24.12.2013 Aufrufe

CADENA Katalog

CADENA Katalog

CADENA Katalog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

cadena<br />

Ladungssicherungsarten<br />

Diagonalzurren<br />

Das Diagonalzurren wird für die<br />

Ladungssicherung von schwersten<br />

Ladegütern verwendet und nennt sich<br />

auch Direktzurren. Es unterscheidet<br />

sich signifikant von der Sicherungsart<br />

des Niederzurrens.<br />

β<br />

α<br />

Je nach Beschaffenheit der Ladung<br />

kann das Diagonalzurren auf verschiedene<br />

Weisen umgesetzt werden. Die<br />

Zurrmittel werden beim Diagonalzurren<br />

und auch beim Schrägzurren im<br />

geraden Zug eingesetzt und an den<br />

Anschlagpunkten am Transportgut<br />

sowie Zurrpunkten auf dem Transportfahrzeug<br />

befestigt und handfest<br />

verspannt, d.h. das Transportgut wird<br />

so sicher fixiert.<br />

Die benötigten Sicherungskräfte<br />

entstehen während der Fahrt wenn das<br />

Ladegut versucht, sich in Bewegung<br />

zu setzen. Die Zurrmittel nehmen die<br />

Kräfte, die durch Fahrzeugbewegungen<br />

auftreten (Beschleunigungs-, Verzögerungs-<br />

und Fliehkräfte) direkt auf.<br />

Es handelt sich also nicht um eine<br />

kraftschlüssige Sicherung wie beim<br />

Niederzurren, sondern um eine formschlüssige<br />

Sicherung.<br />

Diagonalzurren ist Formschluss –<br />

Fixieren der Ladung durch Zurrmittel<br />

Niederzurren ist Kraftschluss –<br />

Anpressen der Ladung durch<br />

Überspannung<br />

Durch zusätzliche Maßnahmen wie<br />

Formschluss, Verkeilen, Nageln oder<br />

Festsetzen der Ladung erhöht sich die<br />

Sicherheit in hohem Maße.<br />

Durch das Überkreuzverfahren können<br />

ungünstige Winkelbereiche und Abmessungen<br />

der Ladung ausgeglichen<br />

werden. Je Ladegut sind grundsätzlich<br />

4 Zurrmittel einzusetzen.<br />

Hierbei sind die nachfolgenden Winkelbereiche<br />

als günstig anzusehen:<br />

Vertikalwinkel α (Winkel zwischen<br />

Zurrmittel und Ladefläche) von<br />

ca. 20° bis 55°<br />

Horizontalwinkel β (Winkel zwischen<br />

Zurrmittel und Bordwand) von<br />

ca. 10° bis 45°<br />

Beim Diagonalzurren ist die Berechnung<br />

der Winkel a und b entscheidend,<br />

denn die erforderliche zulässige<br />

Zurrkraft (LC = Lashing capacity) der<br />

Zurrmittel ist abhängig von der Größe<br />

der Zurrwinkel α und β.<br />

Weitere umfassende Hinweise<br />

und Informationen zum komplexen<br />

Gebiet der Ladungssicherung<br />

einschließlich der<br />

Auslegung und Berechnung<br />

sind in folgendem Fachbuch<br />

enthalten:<br />

Ladungssicherung –<br />

Leitfaden für die Praxis<br />

(ISBN 3-9807856-8-8)<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!