24.12.2013 Aufrufe

CADENA Katalog

CADENA Katalog

CADENA Katalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

cadena<br />

Technische Lieferbedingungen<br />

Allgemeines<br />

Die z. Zt. gültigen Normen für Drahtseile<br />

und deren Anwendung sind hauptsächlich<br />

die EN 12385 Blatt 1 bis 3<br />

Ausgabe März 2003, die EN 13001 und<br />

die VDI 2358.<br />

Weitere spezielle Normen ergänzen besondere<br />

Anwendungen von Drahtseilen:<br />

z. B. im Bergbau, bei Bergbahnen oder<br />

für die Erdölindustrie. Wir möchten an<br />

dieser Stelle noch die alten deutschen<br />

Normen mitverwenden, da die Umstellung<br />

auf die neuen Begriffe im täglichen<br />

Sprachgebrauch noch nicht überall<br />

üblich ist. Allerdings können wir Ihnen<br />

versichern, dass unsere Produkte alle<br />

Anforderungen der neuen europäischen<br />

Standards erfüllen. Als technische<br />

Lieferbedingungen gilt die EN 12385.<br />

Dies ist unabhängig davon, ob es sich<br />

um Seile nach EN 12385 oder Spezialseile<br />

handelt. Hierbei verweisen wir<br />

insbesondere auf den Punkt 2.3. d. h.<br />

die Zuordnung von Seilkonstruktion und<br />

Verwendungszweck nach DIN-Richtlinie<br />

VDI 2358 "Drahtseile für Fördermittel".<br />

Weil jeder Seilhersteller aufgrund<br />

seines Fachwissens und der vorhandenen<br />

Produktionsmittel bestimmte<br />

Seile besser produzieren kann als<br />

andere Hersteller, übertreffen diese<br />

"Spezialseile" teilweise die in der Norm<br />

geforderten Mindestwerte. Wir haben in<br />

unseren Datenblättern – soweit möglich<br />

und sinnvoll – einen Vermerk auf die<br />

zugrunde gelegte Norm angebracht, um<br />

Ihnen die Seilauswahl hinsichtlich der<br />

EN 13001 bzw. 2358 zu erleichtern.<br />

Auf Wunsch liefern wir diese Herstellererklärung<br />

kombiniert mit der Werksbescheinigung<br />

2.1 nach EN 10204.<br />

Davon abweichend können Werkszeugnisse<br />

2.2 und Abnahmeprüfzeugnisse<br />

3.1 oder 3.2 vereinbart werden.<br />

Begriffe und Faktoren<br />

EN 12385-1 "Drahtseile aus Stahldrähten – Grundlagen, Berechnung, Faktoren" erhält eine Vielzahl von<br />

Bezeichnungen, die wir auch für unsere Datenblätter übernommen haben. Diese Begriffe werden in der<br />

Regel von allen Seilherstellern verwendet. Damit ist Ihnen ein Vergleich der technischen Parameter unserer<br />

Produkte auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene möglich.<br />

Füllfaktor<br />

Der Füllfaktor ist das Verhältnis des<br />

Querschnitts des Seiles zum Flächeninhalt<br />

seines Umkreises. Für jede<br />

Seilkonstruktion dieser Norm ist der<br />

Füllfaktor festgelegt. Computeroptimierte<br />

Spezialseile weisen oft höhere<br />

Füllfaktoren auf als Drahtseile nach<br />

dieser Norm. Je nach Seildurchmesser<br />

kann der Füllfaktor bei ansonsten<br />

gleicher Konstruktion aufgrund der<br />

Fertigungsmöglichkeiten und der<br />

Drahtauswahl schwanken. Seile mit<br />

Stahleinlage haben einen höheren<br />

Füllfaktor als unverdichtete Seile.<br />

Metallischer Querschnitt<br />

Der metallische Seilquerschnitt ist die<br />

Summe der Querschnitte aller Drähte<br />

im Seil. Er wird mittels des Füllfaktors<br />

berechnet.<br />

Nennfestigkeit<br />

Die Nennfestigkeit ist eine Rechengröße<br />

für die Bestimmung der Bruchkraft<br />

des Seiles. Wir verwenden Seildrähte<br />

nach DIN 2078 mit Nennfestigkeiten<br />

von 1770 n/mm2 und 1960 N/mm2.<br />

Davon abweichend werden auch Drähte<br />

der Nennfestigkeit von 2160 N/<br />

mm2 eingesetzt.<br />

Ermittelte Bruchkraft<br />

Die ermittelte Bruchkraft des Seiles ist<br />

die Summe der einzeln im Zugversuch<br />

festgestellten Bruchkräfte aller Drähte<br />

im Seil.<br />

Wirkliche Bruchkraft<br />

Die wirkliche Bruchkraft des Seiles ist<br />

die durch Zerreißen der Seiles im ganzen<br />

Strang festgestellte Bruchkraft.<br />

Verseilverlust, Verseilfaktor<br />

Der Verseilverlust ist die Differenz<br />

zwischen der ermittelten und der<br />

wirklichen Bruchkraft. Die Größe des<br />

Verseilverlustes ist im Wesentlichen<br />

abhängig von der Konstruktion des<br />

Seiles, der Verseilungsart der Litzen<br />

und der Festigkeit der Drähte. Er ist<br />

dadurch bedingt, dass die Seildrähte<br />

nicht gleichmäßig tragen und dass<br />

infolge der Verseilung Zusatzbeanspruchung<br />

in den Drähten auftreten. Der<br />

Verseilfaktor ist ein Erfahrungswert,<br />

der den Verseilverlust berücksichtigt.<br />

Rechnerische Bruchkraft<br />

Die rechnerische Bruchkraft des Seiles<br />

ist das Produkt aus dem metallischen<br />

Seilquerschnitt und der Nennfestigkeit<br />

der Drähte.<br />

Mindestbruchkraft<br />

Die Mindestbruchkraft des Seiles ist<br />

das Produkt aus der rechnerischen<br />

Bruchkraft und dem Verseilfaktor.<br />

Gewichtsfaktor, Längengewicht<br />

Der Gewichtsfaktor ist ein Rechenwert,<br />

der außer dem Gewichtsanteil der Seildrähte<br />

auch die Gewichtsanteile der<br />

Einlage und des Schmierstoffes berücksichtigt.<br />

Das rechnerische Gewicht<br />

von einem Meter Seil ist das Produkt<br />

aus dem metallischen Seilquerschnitt<br />

und dem Gewichtsfaktor.<br />

cadena<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!