23.12.2013 Aufrufe

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wz<br />

www.bwzbrugg.ch<br />

berufs- und weiterbildungszentrum brugg<br />

wirtschaft (kv)/erwachsenenbildung<br />

Partnerschaft mit<br />

Zertifizierter<br />

<strong>Sachbearbeiter</strong>/<br />

Zertifizierte<br />

<strong>Sachbearbeiter</strong><strong>in</strong><br />

<strong>Rechnungswesen</strong><br />

edupool.ch/KV Schweiz/veb.ch<br />

Berufsbegleitende Ausbildung<br />

3 Semester<br />

Lehrgang 11: Sept. 2013 – März 2015<br />

Lehrgang 12: März 2014 – Okt. 2015<br />

bwz<br />

berufs- und weiterbildungszentrum brugg<br />

wirtschaft (kv)/erwachsenenbildung<br />

«FLEX-Gebäude» . Industriestrasse 19 . Postfach . 5201 Brugg<br />

Tel. 056 460 24 24 . Fax 056 460 24 20<br />

www.bwzbrugg.ch . kursadm<strong>in</strong>@bwzbrugg.ch<br />

DOKUMENTATION


3 SCHULEN ARBEITEN ZUSAMMEN<br />

bwz<br />

berufs- und weiterbildungszentrum brugg<br />

wirtschaft (kv)/erwachsenenbildung<br />

«FLEX-Gebäude» . Industriestrasse 19 . 5201 Brugg<br />

Tel. 056 460 24 24 . Fax 056 460 24 20<br />

kursadm<strong>in</strong>@bwzbrugg.ch . www.bwzbrugg.ch<br />

Mit dem Ziel, für alle Beteiligten unangenehme<br />

Kursabsagen verh<strong>in</strong>dern zu können, haben wir,<br />

die nebenstehenden Schulen, uns für die<br />

Durchführung der folgenden Ausbildungsgänge<br />

zusammengeschlossen:<br />

• Zertifizierter <strong>Sachbearbeiter</strong>/Zertifizierte<br />

<strong>Sachbearbeiter</strong><strong>in</strong> Personalwesen<br />

edupool.ch/KV Schweiz<br />

• Zertifizierter <strong>Sachbearbeiter</strong>/Zertifizierte<br />

<strong>Sachbearbeiter</strong><strong>in</strong> <strong>Rechnungswesen</strong><br />

edupool.ch/KV Schweiz/veb.ch<br />

Bei der Wahl des Kursortes nehmen wir auf die<br />

geografische Herkunft der Angemeldeten<br />

Rücksicht. Sie können auf der Anmeldung ankreuzen,<br />

welchen Ort Sie vorziehen und ob die andern<br />

Orte für Sie auch <strong>in</strong> Frage kommen. Denkbar ist<br />

auch, dass wir <strong>in</strong>nerhalb der verschiedenen<br />

Ausbildungs gänge von Woche zu Woche den Ort<br />

wechseln.<br />

Die Zusammenarbeit dieser 3 Schulen ist <strong>in</strong> der<br />

Bildungslandschaft e<strong>in</strong>malig. Wir freuen uns,<br />

wenn Sie dieses Modell durch Ihre Anmeldung bei<br />

uns unterstützen. Herzlichen Dank.<br />

• ICT Power User SIZ<br />

• Handelsschule edupool.ch/KV Schweiz<br />

KV Lenzburg Re<strong>in</strong>ach<br />

Aavorstadt 2 . 5600 Lenzburg<br />

Tel. 062 885 37 77 . Fax 062 885 37 79<br />

<strong>in</strong>fo@kvnet.ch . www.kvnet.ch<br />

Unsere Pluspunkte:<br />

Bremgarterstrasse 17 . 5610 Wohlen<br />

Tel. 056 618 55 00 . Fax 056 618 55 10<br />

<strong>in</strong>fo@bbzf.ch . www.bbzf.ch<br />

• Überdurchschnittliche Erfolgsquote<br />

im gesamtschweizerischen Vergleich!<br />

• Kle<strong>in</strong>e Klassen. Klassengrösse maximal 18!<br />

• Erfahrene Dozent<strong>in</strong>nen/Dozenten!<br />

• Repetitionslektionen im Kursgeld von CHF 1’500<br />

pro Semester <strong>in</strong>begriffen!<br />

3


INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN<br />

ZERTIFIZIERTE SACHBEARBEITERIN RECHNUNGSWESEN<br />

edupool.ch/KV Schweiz/veb.ch<br />

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an der Aus bildung «Zertifizierte <strong>Sachbearbeiter</strong><strong>in</strong> Rechnungs wesen».<br />

Diese Dokumentation vermittelt Ihnen die grundlegenden Informationen zu diesem Bildungsgang.<br />

Selbstverständlich stehen Ihnen die Sekretariate oder die Kursleitung für weitere Auskünfte zur Verfügung.<br />

Wir empfehlen Ihnen auch, an e<strong>in</strong>em unserer Informa tions anlässe teilzunehmen.<br />

Diese f<strong>in</strong>den wie folgt statt:<br />

Brugg<br />

Dienstag, 13. August 2013, 18.00 Uhr<br />

Donnerstag, 16. Januar 2014, 18.00 Uhr<br />

Aula, «FLEX-Gebäude», Industriestrasse 19,<br />

Brugg<br />

bwz<br />

berufs- und weiterbildungszentrum brugg<br />

wirtschaft (kv)/erwachsenenbildung<br />

«FLEX-Gebäude» . Industriestrasse 19 . 5201 Brugg<br />

Tel. 056 460 24 24 . Fax 056 460 24 20<br />

kursadm<strong>in</strong>@bwzbrugg.ch . www.bwzbrugg.ch<br />

Ausgangslage<br />

Vor e<strong>in</strong>igen Jahren s<strong>in</strong>d verschiedene kauf männische<br />

Schulen, die Lehrgänge zu eidg.<br />

Fachausweisen anbieten, zur Ansicht gelangt,<br />

dass entsprechend der Praxis im Bereich des<br />

<strong>Rechnungswesen</strong>s e<strong>in</strong>e Zwischenstufe nach kaufmännischer<br />

Lehre und vor eidg. Fachausweis<br />

für F<strong>in</strong>anz- und <strong>Rechnungswesen</strong> angeboten werden<br />

soll. Ziel ist es, der <strong>Sachbearbeiter</strong><strong>in</strong> des<br />

<strong>Rechnungswesen</strong>s für ihre Praxis e<strong>in</strong> breiteres<br />

und fundierteres Wissen mitzugeben, so dass sie<br />

<strong>in</strong> der Lage ist, den Anforderungen <strong>in</strong> ihrem<br />

Sachbereich bestens zu genügen.<br />

Das Konzept der Ausbildung wurde im Rahmen<br />

von edupool.ch und <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem<br />

SKV (Schweizerischer Kaufmännischer Verband)<br />

erarbeitet. Edupool.ch ist e<strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>igung, <strong>in</strong> der<br />

kaufmännische Weiterbildungszentren zusam -<br />

mengeschlossen s<strong>in</strong>d. Die Ausbildung wird auch<br />

getragen vom Verband veb.ch (Schweizer<br />

Verband für Rechnungslegung, Controll<strong>in</strong>g und<br />

<strong>Rechnungswesen</strong>), der beabsichigt, den erfolgreichen<br />

Absolvent<strong>in</strong>nen den Beitritt zum veb.ch zu<br />

ermöglichen.<br />

Berufsbild<br />

<strong>Sachbearbeiter</strong><strong>in</strong>nen <strong>Rechnungswesen</strong> verfügen<br />

über fundierte Kenntnisse im <strong>Rechnungswesen</strong><br />

e<strong>in</strong>er Unternehmung und führen operative<br />

Arbeiten <strong>in</strong> der F<strong>in</strong>anzbuchhaltung sowie der<br />

Kosten- und Leistungsrechnung selbständig aus.<br />

Sie setzen rechtliche, steuerliche und sozialversicherungstechnische<br />

Bestimmungen im Berufsalltag<br />

richtig um. Sie s<strong>in</strong>d fähig, Buchhaltungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>facheren<br />

Verhältnissen selbständig zu führen und<br />

<strong>in</strong> komplexeren Fällen qualifizierte Unterstützung<br />

zu leisten.<br />

Für e<strong>in</strong>e bessere Lesbarkeit wird im folgenden Text jeweils nur die weibliche Form benutzt. Selbstverständlich richten wir uns an beide Geschlechter.<br />

4<br />

5


ZERTIFIZIERTE SACHBEARBEITERIN RECHNUNGSWESEN<br />

edupool.ch/KV Schweiz/veb.ch<br />

Positionierung<br />

Mit dieser Ausbildung können Sie im<br />

<strong>Rechnungswesen</strong> e<strong>in</strong>er Unternehmung <strong>in</strong>teressante<br />

und vielseitige Tätigkeiten qualifiziert ausüben.<br />

Die beruflichen Entwicklungsperspektiven<br />

s<strong>in</strong>d sehr attraktiv. Es besteht die Möglichkeit, im<br />

Anschluss <strong>in</strong> den Bildungsgang für Fachleute im<br />

F<strong>in</strong>anz- und <strong>Rechnungswesen</strong> mit eidg.<br />

Fachausweis e<strong>in</strong>zusteigen.<br />

Positionierung des Lehrgangs im<br />

Ausbildungsbereich <strong>Rechnungswesen</strong><br />

Eidg. dipl. Experten/Expert<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> und Controll<strong>in</strong>g<br />

Fachleute im F<strong>in</strong>anz- und <strong>Rechnungswesen</strong><br />

mit eidg. Fachausweis<br />

<strong>Sachbearbeiter</strong><strong>in</strong> <strong>Rechnungswesen</strong><br />

edupool.ch/KV Schweiz/veb.ch<br />

Aufnahmebed<strong>in</strong>gungen<br />

Es werden gute Kenntnisse des Rechnungs -<br />

wesens im Umfang der kaufmännischen Lehr -<br />

abschlussprüfung erwartet. Auch andere<br />

Interessierte s<strong>in</strong>d bei genügend Buchhaltungs -<br />

kenntnissen willkommen.<br />

Der Ausbildungsgang dauert 3 Semester. Die ersten<br />

beiden Semester be<strong>in</strong>halten die 6 Basismodule.<br />

Im 3. Semester werden die 3 Vertiefungsmodule<br />

unterrichtet. Die Vertiefung kann <strong>in</strong> Richtung<br />

<strong>Rechnungswesen</strong> oder Treuhand erfolgen. Wir<br />

bieten die Vertiefungsrichtung <strong>Rechnungswesen</strong><br />

standardmässig an. Treuhand wird nur angeboten,<br />

wenn es genügend Interessent<strong>in</strong>nen hat.<br />

Aufbau des Bildungsgangs<br />

Der gesamte Bildungsgang ist modular aufgebaut.<br />

Nach Abschluss der ersten 6 Module (2 Semester)<br />

f<strong>in</strong>det die Teilprüfung 1 statt. Nach e<strong>in</strong>em weiteren<br />

Semester werden die restlichen 3 Module<br />

geprüft.<br />

Zertifikat edupool.ch/KV Schweiz/veb.ch<br />

Teilprüfung 2 (März 2014/Okt. 2014)<br />

F<strong>in</strong>anzielle Führung 2<br />

F<strong>in</strong>anzielle Führung 1<br />

Kostenrechnung<br />

Lehrabschluss<br />

(eidg. Fähigkeitszeugnis)<br />

Teilprüfung 1 (Okt. 2013/März 2014)<br />

F<strong>in</strong>anzbuchhaltung 2<br />

Recht<br />

F<strong>in</strong>anzbuchhaltung 1<br />

Sozialversicherungen<br />

Mehrwertsteuer<br />

Direkte Steuern<br />

6<br />

7


MODULÜBERSICHT<br />

Modul<br />

1. Semester<br />

2. Semester<br />

3. Semester<br />

Qualifikationsverfahren<br />

Details regelt die Prüfungsordnung, welche unter www.edupool.ch downgeloadet werden kann.<br />

Lehrgang 11<br />

Lehrgang 12<br />

F<strong>in</strong>anzbuchhaltung 1<br />

Recht<br />

Mehrwertsteuer<br />

Sept. 2013 - März 2014<br />

März 2014 - Okt. 2014<br />

32<br />

32<br />

32<br />

März 2014 - Okt. 2014<br />

Okt. 2014 - März 2015<br />

Okt. 2014 - März 2015<br />

März 2015 - Okt. 2015<br />

Modulprüfungen<br />

Am Schluss jeden Semesters werden <strong>in</strong>terne Modulprüfungen durchgeführt. Diese s<strong>in</strong>d schriftlich und dauern<br />

m<strong>in</strong>destens 60 M<strong>in</strong>uten. Die Modulzertifikate werden durch das BWZ Brugg ausgestellt. Wer alle<br />

Modulprüfungen erfolgreich absolviert, erhält das Diplom «Zertifizierte <strong>Sachbearbeiter</strong><strong>in</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> BWZ<br />

Brugg». Interne Modulprüfungen können im Misserfolgsfall 1 Mal wiederholt werden.<br />

Da die <strong>in</strong>ternen Modulprüfungen für die Zulassung zu den zentralen Teilprüfungen nicht relevant s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d sie<br />

für Teilnehmer<strong>in</strong>nen, welche das Diplom «edupool.ch/KV Schweiz/veb.ch» anstreben, fakultativ. Wir empfehlen<br />

aber <strong>in</strong> jedem Fall, die Prüfungen als Standortbestimmung abzulegen.<br />

F<strong>in</strong>anzbuchhaltung 2<br />

Sozialversicherungen<br />

Direkte Steuern<br />

32<br />

32<br />

32<br />

Zentrale Teilprüfung 1<br />

Zur Teilprüfung 1 wird zugelassen, wer den Unterricht zu m<strong>in</strong>destens 80% besucht hat.<br />

Die Teilprüfung 1 umfasst die Modul<strong>in</strong>halte aller Module des 1. und 2. Semesters. Die Module werden zu den<br />

folgenden Prüfungsbereichen zusammengefasst:<br />

*Repetition<br />

12<br />

Prüfungsbereich<br />

Prüfungsdauer pro Prüfungsbereich<br />

F<strong>in</strong>anzielle Führung 1<br />

32<br />

Module F<strong>in</strong>anzbuchhaltung 1 und 2<br />

90 M<strong>in</strong>uten<br />

F<strong>in</strong>anzielle Führung 2<br />

32<br />

Module Recht und Sozialversicherungen<br />

90 M<strong>in</strong>uten<br />

Kostenrechnung<br />

32<br />

Module Mehrwertsteuer und direkte Steuern<br />

90 M<strong>in</strong>uten<br />

Total Lektionen<br />

pro Semester<br />

96<br />

Pro Lektion Präsenzunterricht ist für Vor- und Nachbereitung im Selbststudium e<strong>in</strong> Zeitaufwand von ca. 1,5<br />

Stunden erforderlich.<br />

108<br />

96<br />

Zentrale Teilprüfung 2<br />

Zur Teilprüfung 2 wird zugelassen, wer die Teilprüfung 1 erfolgreich absolviert hat und den Unterricht zu 80%<br />

besucht hat.<br />

Die Prüfungsbereiche der Teilprüfung 2 können auch Prüfungsaufgaben be<strong>in</strong>halten, welche sich auf die Module<br />

des 1. uns 2. Semesters beziehen.<br />

*Repetition des Stoffs des 1. Semesters!<br />

Prüfungsbereich<br />

Module f<strong>in</strong>anzielle Führung 1 und 2<br />

Modul Kostenrechnung<br />

Prüfungsdauer für alle 3 Module<br />

Total<br />

150 M<strong>in</strong>uten<br />

Nach erfolgreichem Abschluss der Teilprüfung 2 erhält die Kandidat<strong>in</strong> das Zertifikat «<strong>Sachbearbeiter</strong><strong>in</strong><br />

<strong>Rechnungswesen</strong> edupool.ch/KV Schweiz/veb.ch».<br />

8<br />

9


MODULINHALTE<br />

Wissensstufen<br />

A Grundwissen<br />

(Erkennen der Problematik)<br />

• Gelerntes wieder erkennen<br />

• Gelerntes reproduzieren<br />

B Vertiefte Kenntnisse<br />

(Verstehen und anwenden)<br />

• Gelerntes s<strong>in</strong>ngemäss abbilden und anwenden<br />

• Gelernte Systeme erklären und übertragen können<br />

Modul F<strong>in</strong>anzbuchhaltung 1 und 2<br />

Stoff<strong>in</strong>halte<br />

Wissensstufe<br />

• Aufgaben, Teilbereiche, A<br />

Organisation des Rechnugswesens<br />

• Das System der doppelten Buchhaltung B<br />

• Buchführungsgrundsätze und -vorschriften B<br />

gemäss Obligationenrecht<br />

• Kontenrahmen KMU B<br />

– Für die Verbuchung von Geschäftsfällen<br />

wird der Kontenrahmen KMU zur<br />

Verfügung gestellt<br />

– Der Kontenrahmen Käfer wird nicht geprüft<br />

• Abschreibungen B<br />

– L<strong>in</strong>ear und degressiv (ohne Abschreibung<br />

vom Wiederbeschaffungswert)<br />

– Direkt und <strong>in</strong>direkt<br />

– Veräusserungsgew<strong>in</strong>ne und -verluste<br />

• Debitorenverluste und Delkredere B<br />

• Aktive und passive Rechnungsabgrenzung B<br />

(transitorische Konten)<br />

– Kontenführung mit Rückbuchung<br />

– Ruhende Kontenführung wird nicht geprüft<br />

Stoff<strong>in</strong>halte<br />

Wissensstufe<br />

• Rückstellungen B<br />

– Bildung<br />

– Auflösung<br />

– Verbrauch<br />

• Vorratskonten (Waren, Material, Fabrikate B<br />

<strong>in</strong> Arbeit bzw. angefangene Arbeiten,<br />

Fertigfabrikate)<br />

– Ruhende Kontenführung<br />

– Laufende Kontenführung<br />

• Offenposten-Buchhaltung für Debitoren B<br />

und Kreditoren<br />

• Fremde Währungen B<br />

– Währungsumrechnungen, Berechnung von<br />

Kursen (<strong>in</strong>kl. Paritäten)<br />

– Verbuchung nach der Vierspalten- und<br />

der Offenposten-Methode<br />

• Wertschriften, Beteiligungen<br />

B<br />

– Verbuchung von Transaktionen mit Aktien<br />

und Obligationen nach der re<strong>in</strong>en Methode<br />

(Spesen und Marchz<strong>in</strong>sen getrennt vom<br />

Bestand)<br />

– Nicht geprüft werden eigene Aktien,<br />

Wandel- und Optionsanleihen, Renditeberechnungen<br />

• Immobilien A<br />

• Verbuchung der Mehrwertsteuer B<br />

– Brutto- und Nettomethode<br />

– Vere<strong>in</strong>bartes und vere<strong>in</strong>nahmtes Entgelt<br />

– Effektive Abrechnungs- und Saldomethode<br />

– Mehrwertsteuer-Abrechnung<br />

• Verbuchung des Personalaufwands B<br />

• Bilanz- und Erfolgsrechnung B<br />

– M<strong>in</strong>destgliederung nach Obligationenrecht<br />

– Mehrstufige Erfolgsrechnungen<br />

Stoff<strong>in</strong>halte<br />

Wissensstufe<br />

• E<strong>in</strong>zelunternehmung B<br />

• Aktiengesellschaft B<br />

• Gesellschaft mit beschränkter Haftung B<br />

• Bewertungsgrundsätze und -vorschriften<br />

gemäss Obligationenrecht B<br />

• Stille Reserven B<br />

10<br />

11


MODULINHALTE<br />

Modul Recht<br />

Stoff<strong>in</strong>halte<br />

Wissensstufe<br />

• Grundlagen Recht<br />

A<br />

– Aufbau der Rechtsordnung<br />

– Dispositiver und zw<strong>in</strong>gender Rechtscharakter<br />

– E<strong>in</strong>leitungsartikel ZGB (Art.2, 3 und 8)<br />

– Natürliche und juristische Personen<br />

– Rechts- und Handlungsfähigkeit<br />

• Obligationenrecht allgeme<strong>in</strong>er Teil A<br />

– Rechtsgeschäft und Obligationen<br />

– Entstehung von Obligationen: aus Vertrag<br />

(<strong>in</strong>kl. Willensmängel) (Art. 1-31 OR)<br />

und aus ungerechtfertigter Bereicherung<br />

(Art. 62-67 OR)<br />

– Wirkung der Obligationen:<br />

Erfüllung (Art. 68-96 OR) sowie<br />

Tatbestände der Nichterfüllung<br />

(Art. 97-109, 119 OR)<br />

– Verjährung (Art. 127-142)<br />

– Solidarität (Art. 143-150 OR)<br />

• Kaufvertrag (Art. 184-221 OR)<br />

B<br />

– Arten: Fahrnis- und Grundstückkauf<br />

– Nutzen und Gefahr<br />

– Erfüllungsort und -zeit<br />

– Liefer- und Zahlungsverzug<br />

– Gewährleistungsrecht<br />

• E<strong>in</strong>zelarbeitsvertrag (Art. 319-343 OR) B<br />

– Entstehung<br />

– Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und<br />

Arbeitnehmer<br />

– Konkurrenzverbot und Konventionalstrafe<br />

– Beendigung<br />

Stoff<strong>in</strong>halte<br />

Wissensstufe<br />

• Gesellschaftsrecht A<br />

– E<strong>in</strong>fache Gesellschaft:<br />

<strong>in</strong>sbesondere Entstehung, Geschäftsführung<br />

und Vertretung, Haftung<br />

– Kollektivgesellschaft: B<br />

<strong>in</strong>sbesondere Entstehung, Geschäftsführung<br />

und Vertretung, Haftung<br />

– Aktiengesellschaft (Art.620-771 OR): B<br />

<strong>in</strong>sbesondere Gründung, Rechte und<br />

Pflichten der Gesellschafter, Organisation,<br />

Kapitalverlust, Überschuldung, Auflösung<br />

– Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

(Art. 772 ff. OR): <strong>in</strong>sbesondere Gründung,<br />

Rechte und Pflichten der Gesellschafter,<br />

Organisation, Kapitalverlust, Überschuldung,<br />

Auflösung<br />

Modul Mehrwertsteuer<br />

Stoff<strong>in</strong>halte<br />

Wissensstufe<br />

• Rechtliche Grundlagen A<br />

• Pr<strong>in</strong>zip der Allphasen-Nettoumsatzsteuer B<br />

mit Vorsteuerabzug<br />

• Allgeme<strong>in</strong>e Bestimmungen B<br />

– Def<strong>in</strong>ition des Inlands<br />

– Lieferungen von Gegenständen und<br />

Dienstleistungen<br />

– Ort der Lieferung und der Dienstleistung<br />

• Steuersubjekt (Steuerpflicht) B<br />

– Grundsatz und Befreiung von Steuerpflicht<br />

– Verzicht auf die Befreiung von Steuerpflicht<br />

– Beg<strong>in</strong>n und Ende der Steuerpflicht und der<br />

Befreiung von der Steuerpflicht<br />

– Steuernachfolge, Steuervertretung und<br />

Mithaftung<br />

• Steuerobjekt B<br />

– Grundsatz<br />

– Mehrheit von Leistungen<br />

– Ausgenommene Leistungen<br />

– Option für die Versteuerung der von<br />

der Steuer ausgenommenen Leistungen<br />

– Befreite Leistungen<br />

• Berechnung und Überwälzung der Steuer B<br />

– Bemessungsgrundlage bei Lieferungen<br />

und Dienstleistungen<br />

– Aufteilung des Entgelts auf die Steuersätze<br />

– Rechnungsstellung und Überwälzung<br />

der Steuer<br />

Stoff<strong>in</strong>halte<br />

Wissensstufe<br />

• Steuersätze B<br />

– Reduzierter Steuersatz<br />

– Sondersatz für Beherbergungsleistungen<br />

• Vorsteuerabzug<br />

B<br />

– Grundsatz und Ausschlüsse<br />

– Fiktiver Vorsteuerabzug<br />

– Gemischte Verwendung (Vorsteuerkorrektur)<br />

– Möglichkeiten der Vorsteuerkorrektur<br />

– Vere<strong>in</strong>fachungen für die Vorsteuerkorrektur<br />

bei Nebentätigkeiten<br />

– Kürzung des Vorsteuerabzuges<br />

• Eigenverbrauch B<br />

– Grundsätze und Bemessungsgrundlagen<br />

– Eigenverbrauchspauschalen<br />

• E<strong>in</strong>lageentsteuerung B<br />

• Ermittlung, Entstehung und Verjährung B<br />

der Steuerforderung<br />

– Abrechnungsarten und -Perioden<br />

– Entrichtung und Rückerstattung der Steuer<br />

– Saldo- und Pauschalsteuersatzmethode<br />

– Meldeverfahren<br />

– Verjährungen<br />

• Bezugsteuer B<br />

• Steuer auf den E<strong>in</strong>fuhren von A<br />

Gegenständen<br />

• Behörden, Verfahren und Strafbestimmungen<br />

– Erstellen von Abrechnungen B<br />

– Umsatz- und Vorsteuerabstimmungen B<br />

– Buchführung und Aufbewahrung der B<br />

Geschäftsbücher und Belege<br />

– Steuerjustizverfahren und Strafbestimmungen A<br />

12<br />

13


MODULINHALTE<br />

Modul Sozialversicherungen<br />

Stoff<strong>in</strong>halte<br />

Wissensstufe<br />

• Grundlagen<br />

A<br />

– Unterscheidung obligatorische Sozialversicherungen<br />

und private Zusatzversicherungen<br />

im Unternehmen<br />

– Das Drei-Säulen-Konzept<br />

(Ziele und Veantwortung)<br />

– Die Stellung und Pflichten der Arbeitnehmer<strong>in</strong>nen<br />

und Arbeitnehmer <strong>in</strong>nerhalb der<br />

Sozialversicherungen<br />

– Die Stellung und Pflichten der Arbeitgeber<br />

<strong>in</strong>nerhalb der Sozialversicherungen<br />

– Die Stellung und Pflichten der<br />

Selbständigerwerbenden<br />

<strong>in</strong>nerhalb der Sozialversicherungen<br />

– Die Verantwortung der Arbeitgeber<br />

gegenüber den Sozialversicherungen<br />

• Beiträge (Höhe sowie Aufteilung<br />

Arbeitnehmer / Arbeitgeber) B<br />

– Beiträge an die AHV, IV und EO<br />

– Die Beiträge an die UV und die ALV<br />

(<strong>in</strong>kl. maximal versicherter Lohn)<br />

– Die Beiträge an die obligatorische<br />

berufliche Vorsorge (BVG)<br />

– Der koord<strong>in</strong>ierte und versicherte Lohn<br />

<strong>in</strong> der beruflichen Vorsorge<br />

– Die Beiträge an die Krankentaggeldversicherung<br />

(KVG und VVG)<br />

– Die Arbeitgeberbeiträge<br />

an die Familienausgleichskasse (FAK)<br />

– Die Auswirkungen der Sozialversicherungsbeiträge<br />

auf den Lohn e<strong>in</strong>es/e<strong>in</strong>er<br />

Mitarbeitenden<br />

Stoff<strong>in</strong>halte<br />

Wissensstufe<br />

• Abrechnungen B<br />

– Abrechnungen gegenüber der AHV<br />

(<strong>in</strong>kl. IV, EO und ALV) <strong>in</strong>kl. Berechnung<br />

der Beiträge des Arbeitgebers und der<br />

Verwaltungskosten an die AHV<br />

– Abrechnungen gegenüber der UV <strong>in</strong>kl.<br />

Berechnung der Beiträge des Arbeitgebers<br />

an die Unfallversicherung<br />

• Zahlungen der Sozialversicherungen B<br />

an den Arbeitgeber<br />

– Die Berechnung der Taggelder <strong>in</strong> der Unfallversicherung<br />

(Zahlungse<strong>in</strong>gang - Kontrolle)<br />

– Die Berechnung der EO- und Mutterschaftsentschädigung<br />

(Zahlungse<strong>in</strong>gang - Kontrolle)<br />

• Löhne B<br />

– E<strong>in</strong>fache Lohnabrechnung Erstellen<br />

– Lohnausweis ausfüllen<br />

Modul Direkte Steuern<br />

Stoff<strong>in</strong>halte<br />

Wissensstufe<br />

• Grundlagen<br />

A<br />

– Steuern als öffentliche Abgabe<br />

– Das schweizerische Steuersystem im Überblick<br />

– E<strong>in</strong>teilung der Steuern nach Steuerarten<br />

– Rechtsgrundlagen und Schranken<br />

der Besteuerung<br />

– Das Steuerrechtsverhältnis<br />

• E<strong>in</strong>kommenssteuer natürlicher Personen<br />

(gemäss DBG und StHG)<br />

– E<strong>in</strong>kommenssteuer aus unselbständiger B<br />

Erwerbstätigkeit<br />

– E<strong>in</strong>kommenssteuer aus selbständiger B<br />

Erwerbstätigkeit, Regeln der Gew<strong>in</strong>nermittlung<br />

im Steuerrecht<br />

– E<strong>in</strong>kommenssteuerliche Behandlung von A<br />

Geschäfts- und Privatvermögen<br />

(selbständiger Erwerb)<br />

– Weitere steuerbare E<strong>in</strong>künfte B<br />

– Steuerfreie E<strong>in</strong>künfte B<br />

– Allgeme<strong>in</strong>e Abzüge A<br />

– Sozialabzüge A<br />

– Zeitliche Bemessung (nur e<strong>in</strong>jährige A<br />

Gegenwartsbemessung)<br />

– Steuermass A<br />

Stoff<strong>in</strong>halte<br />

Wissensstufe<br />

• Vermögenssteuer natürlicher Personen<br />

(gemäss StHG)<br />

– Steuerobjekt A<br />

– Bewertung B<br />

• Grundsätze der Besteuerung bei juristischen<br />

Personen (gemäss DBG und StHG)<br />

– Wirtschaftliche Doppelbelastung, A<br />

teilweise M<strong>in</strong>derung nach Bundesrecht<br />

– Steuerrechtliche Zugehörigkeit B<br />

– Beg<strong>in</strong>n und Ende der Steuerpflicht A<br />

– Ausnahmen von der subjektiven A<br />

Steuerpflicht<br />

• Gew<strong>in</strong>nsteuer der Kapitalgesellschaften<br />

(gemäss DBG und StHG)<br />

– Regeln der Gew<strong>in</strong>nermittlung B<br />

im Steuerrecht<br />

– Verlustverrechnung B<br />

– Steuerbemessung A<br />

– Steuermass A<br />

• Kapitalsteuer der Kapitalgesellschaften A<br />

(gemäss StHG)<br />

– Steuerobjekt<br />

– Steuerbemessung und Steuermass<br />

• Kantonale Steuern<br />

A<br />

– Erbschafts- und Schenkungssteuer<br />

– Grundstückgew<strong>in</strong>nsteuer (gemäss StHG)<br />

• Verrechnungssteuer (gemäss VStG)<br />

– Rechtsgrundlage, Zweck, Funktionsweise A<br />

– Steuererhebung B<br />

– Steuerrückerstattung B<br />

14<br />

15


MODULINHALTE<br />

Modul F<strong>in</strong>anzielle Führung 1<br />

Stoff<strong>in</strong>halte<br />

Wissensstufe<br />

• Geldflussrechnung<br />

Begriffe, gesetzliche Grundlagen und Zweck A<br />

• Geldflussrechnung (Mittelflussrechnung<br />

zu den Fondstypen flüssige Mittel und<br />

netto-flüssige Mittel B<br />

• Geldflüsse aus Betriebs-, Investitionsund<br />

F<strong>in</strong>anzierungstätigkeit B<br />

• Direkte und <strong>in</strong>direkte Ermittlung des<br />

operativen Cashflows B<br />

• F<strong>in</strong>anzplanung<br />

Begriffe, Ablauf und Zweck der Budgetierung<br />

sowie der mittelfristigen F<strong>in</strong>anzplanung A<br />

• Gesamtpläne<br />

B<br />

– Plan-Bilanz<br />

– Plan-Erfolgsrechnung (Erfolgsbudget)<br />

– Plan-Geldflussrechnung (F<strong>in</strong>anzplan,<br />

Liquiditätsbudget)<br />

• Teilpläne B<br />

– Absatzplan<br />

– Pläne für die Leistungserstellung<br />

– Investitions- und F<strong>in</strong>anzierungspläne<br />

Modul F<strong>in</strong>anzielle Führung 2<br />

Stoff<strong>in</strong>halte<br />

Wissensstufe<br />

• Bilanz- und Erfolgsanalyse A<br />

Begriffe, Zweck<br />

• Bilanzstruktur B<br />

– Anlage<strong>in</strong>tensität<br />

– Fremd- und Eigenf<strong>in</strong>anzierungsgrad<br />

– Liquiditätsgrade 2 und 3<br />

– Anlagedeckungsgrad 2, goldene Bilanzregel<br />

• Rentabilitäten B<br />

– Kapitalrentabilität (Gesamtkapitalrendite<br />

und Eigenkapitalrendite)<br />

(ohne Kennzahlensysteme, ROIC und EVA)<br />

– Umsatzrentabilität (Brutto-, EBIT- und<br />

Re<strong>in</strong>gew<strong>in</strong>nmarge)<br />

• Cashflow-Analyse B<br />

– Cashflow-Marge<br />

– Free Cashflow<br />

– Verschuldungs- und Z<strong>in</strong>sdeckungsfaktor<br />

• Aktivität<br />

B<br />

– Lagerumschlag und Lagerdauer<br />

– Debitoren- und Kreditorenfrist<br />

• Deckungsbeitragsrechnung<br />

A<br />

Begriffe, Zweck<br />

• Fixe und variable Kosten B<br />

(ohne Methoden der Kostenspaltung)<br />

• E<strong>in</strong>- und mehrstufige<br />

B<br />

Deckungsbeitragsrechnungen<br />

• Kalkulation und Entscheidungsf<strong>in</strong>dung<br />

auf Teilkostenbasis B<br />

– Break-even-Analysen (rechnerisch und grafisch)<br />

– Opportunitätskosten<br />

– Make-or-buy<br />

Modul Kostenrechnung<br />

Stoff<strong>in</strong>halte<br />

Wissensstufe<br />

• Begriffe, Zweck, Organisation A<br />

• F<strong>in</strong>anz- und Betriebsbuchhaltung, B<br />

sachliche Abgrenzung<br />

• Kosten- und Leistungsarten B<br />

– E<strong>in</strong>zel- und Geme<strong>in</strong>kosten<br />

– Kostenzurechnungspr<strong>in</strong>zipien<br />

– Materialkosten (ohne Bewertung nach FIFO<br />

und gewogenem Durchschnitt,<br />

ohne Verrechnungspreise)<br />

– Personalkosten<br />

– Abschreibungskosten (ohne nachträgliche<br />

Änderung der Nutzungsdauer)<br />

– Z<strong>in</strong>skosten<br />

• Kostenstellenrechnung B<br />

– Bildung und Gliederung<br />

– Ermittlung von Kostensätzen,<br />

Weiterverrechnung von Stellenkosten<br />

– Verrechnung von Vorkostenstellen<br />

(ohne gegenseitige Belastungen)<br />

• Kostenträgerrechnung<br />

B<br />

– Bildung und Gliederung<br />

– Bestandesänderungen von Erzeugnissen<br />

<strong>in</strong> Arbeit und Fertigfabrikaten<br />

– Kosten der Produktion, der fertigen<br />

Erzeugnisse und des Absatzes<br />

• Beriebsabrechung auf Vollkostenbasis<br />

mithilfe des Betriebsabrechnungsbogens<br />

(ohne Konten- und Formularform)<br />

– mit Ist-Kosten B<br />

– mit Normalkosten B<br />

Stoff<strong>in</strong>halte<br />

Wissensstufe<br />

• Ergebnisrechnungen<br />

– Produktions-Erfolgsrechnung B<br />

(Gesamtkostenverfahren) nach Trägern<br />

– Absatz-Erfolgsrechnung B<br />

(Umsatzkostenverfahren)<br />

– Soll-/Ist-Abweichungsanalysen A<br />

• Kalkulation<br />

B<br />

– Zuschlags- und Divisionskalkulation<br />

– Gesamt- und E<strong>in</strong>zelkalkulation<br />

– Kalkulation mit Ist- und Normalkosten<br />

– Vor- und Nachkalkulation<br />

16<br />

17


KURSDETAILS<br />

Gesamtleitung<br />

Urs Kle<strong>in</strong>er<br />

lic. oec. publ./dipl. Handelslehrer<br />

Leiter Erwachsenenbildung BWZ Brugg<br />

Dauer<br />

3 Semester<br />

Kurstag/Zeit<br />

Lehrgang 11:<br />

Dienstag, 18.00 – 21.15 Uhr<br />

Samstagvormittag (teilweise)<br />

Lehrgang 12:<br />

Donnerstag, 18.00 – 21.15 Uhr<br />

Samstagvormittag (teilweise)<br />

Beg<strong>in</strong>n<br />

Lehrgang 11: Dienstag, 17. September 2013<br />

Lehrgang 12: Donnerstag, 13. März 2014<br />

Kursgeld<br />

CHF 1'500.– pro Semester<br />

(SKV-Mitglieder CHF 1’450.–)<br />

Bitte beachten Sie beim Vergleich mit anderen<br />

Anbietern auch die Anzahl Lektionen: In unserem<br />

Preis s<strong>in</strong>d neben den 288 ordentlichen Lektionen<br />

noch 12 Repetitionslektionen und die <strong>in</strong>ternen<br />

Modulprüfungen <strong>in</strong>begriffen.<br />

Teilzahlungsvarianten s<strong>in</strong>d nicht vorgesehen und<br />

könnten nur gegen e<strong>in</strong>en Zuschlag von CHF 20.–<br />

pro Rate gewährt werden.<br />

Lehrmittel<br />

Im Kursgeld nicht <strong>in</strong>begriffen, Kosten total ca.<br />

CHF 500.–<br />

Prüfungsgebühr<br />

Für die <strong>in</strong>ternen Modulprüfungen ist die<br />

Prüfungsgebühr im Kursgeld <strong>in</strong>begriffen. Die<br />

Gebühren für die Teilprüfungen 1 und 2 s<strong>in</strong>d nicht<br />

<strong>in</strong>begriffen. Kosten je CHF 375.–<br />

Vorzeitiger Austritt<br />

Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich für den<br />

ganzen Ausbildungsgang.<br />

Bei e<strong>in</strong>em Austritt während der Ausbildung kann<br />

das Kursgeld nur bei Vorliegen e<strong>in</strong>es wichtigen<br />

Grundes und nur auf schriftliches Gesuch h<strong>in</strong><br />

ausnahmsweise zurückbezahlt werden. Die<br />

Rückerstattung <strong>in</strong> diesem Fall er folgt unter<br />

Anrechnung der bereits besuchten Lektionen und<br />

e<strong>in</strong>er Gebühr von CHF 500.–. Nach der Hälfte des<br />

Semesters besteht <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em Fall mehr e<strong>in</strong><br />

Anspruch auf Rücker stattung.<br />

Kursdurchführung<br />

Die Schulen behalten sich vor, bei ungenügender<br />

Teilnehmer zahl den Kurs nicht durch zuführen. In<br />

diesem Fall werden Sie spätestens e<strong>in</strong>e Woche<br />

vor Kursbeg<strong>in</strong>n benachrichtigt.<br />

bwz<br />

berufs- und weiterbildungszentrum brugg<br />

wirtschaft (kv)/erwachsenenbildung<br />

«FLEX-Gebäude» . Industriestrasse 19 . 5201 Brugg<br />

Tel. 056 460 24 24 . Fax 056 460 24 20<br />

kursadm<strong>in</strong>@bwzbrugg.ch . www.bwzbrugg.ch<br />

KV Lenzburg Re<strong>in</strong>ach<br />

Aavorstadt 2 . 5600 Lenzburg<br />

Tel. 062 885 37 77 . Fax 062 885 37 79<br />

<strong>in</strong>fo@kvnet.ch . www.kvnet.ch<br />

Bremgarterstrasse 17 . 5610 Wohlen<br />

Tel. 056 618 55 00 . Fax 056 618 55 10<br />

<strong>in</strong>fo@bbzf.ch . www.bbzf.ch<br />

18


www.bwzbrugg.ch<br />

BWZ-NEWS<br />

Praxisgerechte Ausbildung: zertifizierte/r <strong>Sachbearbeiter</strong>/<strong>in</strong> <strong>Rechnungswesen</strong><br />

Interview mit Frau Evel<strong>in</strong>e Kohler<br />

BWZ: Ganz herzliche Gratulation! S<strong>in</strong>d Sie froh, dass die<br />

Ausbildung fertig ist?<br />

Evel<strong>in</strong>e Kohler: Eigentlich schon, obwohl es mir Spass<br />

gemacht hat. Doch jetzt kann ich die frei gewordene Zeit<br />

wieder für anderes nutzen.<br />

Evel<strong>in</strong>e Kohler (40) wohnt <strong>in</strong> Habsburg, ist verheiratet<br />

und hat 2 K<strong>in</strong>der im Alter von 12 und 14 Jahren. KV-<br />

Lehre auf e<strong>in</strong>er Bank von 1985 – 1988. Seit 2004 ist<br />

sie wieder zu 15 % erwerbstätig <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em KMU-Produktionsbetrieb.<br />

Sie hat die Ausbildung „zertifizierte<br />

<strong>Sachbearbeiter</strong><strong>in</strong> <strong>Rechnungswesen</strong>“ von 2008 –<br />

2010 am BWZ Brugg absolviert und die gesamtschweizerische<br />

Prüfung mit gutem Erfolg bestanden.<br />

BWZ: Was hat Sie dazu bewogen, den Bildungsgang<br />

«zertifizierte <strong>Sachbearbeiter</strong><strong>in</strong> <strong>Rechnungswesen</strong>» zu absolvieren?<br />

Evel<strong>in</strong>e Kohler: Me<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d grösser geworden<br />

und ich hatte nebst Familie, Haus und Garten sowie Teilzeitanstellung<br />

(15%) noch Kapazität. Mehr arbeiten<br />

wollte ich aber noch nicht. So schaute ich mich nach e<strong>in</strong>er<br />

Weiterbildung um. Da der Lehrgang «zertifizierte <strong>Sachbearbeiter</strong><strong>in</strong><br />

<strong>Rechnungswesen</strong>» sehr vielseitig ist und ich<br />

vieles davon im Geschäft anwenden kann, erschien mir<br />

dieser Lehrgang der richtige.<br />

BWZ: Können Sie die <strong>in</strong> der Ausbildung erworbenen<br />

Kenntnisse <strong>in</strong> Ihrem Job anwenden oder anders gefragt:<br />

Ist die Ausbildung praxistauglich?<br />

Evel<strong>in</strong>e Kohler: Ja, die Ausbildung ist praxistauglich,<br />

wobei ich die Module f<strong>in</strong>anzielle Führung sowie<br />

Betriebsbuchhaltung leider nicht anwenden konnte.<br />

Aber ich denke, auch da ist das Erlernte praxistauglich.<br />

Unser Dozent war e<strong>in</strong> Mann von der Praxis.<br />

BWZ: Wie war es, nach langer Zeit wieder die Schulbank<br />

zu drücken?<br />

Evel<strong>in</strong>e Kohler: Am Anfang war es hart. Ich musste<br />

wieder lernen, wie ich am besten etwas lerne. Doch nach<br />

e<strong>in</strong>igen Wochen lief es dann ganz gut.<br />

BWZ: Die Ausbildung hat ja 2 Jahre gedauert. Wächst da<br />

die Klasse zu e<strong>in</strong>er «verschworenen Truppe» zusammen?<br />

Evel<strong>in</strong>e Kohler: Wir hatten e<strong>in</strong>en guten Zusammenhalt,<br />

obwohl wir sehr unterschiedlichen Alters waren. Mir hat<br />

es Spass gemacht mit dieser Gruppe.<br />

BWZ: Wie haben Sie es geschafft, als berufstätige Ehefrau<br />

und Mutter von 2 K<strong>in</strong>dern die Freiräume für die Ausbildung<br />

zu schaffen?<br />

Evel<strong>in</strong>e Kohler: Ich habe mir Prioritäten gesetzt. Und<br />

da war die Ausbildung ziemlich oben auf der Liste.<br />

BWZ: Können Sie diesen Lehrgang weiterempfehlen?<br />

Evel<strong>in</strong>e Kohler: Sicher. Wenn ich jetzt die Stellen <strong>in</strong>serate<br />

lese, fällt mir auf, dass diese Ausbildung oft gewünscht<br />

wird.<br />

BWZ: Wie geht es weiter? Haben Sie weitere Ausbildungsziele?<br />

Evel<strong>in</strong>e Kohler: Ich habe e<strong>in</strong>e neue Arbeitsstelle angetreten.<br />

Hier möchte ich mich gut e<strong>in</strong>arbeiten und hoffe,<br />

dass ich e<strong>in</strong>iges vom Erlernten anwenden kann. Ich freue<br />

mich aber auch, wieder mehr Zeit für die Musse zu habe.<br />

Doch es kann gut se<strong>in</strong>, dass ich später nochmals e<strong>in</strong>e<br />

Weiterbildung anpacke.<br />

BWZ: Herzlichen Dank für dieses Interview. Wir wünschen<br />

Ihnen für Ihre Zukunft alles Gute!<br />

E<strong>in</strong>e Investition <strong>in</strong> Wissen<br />

br<strong>in</strong>gt immer noch<br />

die besten Z<strong>in</strong>sen!<br />

(Benjam<strong>in</strong> Frankl<strong>in</strong>)<br />

Die Ausbildung «zertifizierte <strong>Sachbearbeiter</strong><strong>in</strong>/zertifizierter<br />

<strong>Sachbearbeiter</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> edupool.ch/<br />

KV Schweiz/veb.ch» vermittelt fundierte Kenntnisse<br />

im <strong>Rechnungswesen</strong> e<strong>in</strong>er Unternehmung und<br />

befähigt, Buchhaltungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>facheren Verhältnissen<br />

selbständig zu führen und <strong>in</strong> komplexeren Fällen<br />

qualifizierte Unterstützung zu leisten. Sie dauert 3 Semester.<br />

Unterricht: Dienstagabend (regelmässig) und<br />

Samstagvormittag (teilweise). Pro Semester werden 3<br />

Module unterrichtet, die mit e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternen Prüfung<br />

abgeschlossen werden. Die gesamtschweizerische<br />

Prüfung f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> 2 Teilen statt. Geeignet für Leute, die<br />

Freude am <strong>Rechnungswesen</strong> haben und e<strong>in</strong>e kaufmännische<br />

Grundbildung erworben haben. E<strong>in</strong>satzbereiche:<br />

Allrounder(<strong>in</strong>) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er KMU-Umgebung oder<br />

Buchhaltungsabteilungen/Controll<strong>in</strong>g von grösseren<br />

Betrieben. Die 9 Module s<strong>in</strong>d: F<strong>in</strong>anzbuchhaltung 1<br />

und 2, Mehrwertsteuer, Recht, F<strong>in</strong>anzielle Führung 1<br />

und 2, Kostenrechnung, Direkte Steuern/Sozialversicherungen.<br />

bwz<br />

berufs- und weiterbildungszentrum brugg<br />

Wirtschaft (KV)/Erwachsenenbildung<br />

«FLEX-Gebäude» . Industriestrasse 19 . 5201 Brugg<br />

Tel. 056 460 24 24 . Fax 056 460 24 20<br />

kursadm<strong>in</strong>@bwzbrugg.ch . www.bwzbrugg.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!