25.12.2013 Aufrufe

Ueber die Wanderungen der Ionen während der Elektrolyse

Ueber die Wanderungen der Ionen während der Elektrolyse

Ueber die Wanderungen der Ionen während der Elektrolyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

542<br />

<strong>Elektrolyse</strong> benutzt, <strong>der</strong>en beide Metalle in dem chemischen<br />

Charakter sich moglicbst nahe steben, und ricbtete deshalb<br />

mcine Aufmerksamkeit auf dicjelligen, welche zwischen den<br />

Verbindungen des Kaliums und Natriums bckannt sind. AIlein<br />

<strong>die</strong> Diffusionsverhaltllisse, welche Hr. G r a h am fUr<br />

<strong>die</strong>selben ermittelte, <strong>die</strong> Erfahrungen, welche <strong>die</strong> HH. F a­<br />

v r e und Silber man n in ihren Arbeiten liber <strong>die</strong> Warmeentwicklung<br />

machten, so wie <strong>die</strong> Resultate, welche <strong>die</strong><br />

Losung von weinsaurem Kalinatron Hm. Past e ur ergab,<br />

zeigen, wie sie in <strong>der</strong> wasserigen Losung nicht fortbestehen,<br />

und Hefscn Jaber kein 10hnenJes Ergebnifs erwarten. Da<br />

Silber von vielen Chemikern den Alkalimetallen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

dem Natrium nahe gestellt wird, so kann Cyansilber­<br />

Cyannatrium, welches sich ohne Zweifel wie das unter-<br />

Jodcad-<br />

:1'\0. Spec. Gew. Temp.<br />

wog<br />

LOilung vOr<br />

\<br />

<strong>der</strong> Elcktrolyse<br />

gab<br />

------<br />

r enthielt Haul'<br />

1 Th. Salz<br />

I 7,4795 I 3,39:35 JAg I 1,8313<br />

n 1,2551 1L0 c<br />

3,8372 JAg<br />

12,1063\<br />

3,04<br />

1,0492 Cd 0<br />

III 1,1854 II ,8 10,6284 2,5873 JAg 4,277<br />

IV 1,0456 II ,2 11,'2268 0,754 18,12<br />

V 112,461 2,046'2 69,60<br />

VI 1,005 10 117,6955 0,9013<br />

166,74<br />

"<br />

Sammtliche <strong>Elektrolyse</strong>n, wdche von jetzt an vorkommen,<br />

wurden in dem Apparat Fig. 2, Taf. VI, vorgenommen; <strong>die</strong><br />

Losung 11m <strong>die</strong> Anode <strong>die</strong>nte stets zur Analyse.<br />

Rei den Versuchen mit Jodcadmium brauchte blofs <strong>der</strong><br />

Jodgehalt als JAg ermittelt zu werden, da <strong>die</strong> Losung immer<br />

neutral llach <strong>der</strong> <strong>Elektrolyse</strong> ist. Die Anode von amalgamirtem<br />

Cadmium erfahrt einen Vcrlust, <strong>die</strong> Kathode einell<br />

Gewinn an Cd, wclchc stets dcm im Voltameter reducirten<br />

Silber acquivalcnt sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!