25.12.2013 Aufrufe

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz - Burgenverein Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz - Burgenverein Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz - Burgenverein Untervaz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Untervaz</strong>er <strong>Burgenverein</strong> <strong>Untervaz</strong><br />

<strong>Texte</strong> <strong>zur</strong> <strong>Dorfgeschichte</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Untervaz</strong><br />

1535<br />

Verkauf eines Hauses enhalb dem Bach an Hans Thür<br />

Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere <strong>Texte</strong> <strong>zur</strong> <strong>Dorfgeschichte</strong> sind im Internet unter<br />

http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte erhältlich. Beilagen der Jahresberichte „Anno Domini“ unter<br />

http://www.burgenverein-untervaz.ch/annodomini.


- 2 -<br />

1535 Verkauf eines Hauses enhalb dem Bach an Hans Thür Gde. Archiv <strong>Untervaz</strong><br />

Gemeindearchiv <strong>Untervaz</strong>: Urkunde Nr. 10.<br />

Textprobe: Anfang der Abschrift <strong>von</strong> Paulus Lipp <strong>von</strong> 1700<br />

1536 Dezember 26. Brief <strong>von</strong> einem Haus-Verkauf (ut intus) 1<br />

Wir ain Gemeind, reich und arm, gantz gemeinlich zuo Undervatz verjähend 2<br />

offendtlich und thun kundt vor aller Menigklichen mit diesem Brief, dass wir aufrecht 3<br />

und redtlich verkaufft und zuo kauffen geben hand und gend jn Kraft und Macht des<br />

Brieffs, dem Ehrbaren Hans Thüren 4 und Maria Johsy 5 seiner ehelichen Husfrauwen<br />

und allen ihren Erben wen sy nit mer wehren. Namlich unser Hus und Hoffreitj, 6 das<br />

jetz zuo einem Krutgarten gemacht ist, hie zu Vatz und in dem Dorf enhalb 7 dem Bach<br />

gelegen, stosst vornen an die Allmein oder Weg, hinden an Anderis Mayer 8 und seiner<br />

Schwöster Hofreitj, die dem Lienhardt Uölly 9 zinset, nach lut eines Briefs den er darum<br />

inhat. Oben an des Hans Thüren, des Keüfers Hoff und Hoffreitj, unden an Gemeinden<br />

Weg wie Zill 10<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

ut intus (lat.) = aus dem Inhalt<br />

verjahen = bejahen, bestätigen<br />

aufrecht = rechtmässig, einwandfrei, zu Recht bestehend<br />

Thür = ehemaliges Vazer Bürgergeschlecht. Urkundlich erwähnt 1518-1658<br />

Joos, altes Bürgergeschlecht <strong>von</strong> <strong>Untervaz</strong><br />

Hofreiti = eingefriedeter Platz ums Haus<br />

enhalb, (mhd: jenhalb) = jenseits<br />

Mayer = in <strong>Untervaz</strong> urk. erwähnt 1448-1678<br />

Ueli = ehemaliges Bürgergeschlecht <strong>von</strong> <strong>Untervaz</strong>, erwähnt seit 1448<br />

10 Ziel (mhd. zil) = Ziel, Ende, Begrenzung,


- 3 -<br />

und Marchen wissend. 11 Also dass die zwej Ehemenschen 12 und jere Nachkomenden<br />

mügend mit der vorgedachten Hoffreitj oder jetz ein Krutgarten ist, mit Grund, mit<br />

Gradt, mit Stäg, mit Weg, 13 mit Nutz, mit iedem namlich mit allen Rechten und<br />

Zuogehörden, die <strong>von</strong> Recht dar Zuo gehören söllend, nütz ausgenomen nach hin danen<br />

gesetz 14 in aller besten Kraft und Macht, als dan ein sömlicher 15 Kauf sein soll, wie es<br />

dan ein Gemeind dem Ullrich Tischmacher gelichen hat in dem Jarr als man zalt<br />

Tusendt fünff Hundert und Zwölf Jarr. Und darnach hat es der ehe 16 gemelte Ullrich<br />

Tischmacher dem Herman Uöllin selligen 17 geben in dem Jarr als man Zalt Tusend<br />

fünff Hundert und neün Zechen Jarr und hat der gedachte Ullrich einer Gemeind <strong>von</strong><br />

diesem gemelten Hus und Hoffreitj zuo einem rechten Erschatz 18 zwen Guldj 19 und<br />

järlichen Zechen Schillig 20 Zins dar<strong>von</strong>. Jn söllicher mass hat ers dem Herman auch<br />

geben und die Zwen Erschatz hat er <strong>von</strong> dem Herman wider ingenommen. Also ist das<br />

gemelte Guot dem ehrbaren Hans Thüren, <strong>von</strong> sinem Vater Herman selligen zuo Vatz<br />

ingesetzt, 21 duo hat ein Gemeind dem ehrbaren Hans Thüren und siner Husfrauwen die<br />

Fründtschaft gethon und sej den Zins ablassen lösen 22 und des eigen machen wie hievor<br />

geschriben stat. Jtem, es ist auch gedinget und abgeredt, dass die Keüffer und jeren<br />

Nachkomende zwüschend dem Bach und dem Weg mügend den Böüm setzen oder<br />

sonst nutzen und bruchen, doch dem Weg ohne Schaden. Und ist diesser aufrecht<br />

redtliche Kauff beschehen und follfüert worden um zechen Pfundt Pfenig und zwen<br />

Guldj. Die zwen Guldj hat ein Gemeind vor ingenomen. Und die zechen Pfund ietz <strong>von</strong><br />

den gemelten Keüffern. Hierauf so setzen wir ein gantze Gemeind die zwej<br />

Ehemenschen jere Nachkomenden in gantz voller gewalt und eigenschaft, dass sej mit<br />

dem vorgemelten guot mügend schaffen, thun und lassen, verkauffen, versetzen, als<br />

ander jeren Guot. Einer Gmeind und unser Nachkomenden ohne gesumbt 23 und geirrt. 24<br />

Wier ein gantze Gemeind seindt auch umb die Suma Gelts ausgericht 25 und bezalt an<br />

unserem guoten Willen und woll benüegen. 26 Darum sagendt wier die Keüffer und jeren<br />

Nachkomen um die Suma Gelts guet, frej, ledig und los 27<br />

11 wissen = ausweisen, anzeigen<br />

12 Ehemenschen = Eheleute<br />

13 Wäg und Stäg = Wegrech<br />

14 hin danen gesetzt = hintangesetzt, <strong>zur</strong>ückgestellt<br />

15 sömlich (mhd. sämlich) = solch, derart, dergleichen<br />

16 ehe = vorher<br />

17 selig = verstorben<br />

18 Ehrschatz = Handänderungsgebühr<br />

19 Gulden (fl.) = 15 Batzen = 60 Kreuzer (x) = 70 Bluzger = 1.70 Fr.<br />

20 Schilling = alte Münze, die zu verschiedenen Zeiten verschiedenen Wert hatte<br />

21 ingesetzt = als Erbe eingesetzt<br />

22 ablösen lassen = ein geschuldetes Kapital <strong>zur</strong>ückzahlen<br />

23 gesumbt = Verzögerung<br />

24 geirren = hindern<br />

25 ausrichten = begleichen, bezahlen<br />

26 benügen = anerkennen, befriedigen<br />

27 frei, ledig und los = völlig unbelastet und mit keinem Pfand beschwert


- 4 -<br />

und das vorgemelte Gut jnen zuo frej eigen, ohne menigklich Intrag. 28 Wier ein gantze<br />

Gmeind söllend und wöllend auch den Keüfferen und jeren Nachkomenden threüwe<br />

wehren 29 sein an allen Enden; 30 vor gaistlichen und weltlichen Leüthen und Oberkeit,<br />

wo und wan sej das notdürftig wurden, allwegen in unseren Kostig und on der<br />

Keüfferen Schaden, ungefahrlich 31 zuo gueten Threüwen. Jtem, es ist auch hierin<br />

gedinget 32 und abgeredt, dass die alten Brieff kraftlos, todt und ab sein sollen. Und das<br />

alles zuo wahrer Uhrkundt und stäter 33 Sicherheit, so hand wier Jöry Dobler 34 und<br />

Mayratt Bock, 35 des Jars Eidschwerer 36 und wier Hanslj Flury 37 und Hans Marty 38<br />

Grichts geschwornen, gebeten und erbetten den ehrsamen und weisen Küery 39 Jäckhlj, 40<br />

der Zeit Amann hie zuo Undervatz, dass er des Grichts aigen Jnsigell entlich für uns, ein<br />

gantze Gemeind gehenckt hat, doch ihm und dem Gricht und ihren Nachkomen ohne<br />

Schaden. Der geben ist auf Sant Stäffens 41 Tag des heilligen Marterers, als man zelt<br />

nach Christi Unsers Herrn Geburt, Tusendt fünff Hundert Dreissig und sächs Jarr.<br />

Zusatz <strong>von</strong> gleicher Hand geschrieben:<br />

Copia oder Abschrift so aus dem alten rechten Originall und versigleten Bergament 42<br />

oder Haubtbrief ordenlich <strong>von</strong> Wort zuo Wort durch mich Hans Paullus Lipp 43 als<br />

Schreiber lassen abschriben, will der alte fast unmüglich mer zuo lesen gsin, damit man<br />

über kurtz oder lang auch wüsse was er bedüte und ausweise. So geschechen im Jahr<br />

1700 den 20. Tag Hornung. 44<br />

Nur die Abschrift <strong>von</strong> Paulus Lipp <strong>von</strong> 1700 vorhanden.<br />

1 Blatt Papier 45cm breit/31cm hoch. Sehr gut lesbar. Originalurkunde verloren.<br />

Urkunde Nr. 10. Gemeindearchiv <strong>Untervaz</strong>.<br />

Internet-Bearbeitung: K. J. Version 12/2004<br />

- - - - - - - - -<br />

28 Intrag = Einsprache<br />

29 threüwe wehren = sichere Gewährleister<br />

30 Enden = Gerichtsinstanzen<br />

31 ungefahrlich = gutwillig, ohne Hinterlist<br />

32 Gedinge = Satzung, Verpflichtung, Gesetz<br />

33 stat = stät = dauerhaft, fest<br />

34 Familienname Tobler, sonst in <strong>Untervaz</strong> nirgends erwähnt<br />

35 Bock = ehemaliges Vazer Bürgergeschlecht. Urkundlich erwähnt 1460-1700<br />

36 Eidschwörer = Geschworner = Gemeinderat<br />

37 Flury = früheres <strong>Untervaz</strong>er Bürgergeschlecht. Urkundlich erwähnt 1496-161l<br />

38 Marti = altes <strong>Untervaz</strong>er Bügergeschlecht, erstmals erwähnt 1536<br />

39 Küery = Konrad<br />

40 Jäckli/Jecklin, ehem. Bürgergeschlecht, in <strong>Untervaz</strong> erwähnt 1448-1536<br />

41 St. Stefanstag = 26. Dezember<br />

42 Pergament<br />

43 Lipp = altes Bürgergeschlecht, in <strong>Untervaz</strong> urk. erstmals erwähnt 1686<br />

44 Horner, Hornung = Februar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!