstanden, sodass sie<br />

höchstwahrscheinlich auch bei der<br />

Renovierung der Toilettenanlage<br />

neben dem Großen Saal zum Einsatz<br />

kommen werden (diese ist für<br />

2012 geplant).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!