24.12.2013 Aufrufe

Umwelt_und_Naturkindergarten_Maeder.pdf - Vorarlberg Online

Umwelt_und_Naturkindergarten_Maeder.pdf - Vorarlberg Online

Umwelt_und_Naturkindergarten_Maeder.pdf - Vorarlberg Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzept: Offener <strong>Umwelt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Naturkindergarten</strong> Mäder<br />

Beobachtungen in Natur <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong>, jahreszeitliches<br />

Brauchtum, Waldwochen, Schulprojekt:<br />

Kinder auf die neue Situation Schule<br />

vorbereiten, Berufe kennen lernen, Kennenlernen<br />

fremder Kulturen, mit der Natur im<br />

Einklang leben, genügsam sein <strong>und</strong> Verantwortung<br />

für die <strong>Umwelt</strong> tragen, Tiere.<br />

• Stammgruppe:<br />

In unserem Kindergarten sind die Kinder vier<br />

Stammgruppen zugeordnet.<br />

Uns Mitarbeiterinnen ist es wichtig, dass Kinder<br />

<strong>und</strong> Eltern sich einer Gruppe zugehörig fühlen,<br />

um sich bei uns besser orientieren zu können.<br />

Es erleichtert Kindern <strong>und</strong> Eltern den Einstieg in<br />

unseren Kindergarten, wenn sie wissen, dass<br />

sie sich mit ihren Fragen, ihren Sorgen <strong>und</strong><br />

Nöten an eine feste Bezugsperson wenden<br />

können. Ohne Stammgruppen könnten wir uns<br />

unsere so praktizierte offene Arbeit nicht<br />

vorstellen.<br />

Das tägliche Ritual des Morgenkreises in der<br />

Stammgruppe gibt den Kindern eine größere<br />

Sicherheit, auch erfahren sie den<br />

Zusammenhalt <strong>und</strong> die Gemeinschaft einer<br />

Gruppe.<br />

• Jausenstüble:<br />

Das Jausenkonzept wird mit den Eltern<br />

gemeinsam erarbeitet, es wird unsererseits an<br />

ein Jausenbuffett mit den Schwerpunkten:<br />

Ges<strong>und</strong>e Ernährung, Abfallvermeidung <strong>und</strong><br />

Fairer Handel gedacht.<br />

• Regeln <strong>und</strong> Grenzen im offenen<br />

Kindergarten:<br />

So wie es in unserem Kindergarten einen<br />

großen Freiraum für die individuelle<br />

Gestaltung des Tagesablaufes gibt, muss es<br />

auch Regeln <strong>und</strong> Grenzen geben, an die sich<br />

alle Beteiligten verbindlich halten müssen. Sie<br />

geben allen einen festen <strong>und</strong> verlässlichen<br />

Rahmen für den Alltag. Dabei ist es uns<br />

wichtig, dass es nicht zu viele Regeln gibt, die<br />

in ihrer Einhaltung <strong>und</strong>urchschaubar werden,<br />

sondern möglichst wenige, klare <strong>und</strong> für<br />

Kinder nachvollziehbare Regeln. Die Folgen<br />

einer Regelverletzung müssen den Kindern<br />

bekannt sein. Darüber hinaus gibt es, je nach<br />

Situation – die Kinder fragen uns – flexible<br />

Absprachen zwischen ihnen <strong>und</strong> uns.<br />

Unsere offene Atmosphäre trägt dazu bei,<br />

dass wir Absprachen treffen, die wir nicht<br />

kontrollieren müssen. Hier ist die Basis für unser<br />

Vertrauen zu unseren Kindern. Wir haben den<br />

Eindruck, die Kinder spüren, dass wir ihre<br />

Interessen ernst nehmen <strong>und</strong> diesen auch<br />

nachgehen. Unser Anliegen die Regeln einzuhalten<br />

ist die Basis gegenseitiger Achtung <strong>und</strong><br />

Gleichberechtigung der Bedürfnisse aller.<br />

Beispiel: Wenn sich ein Kind für ein Angebot<br />

entscheidet, bleibt es dabei (begrenzte<br />

Kinderzahlen im Funktionsräumen ...).<br />

Regeln sind dazu da, die<br />

Umgebung entspannt zu<br />

halten – nicht um über ein<br />

Kind zu bestimmen, was es<br />

tun soll.<br />

b. Ganztagsbetreuung im <strong>Umwelt</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Naturkindergarten</strong> Mäder<br />

7.00 – 8.30 Ankommen, frühstücken,<br />

freies Spiel<br />

8.30 – 9.00 Morgenkreis in der<br />

Stammgruppe<br />

9.00 – 11.30 Freies Spiel <strong>und</strong> Angebot im<br />

offenen Kindergarten<br />

11.30 – 13.30 Mittagstisch<br />

13.30 – 15.30 Schwerpunktnachmittag im<br />

offenen Kindergarten (außer<br />

Mittwoch)<br />

15.30 – 17.30 Nachmittagsbetreuung<br />

<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!