24.11.2013 Aufrufe

"Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun" - goedoc

"Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun" - goedoc

"Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun" - goedoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zwar ber<strong>ich</strong>tet Frau Schild über ihre Bestür<strong>zu</strong>ng anges<strong>ich</strong>ts <strong>der</strong> äußeren Erscheinung<br />

von Herrn Sengewald, doch wir erfahren n<strong>ich</strong>ts über Ursachen, die<br />

näheren Umstände und den politischen Kontext <strong>der</strong> nationalsozialistischen Verfolgung<br />

ihres Lehrers. Wie auch bei an<strong>der</strong>en Themen, von denen im folgenden<br />

noch die Rede sein wird, blendet sie die Verfolgungs- und Vern<strong>ich</strong>tungspolitik<br />

des „Dritten Re<strong>ich</strong>es 44<br />

aus und vermeidet es, sie beim Namen <strong>zu</strong> nennen.<br />

Im August 1937 heiratete Erika Schild, 21jährig, Egon Schild, einen gutsituierten,<br />

zehn Jahre älteren Mann, <strong>der</strong> einen w<strong>ich</strong>tigen Posten in <strong>der</strong> Speditionsbranche<br />

bekleidete. Mit dieser Heirat gelang ihr <strong>der</strong> Sprung in eine gesellschaftl<strong>ich</strong><br />

angesehenere Position. Sie gab ihren Beruf auf und war bis in<br />

die späten fünfziger Jahre n<strong>ich</strong>t <strong>mehr</strong> berufstätig. Ende 1938 <strong>kam</strong> ihre älteste<br />

Tochter, Elisabeth, <strong>zu</strong>r Welt.<br />

Egon Schild <strong>hatte</strong> im Rahmen seiner Tätigkeit in <strong>der</strong> Speditionsbranche <strong>mit</strong><br />

<strong>der</strong> staatl<strong>ich</strong> forcierten Emigration <strong>der</strong> jüdischen Bevölkerung <strong>zu</strong> tun, die im<br />

Jahr 1938 von <strong>der</strong> NSDAP noch massiver als bisher vorangetrieben wurde.<br />

Genauere Details über die Tätigkeit ihres Mannes, in wessen Auftrag er handelte<br />

und welche Aufgaben er konkret <strong>zu</strong> erfüllen <strong>hatte</strong>, erfahren wir jedoch<br />

n<strong>ich</strong>t. Er war entwe<strong>der</strong> fur den Transport des Eigentums jüdischer Emigranten<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en <strong>zu</strong>rückgelassenen Besitz <strong>zu</strong>ständig:<br />

„es war übrigens so mein Mann war ja, Spediteur n<strong>ich</strong> ... und dann sollten ja die Juden, das<br />

damals, das Land verlassen dürfen <strong>ich</strong> glaube <strong>mit</strong> fünftausend Mark und äh Klamotten die sie tragen<br />

konnten und sonst n<strong>ich</strong>ts ne und diese Juden, des warn alles sehr re<strong>ich</strong>e, Meyer und große<br />

Kaufhäuser und Grünewald und un Salomon und Löwenberg und so (1) und mein Mann sollte damals,<br />

diese Juden, äh, exportiern also äh äh ausreisen ihnen ihre äh es gab damals so=so nen Kistenverschlag<br />

da kommt- soviel = konnten = se = <strong>mit</strong>nehmen" (21 / 39)<br />

Es ist an<strong>zu</strong>nehmen, daß Herr Schild in die „Arisierung 44<br />

jüdischen Besitzes,<br />

d.h. die Beschlagnahme und den Zwangsverkauf jüdischen Vermögens an<br />

„Arier 44 , verwickelt war 2 . Bei diesen Geschäften machten n<strong>ich</strong>t nur Staat und<br />

Partei erhebl<strong>ich</strong>e Gewinne, son<strong>der</strong>n auch diverse Unternehmen. Frau Schild<br />

will an dieser Stelle aber auch deutl<strong>ich</strong> machen, daß es ihrem Mann unangenehm<br />

war, s<strong>ich</strong> am jüdischen Eigentum <strong>zu</strong> bere<strong>ich</strong>ern. Er sei deshalb froh gewesen,<br />

diese Aufgabe an seinen Freund Otto delegieren <strong>zu</strong> können. In direktem<br />

Anschluß an das obige Zitat fahrt sie fort:<br />

„und mein Mann war ja Spediteur und das wollte er n<strong>ich</strong>t, er sachte das kann <strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t <strong>ich</strong> kann<br />

den Leuten n<strong>ich</strong>t diese Sachen da, wegnehmen o<strong>der</strong>, wollte er n<strong>ich</strong> und dieser Otto <strong>der</strong> fiel<br />

immer=<strong>der</strong>=war, immer, ganz re<strong>ich</strong> o<strong>der</strong> ganz arm und <strong>der</strong> fiel immer auf die Füße ... und Otto<br />

<strong>der</strong> war Feuer und Flamme dafür, <strong>der</strong> hat son, Fingerspitzengefühl dafür gehabt un son Geruch<br />

was lukrativ war un mein Mann überhaupt n<strong>ich</strong>t n<strong>ich</strong> mein Mann war eher ein Künstler ... und<br />

sacht das kann <strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t, und Otto sachte dann mach <strong>ich</strong> das und mein Mann hat ihn dann angelernt<br />

und ihm das beigebracht, also die Berechnung und das Verpacken" (22/4)<br />

Auf welcher Seite Frau Schilds Sympathie liegt, auf <strong>der</strong> Seite des Freundes,<br />

<strong>der</strong> „Fingerspitzengefühl 44 dafür <strong>hatte</strong>, was „lukrativ 44 war, o<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Seite<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!