24.12.2013 Aufrufe

CADENA Katalog

CADENA Katalog

CADENA Katalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

cadena<br />

Anwenderinformationen<br />

Temperaturen<br />

Zurrgurte mit blauem Etikett (PES), die<br />

in Übereinstimmung mit der EU-Norm<br />

EN 12195 gefertigt sind, eignen sich für<br />

die Verwendung in einem Temperaturbereich<br />

von -40°C bis +100°C.<br />

Dieser Temperaturbereich kann sich<br />

unter dem Einfluss chemischer Substanzen<br />

verändern, daher sollten Sie<br />

unbedingt vor der Verwendung Rücksprache<br />

mit uns halten. Auch starke<br />

Veränderungen der Umgebungstemperatur<br />

während des Transportes können<br />

die Kraft im Gurtband beeinflussen.<br />

Die Zurrkraft ist nach starken Temperaturschwankungen<br />

oder dem Eintritt<br />

in geänderte Temperaturzonen unbedingt<br />

zu überprüfen.<br />

Chemikalien<br />

Bei der Verwendung von Zurrgurten in Verbindung<br />

mit Chemikalien sollte grundsätzlich zuvor mit uns<br />

Rücksprache gehalten werden!<br />

Zurrgurte sind aus hochfestem, verstrecktem<br />

Polyestergewebe gefertigt. Sie sind nur bedingt<br />

gegen Einflüsse chemischer Substanzen resistent.<br />

Polyester ist gegenüber mineralischen Säuren<br />

widerstandsfähig, wird aber von Laugen angegriffen.<br />

Gering konzentrierte Säure- oder Laugelösungen können<br />

durch Verdunstung so konzentriert werden, dass<br />

sie Schäden am Material hervorrufen. Beim Einsatz<br />

besonders zu berücksichtigen ist die Verweildauer in<br />

chemischen Lösungen sowie die dabei herrschende<br />

Umgebungstemperatur. Kommen Zurrgurte unbeabsichtigt<br />

mit Chemikalien in Kontakt, müssen sie<br />

sofort außer Betrieb genommen werden um sie in<br />

kaltem und klarem Wasser zu spülen und an der<br />

Luft zu trocknen. Anschließend müssen die Zurrgurte<br />

auf Beschädigungen untersucht und ggf. durch<br />

uns geprüft werden<br />

Laufende Überprüfung<br />

Vor und nach jedem Einsatz sind Zurrgurte<br />

auf offensichtliche Mängel hin zu<br />

prüfen.<br />

Zurrgurte sind immer dann zu überprüfen,<br />

wenn es entsprechend der<br />

individuellen Einsatzbedingungen und<br />

betrieblichen Verhältnisse notwendig<br />

erscheint, mindestens aber einmal<br />

jährlich durch eine befähigte Person.<br />

Eine schriftliche Dokumentation der<br />

durchgeführten Prüfungen und Instandsetzungsmaßnahmen<br />

als Nachweis<br />

gegenüber der Berufsgenossenschaft<br />

ist Pflicht. Mangelhafte und damit die<br />

Sicherheit beeinträchtigende Zurrgurte<br />

müssen sofort und zuverlässig einer<br />

weiteren Nutzung entzogen werden.<br />

Reinigung<br />

Stark verschmutzte Zurrgurte aus Polyester sollten<br />

vor einer Lagerung oder einer Prüfung mit geeigneten<br />

Mitteln (Putztuch, klares Wasser, schonendes Reinigungsmittel<br />

etc.) gereinigt werden.<br />

Vor dem Einsatz von Reinigungsmitteln sollten<br />

zunächst die chemischen Inhaltsstoffe der Reinigungsmittel<br />

auf Verträglichkeit mit Polyestermaterial<br />

geprüft werden. Seifen oder Seifenlaugen sind zur<br />

Reinigung nicht geeignet. Zu verwenden sind Reinigungsverfahren,<br />

die Polyestergewebe und Beschlagteile<br />

nicht beschädigen. Nasse Zurrgurte sollten vor<br />

einer Lagerung getrocknet werden. Zurrgurte aus<br />

Polyester, die mit Säuren oder Laugen in Kontakt<br />

gekommen sind, sollten mit kaltem und klarem<br />

Wasser neutralisiert werden, die Berücksichtigung<br />

bestehender Arbeitsschutzvorschriften ist hierbei<br />

unbedingt zu beachten. In diesem Fall ist vor einer<br />

weiteren Verwendung unbedingt Rücksprache mit<br />

uns zu halten.<br />

cadena<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!