24.11.2013 Aufrufe

Der Aufbau der doppelten Buchhaltung - Wissen ist MANZ

Der Aufbau der doppelten Buchhaltung - Wissen ist MANZ

Der Aufbau der doppelten Buchhaltung - Wissen ist MANZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernen<br />

Üben<br />

Sichern<br />

<strong>Wissen</strong><br />

Tipp:<br />

Kassa Soll = Eingang<br />

(wofür werden die<br />

Mittel verwendet – man<br />

legt sie in die Kassa)<br />

Kassa Haben = Ausgang<br />

(woher kommen die<br />

Mittel – aus <strong>der</strong> Kassa)<br />

Tragen Sie in <strong>der</strong> Spalte<br />

„Nr.“ die Nummer des<br />

jeweiligen Geschäftsfalles<br />

ein.<br />

Ü 9: Geschäftsfälle im Kassakonto, Abschluss des Kassakontos ★ ★ ★<br />

a) Erstellen Sie das Kassakonto für die Eisenhandlung Dreher. Geben Sie in <strong>der</strong> Textspalte jeweils<br />

eine Kurzbeschreibung des Geschäftsfalles an (z. B. Privatentnahme).<br />

Am heutigen Tag sind folgende Kassageschäfte angefallen:<br />

1. Herr Dreher erhält die Miete in Höhe von € 700,– bar. Herr Dreher vermietet einen Teil<br />

seiner Lagerräumlichkeiten.<br />

2. Herr Dreher entnimmt privat € 300,– aus <strong>der</strong> Kassa – er kauft seiner Frau ein Geschenk<br />

zum Geburtstag.<br />

3. Herr Dreher kauft im benachbarten Papiergeschäft diverses Büromaterial um insgesamt<br />

€ 30,–.<br />

4. Kundin Steiner kommt und zahlt eine offene Rechnung (unsere For<strong>der</strong>ung) bar: € 450,–<br />

5. Herr Dreher zahlt € 500,– auf das Geschäftsbankkonto ein.<br />

Kassakonto<br />

Nr. T e x t Soll Haben<br />

Anfangsbestand 250,00<br />

b) Ermitteln Sie die Summen <strong>der</strong> beiden Betragsspalten und tragen Sie diese zunächst mit Ble<strong>ist</strong>ift<br />

auf dem Konto ein.<br />

c) Ermitteln Sie bitte den Saldo des Kontos und tragen Sie diesen auf dem Konto ein!<br />

Hinweis: Tragen Sie bitte hierfür in <strong>der</strong> Textspalte das Wort „Saldo“ ein!<br />

Wie hoch <strong>ist</strong> <strong>der</strong> Bestand in <strong>der</strong> Kassa? €<br />

d) Um welchen Saldo handelt es sich? Kreuzen Sie an!<br />

Sollsaldo<br />

Habensaldo<br />

e) Kreuzen Sie an, welcher Kontenart das obenstehende Konto zuzuordnen <strong>ist</strong>:<br />

paginiertes Konto<br />

T-Konto<br />

f) Kann es sein, dass auf dem Kassakonto <strong>der</strong> Saldo auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite als in diesem Beispiel<br />

steht? Begründen Sie Ihre Antwort!<br />

Ja<br />

Begründung:<br />

Nein<br />

g) Schließen Sie das Konto fertig ab und tragen Sie in beiden Spalten die nun gleich hohen<br />

Summen ein. Unterstreichen Sie diese Summen doppelt.<br />

14 Rechnungswesen leicht verständlich I/1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!