24.11.2013 Aufrufe

PDF-Vollversion

PDF-Vollversion

PDF-Vollversion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mag. Claudia Prendinger GLE-Abschlussarbeit<br />

2. Grundmotivation: der Grundwert<br />

Beim Grundwert geht es um den Wert, den der Mensch selbst darstellt. Der<br />

Mensch möchte spüren: ich bin, und daß ich bin, ist an sich schon gut.<br />

Diese wesentliche Erfahrung macht man zunächst durch andere Menschen.<br />

Wenn ich die Erfahrung gemacht habe, daß andere es gut finden, daß es<br />

mich gibt, dann ist es für mich leichter in meinem Leben Werte zu finden und<br />

andere (und anderes) und mich selbst wertzuschätzen. Auch wenn ein<br />

Mensch diese Erfahrung nicht gehabt hat, ist es ihm möglich, den<br />

Grundwert zu erfahren. Denn der Grundwert ist potentiell immer<br />

vorhanden, muß aber immer wieder geborgen und gepflegt werden. (nach<br />

LÄNGLE 1994, 1996)<br />

Ein guter Grundwert ist notwendig für das Erspüren und Umsetzen von<br />

Werten. Der Grundwert wird gestärkt, wenn eine Person liebevoll und<br />

wertschätzend mit sich umgeht. Dafür, aber auch für die Beziehung zu<br />

anderen Menschen und zu Werten braucht es immer wieder Zeit; ich möchte<br />

mir dafür Zeit nehmen, meine Werte zu pflegen.<br />

Die Lebensfreude, die Energie, die Wärme, der Genuß, die Zuwendung, die<br />

Berührung und die Liebe gehören thematisch zum Grundwert.<br />

Typische Ängste der zweiten Ebene der Grundmotivationen, die auch für die<br />

Diagnose von Grundwertstörungen wichtig sein können, sind:<br />

- die Angst vor Liebesentzug, Abneigung und Abwendung<br />

- die Angst vor Entwertung (nicht gut zu sein).<br />

Gibt es Erschütterungen im Grundwerterleben, kann es zu Abwendung,<br />

Entwertung und Rückzug, Belastung und Freudlosigkeit kommen. Im<br />

klinischen Bereich finden sich Depression und Erkrankungen des manischdepressiven<br />

Formenkreises.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!