14.12.2013 Aufrufe

p18bour2071rh9b2715go112i1qqr4.pdf

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fortzuführen und rät vielmehr zum Ausgleich. Die Tradition schreibt ihm gleich eine<br />

ganze Reihe von solchen Gründungstaten zu (Serv. [auct.] Aen. ,): 37<br />

Diomedes war aus der Stadt, die Argos Hippion genannt wird, von der Homer<br />

„Argeos hippobotoio“ sagt, und Horaz Argos passend für die Pferde nennt.<br />

Dieser gründete in Apulia eine Stadt, die er mit dem Namen seiner Heimat<br />

benannte und Argos Hippion nannte. Dieser Name wurde später aufgrund<br />

seines Alters entstellt und so kam es dazu, dass die Stadt Argyrippa hießt: dies<br />

wurde wiederum entstellt und wurde zu Arpos. [Freilich soll Diomedes in<br />

Apulien viele Städte gegründet haben, wie Venusia, das er zur Wiedergutmachung<br />

für Venus gründete, weil er aufgrund ihres Zornes die heimatlichen<br />

Wohnsitze nicht finden konnte. Ebenso Canusium Cynegeticon, weil er an<br />

diesem Ort zu jagen gepflegt hatte. Er nannte nämlich auch den Garganus nach<br />

dem phrygischen Berg Gargara. Und auch Beneventum und Venafrum sollen<br />

von ihm gegründet sein.]<br />

Noch genauer über die Gründe des Diomedes äußert sich Servius zu Aen. ,:<br />

Nachdem Diomedes herausfand, dass wegen des Zornes der von ihm verwundeten<br />

Venus seine Gattin bei Argos schändlich lebte, wollte er nicht mehr zurückkehren.<br />

Sondern er nahm einen Teil von Apulien in Besitz und, nachdem<br />

er die ganze Einwohnerscha des mons Garganus gefügig gemacht hatte,<br />

gründete er in dieser Gegend eine ganze Reihe von Städten. Denn Benevent<br />

und Equumtuticum gründete er selbst und auch Arpos, das auch Argyrippa<br />

genannt wird . . .<br />

Diomedes erweist sich als eine der Hauptfiguren für die mythische Städtegründung in<br />

Süd- und Mittelitalien und zugleich als ein exemplarischer Fall der Integration der verschiedenen<br />

Herkunsfelder. Denn letztlich ist es auf italischem Boden nicht mehr von<br />

Bedeutung, auf welcher Seite die einzelnen Heroen im Troianischen Krieg gestanden<br />

hatten, Diomedes sucht sogar ausdrücklich den Ausgleich mit Aeneas und verweigert<br />

sich den Bündnisangeboten der Italiker: Die Ankömmlinge sind durch ihr Schicksal,<br />

das jeweils eine Art von Exil darstellt, solidarisch vereinigt und prägen gemeinsam die<br />

neue Landkarte Italiens.<br />

Ähnliches lässt sich sogar für drei Nachbarorte Roms feststellen, die jeweils ihre<br />

eigene externe Gründungsgeschichte besitzen: Tibur (Tivoli) wurde – der Sagenlogik<br />

nach in vorrömischer Zeit – wie das Urrom von Arkadien aus gegründet (Solin. ,):<br />

37 Verg. Aen. ,–. ille urbem Argyripam patriae<br />

cognomine gentis / uictor Gargani condebat Iapygis agris.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!