17.12.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Altersheim Stadtpark Olten

Jahresbericht 2011 - Altersheim Stadtpark Olten

Jahresbericht 2011 - Altersheim Stadtpark Olten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht Pflegedienst<br />

Der Pflegezirkel<br />

Neben den alljährlichen internen Weiterbildungen<br />

wie Kinaesthetics, Validation, Produkteschulung,<br />

Feuerwehrübung usw. hat sich mit dem Pflegezirkel<br />

eine neue Form der Qualitätssicherung und Personalschulung<br />

in unserer Institution etabliert. 2008<br />

wurde die entsprechende Arbeitsgruppe gegründet.<br />

Ziel<br />

Erstellen von Handlungsanweisungen, um eine Vereinheitlichung<br />

der Vorgehensweise in Pflege und<br />

Betreuung zu gewähren. Dies garantiert eine fortlaufende<br />

Qualitätsverbesserung und Qualitätssicherung.<br />

Organisation<br />

Die Arbeitsgruppe setzt sich aus fünf Mitarbeitenden<br />

mit den unterschiedlichsten Kompetenzen zusammen.<br />

Sie handelt im Auftrag und in Zusammenarbeit<br />

mit der Leitung Pflegedienst.<br />

Vorgehen<br />

Wissen und Fähigkeiten von Mitarbeitenden werden<br />

genutzt. Aufgrund ihrer alltäglichen Arbeit sind die<br />

Pflegenden die Experten in ihrem Gebiet. Die Gruppe<br />

trifft sich ca. 5-mal jährlich. Es werden aktuelle Themen<br />

erarbeitet und pflegerische Massnahmen oder<br />

Handlungen zu einer Pflegetätigkeit diskutiert. Sollvorstellungen<br />

werden in der Handlungsanweisung<br />

beschrieben.<br />

Inhalt einer Handlungsanweisung<br />

- Definition Thema<br />

- Zielsetzung (Ergebniskriterien)<br />

- Mittel zur Pflegehandlung (Strukturkriterien)<br />

- Handlung der Pflegenden (Prozesskriterien)<br />

- Überprüfung<br />

- Literatur<br />

Implementierung<br />

Die Pflegestandards werden im Handbuch Pflege<br />

abgelegt und sind für alle Pflegenden zugänglich<br />

und verbindlich. An Rapporten und Teamsitzungen<br />

werden Handlungsanweisungen von den Mitgliedern<br />

des Zirkels vorgestellt und besprochen.<br />

Lernwerkstatt<br />

Zweimal jährlich werden Themen in Workshops vertieft.<br />

Die Organisation, Durchführung und Evaluation<br />

wird von der Arbeitsgruppe Pflegezirkel übernommen.<br />

Nutzen des Pflegezirkels<br />

Mitarbeitende äussern sich wie folgt:<br />

Nutzen für dich persönlich?<br />

• Ich kann selber viel dazulernen<br />

• Ich kann Wissen meinem Team weitergeben<br />

• Ich kann Defizite, Probleme ansprechen/angehen<br />

• Es macht mir Freude, mit meinem Wissen zur<br />

Qualitätsverbesserung beizutragen<br />

Nutzen für den Bewohner?<br />

• Wir können Brücken schlagen vom Bewohner zur<br />

Pflegedienstleitung, da wir direkt mit den Bewohnern<br />

arbeiten<br />

• Qualitätsverbesserung und Qualitätssicherung<br />

Nutzen für den Betrieb?<br />

• Unterstützung für die Lernenden, aber auch für<br />

alle anderen in der Pflege<br />

• Weiterbildung von Personal zu Personal<br />

• Die internen Workshops sind ein Gewinn für alle<br />

Was motiviert dich zum Mitmachen?<br />

• Ich kann mein Fachwissen einbringen und in Handlungsanweisungen<br />

einfliessen lassen<br />

• Das Pflegezirkelteam als solches<br />

• Ich kann mich weiterbilden<br />

• Ich weiss, dass ich etwas Gutes und Nützliches tue<br />

Ausblick<br />

In diesem Jahr werden Themen zum Altern und Hygiene<br />

im Fokus der Gruppe sein. Ich freue mich auf<br />

einen angeregten Austausch in der Gruppe und die<br />

Umsetzung auf den Abteilungen.<br />

Claudia Häberli<br />

Leitung Pflegedienst<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!