24.12.2013 Aufrufe

Umwelt_und_Naturkindergarten_Maeder.pdf - Vorarlberg Online

Umwelt_und_Naturkindergarten_Maeder.pdf - Vorarlberg Online

Umwelt_und_Naturkindergarten_Maeder.pdf - Vorarlberg Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzept: Offener <strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> Mäder<br />

Die gesellschaftlichen Veränderungen<br />

Wie lebten eigentlich die Kinder in der guten<br />

alten Zeit?<br />

Und wie lebten die Eltern? Welche<br />

Erziehungsziele wurden verfolgt?<br />

Diese <strong>und</strong> ähnliche Fragen stellt man sich,<br />

wenn man versucht, die veränderten<br />

Kindheiten von früher <strong>und</strong> heute zu verstehen.<br />

Kindheit am Anfang dieses Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

bedeutete Erziehung zu Gehorsam, Unterwürfigkeit<br />

<strong>und</strong> Patriotismus. Körperliche Gewalt<br />

<strong>und</strong> Misshandlungen gegen Kinder gehörten<br />

damals zu den alltäglichen Dingen des<br />

Lebens.<br />

Daran hat sich im Laufe der Zeit – GOTT SEI<br />

DANK – einiges geändert.<br />

dass wir in einer anderen Welt aufgewachsen<br />

sind.<br />

Wir sind offen für Veränderung.<br />

Ein großer Teil unserer Generation ist in so<br />

genannten intakten Familien aufgewachsen.<br />

Der Vater sorgte für den Lebensunterhalt <strong>und</strong><br />

die Mutter für den Haushalt. Am Vormittag<br />

waren die Kinder im Kindergarten <strong>und</strong> wurden<br />

von den netten Tanten versorgt. Dort lernten<br />

sie ein angemessenes Sozialverhalten, lustige<br />

Spiele <strong>und</strong> wurden mit gezielten Beschäftigungen<br />

auf die Schule vorbereitet. Nachmittags<br />

konnten sie mit den anderen Kindern des<br />

Wohnviertels draußen spielen.<br />

Heute finden sich neben der klassischen<br />

Familie noch viele andere Formen des<br />

Zusammenlebens. Die Zahl der allein<br />

erziehenden Mütter wird immer größer.<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

1996 1998 2000 2002 2004<br />

Alleinerzieher<br />

Ausländerkinder<br />

Statistik Kindergarten Mäder<br />

Traditionelle Werte wie Gehorsam, Verpflichtung,<br />

Ordnung <strong>und</strong> Unterordnung, religiöse<br />

<strong>und</strong> kirchliche Bindungen verlieren mehr <strong>und</strong><br />

mehr ihre Bedeutung.<br />

Blicken wir Eltern von heute einmal auf unsere<br />

Kindheit zurück (es ist immerhin schon ca. 30<br />

Jahre her), haben wir manchmal das Gefühl,<br />

<br />

10<br />

An ihre Stelle treten neue Werte wie<br />

Selbstständigkeit, Durchsetzungsfähigkeit,<br />

Lebensfreude <strong>und</strong> Konsum. Wir leben in einer<br />

Zeit, in der allgemein verbindliche Werte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!