04.12.2013 Aufrufe

Albvereinsblatt_2005-6.pdf

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Albvereinsjugend<br />

feiert. Anschließend bilden alle TeilnehmerInnen eine lange<br />

Menschenschlange und ziehen zurück zur Fuchsfarm.<br />

Die Konzeption und Leitung der Aktion lag bei Steffen Schober,<br />

Julia Lärz, Sarah Stoll, Martin Reiser, Raphael Schmid,<br />

Karen Schray, Katja Hannig und Daniel Podgorsek und Heiko<br />

Herbst. Ihr Kommentar: „Die Jagd nach den olympischen<br />

Ringen kann als voller Erfolg gewertet werden, der Spielverlauf<br />

war nahezu reibungslos.”<br />

Kommentar der Jury: „230 Kinder und Jugendliche zu einer<br />

Wanderaktion zu motivieren, ist eine große Aufgabe.<br />

Beeindruckend, dass die TeamerInnen des Zeltlager 1 der<br />

Albvereinsjugend dies so gelungen gelöst haben. Für die Jury<br />

wurden in dieser Wanderaktion moderne und für Kinder<br />

und Jugendliche wichtige Medien mit Bewegung in der<br />

Natur verknüpft. Durch die durchdachte Organisation und<br />

Aufteilung in altersgerechte Bewegungsradien ist die Aktion<br />

insgesamt sehr zielgruppengerecht. Schnitzeljagden gibt<br />

es schon sehr lange, dies ist jedoch sehr originell umgesetzt.<br />

Die DVD dokumentiert die Aktion ansprechend, umfangreich<br />

und dennoch übersichtlich.”<br />

Die DVD erhalten Sie auf Anfrage bei der Jugendgeschäftsstelle,<br />

Tel. 0711/22585-74, info@s-alb.org.<br />

Die Räuber vom Mainhardter Wald<br />

Angeregt durch die Mainhardter Laienschauspielgruppe und<br />

ihre Aufführung „Die Räuber vom Mainhardter Wald” unternahm<br />

die Kinder- und Jugendgruppe des Schwäbischen<br />

Albvereins eine Räuberwanderung mit dem Ziel, einen der<br />

Raubzüge möglichst historiengetreu nachzustellen und nachzuwandern.<br />

Die Kinder und Jugendlichen sollten die Leistungen<br />

der Menschen im 18. Jahrhundert nachempfinden<br />

und eine Vorstellung von der Mühsal des damaligen Lebens<br />

bekommen.<br />

Trotz widriger Wetterbedingungen<br />

– Nieselregen und Temperaturen<br />

von gerade mal 7<br />

Grad – verkleideten sich 26<br />

Kinder und Jugendliche und<br />

starteten begeistert ihren Raubzug<br />

auf den „Schultheiß von<br />

Riellingshausen im Jahr 1768”.<br />

Insbesondere die Möglichkeit,<br />

sich als Räuber zu verkleiden,<br />

in deren Rolle zu schlüpfen und<br />

die gemeinsamen Erlebnisse vor<br />

und während des „Überfalls”<br />

machten die Aktion für die TeilnehmerInnen<br />

interessant. Die<br />

zu Grunde liegende Idee, Wandern<br />

mit Geschichte zu verbinden,<br />

lässt sich überall umsetzen.<br />

Weitere Beispiele für Wanderungen<br />

auf historischen Spuren<br />

sind Wanderungen durch die<br />

Geschichte einer Stadt.<br />

Idee, Konzept und Leitung lagen<br />

bei Bernd Köhler und Albert<br />

Schänzle von der OG<br />

Mainhardt.<br />

27<br />

Kommentar der Jury: „Der Jury hat besonders gut gefallen,<br />

wie eine historische Begebenheit und zugleich das Jahresthema<br />

des Heimatortes Mainhardt mit Bewegung, Spiel und<br />

Spannung für Kinder verknüpft wurde. Besonders für die<br />

angesprochene Altersgruppe ist Verkleiden und Rollenspiel<br />

sehr interessant und wichtig. Werden diese Bedürfnisse<br />

mit Bewegung und Abenteuer verknüpft, können viele junge<br />

Menschen begeistert werden. Durch die ausführliche<br />

Dokumentation und die aussagekräftigen Bilder konnte sich<br />

die Jury einen guten Einblick verschaffen.”<br />

OG Mainhardt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!