23.12.2013 Aufrufe

1 Sehr geehrte Damen und Herren: Die neueste Ausgabe der ...

1 Sehr geehrte Damen und Herren: Die neueste Ausgabe der ...

1 Sehr geehrte Damen und Herren: Die neueste Ausgabe der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

weitergeführt werden, wenn sich die Mehrheit des isländischen Volks im Rahmen eines<br />

Referendums für einen Beitritt zur EU aussprechen. Ein solches Referendum soll binnen <strong>der</strong><br />

nächsten vier Jahre gehalten werden.<br />

Als unmittelbare Reaktion auf die wirtschaftlichen Schwierigkeiten im Jahre 2008 stellte Island<br />

im Juli 2009 seinen Antrag auf Mitgliedschaft in <strong>der</strong> EU. Im Juli 2010 wurden offiziell die<br />

Beitrittsverhandlungen aufgenommen. In <strong>der</strong> Zwischenzeit wurden zwar schon erhebliche<br />

Fortschritte in den Verhandlungen erzielt. Aber gerade das sensible Thema <strong>der</strong> Fischerei stand<br />

bis dato noch nicht auf <strong>der</strong> Agenda.<br />

Quelle:<br />

<br />

News of Iceland, “Iceland will stop the EU membership negotiations right away”,<br />

22.5.2013<br />

Zum Thema:<br />

<br />

<br />

Internetseite <strong>der</strong> isländischen Regierung zu Islands Beitrittsverhandlungen<br />

Internetseite <strong>der</strong> Europäischen Kommission zu Islands Beitrittsverhandlungen<br />

Weitere Informationen: Mandy Nicke, Tel.: 0228/24993-372, E-Mail: mandy.nicke@gtai.de,<br />

Internet: www.gtai.de/recht.<br />

Italien<br />

3<br />

Neue Organisationsregeln für die italienische Anwaltschaft<br />

(gtai) Das Gesetz Nr. 247/2012 vom 31.12.2012 (legge 247/2012 - Nuova disciplina<br />

dell'ordinamento della professione forense) enthält die neuen Organisationsregeln <strong>der</strong><br />

italienischen Anwaltschaft. Es ist am 2.2.2013 in Kraft getreten.<br />

Ziel <strong>der</strong> Gesetzesnovelle ist es, bei <strong>der</strong> Ausübung des Anwaltsberufs hohe Qualitätsstandards<br />

zu gewährleisten. Insofern wurden die Zugangsvoraussetzungen zur Anwaltschaft überarbeitet<br />

<strong>und</strong> die Verpflichtung zur regelmäßigen Fortbildung gesetzlich verankert. Darüber hinaus soll<br />

die anwaltliche Tätigkeit von Transparenz geprägt <strong>und</strong> im Zweifelsfalle einer Kontrolle<br />

zugänglich sein.<br />

Das Gesetz ist in sechs Titel unterteilt:<br />

1. Allgemeine Bestimmungen<br />

2. Register <strong>und</strong> Listen<br />

3. Organe <strong>und</strong> Funktionsweise <strong>der</strong> Anwaltschaft<br />

4. Zugang zum Anwaltsberuf<br />

5. Disziplinarverfahren<br />

6. Übergangs- <strong>und</strong> Schlussbestimmungen<br />

© Germany Trade & Invest 2013, gtai-Rechtsnews 6/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!