27.12.2013 Aufrufe

Von Unkel zur Erpeler Ley - Rheinkiesel

Von Unkel zur Erpeler Ley - Rheinkiesel

Von Unkel zur Erpeler Ley - Rheinkiesel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Natur<br />

Ob die mittelalterlichen Ritter<br />

unter ihrer kiloschweren Rüstung<br />

mit ihrem Schweißgeruch Gegner<br />

beeindrucken oder gar in die<br />

Flucht schlagen konnten, ist heute<br />

nicht mehr eindeutig zu klären.<br />

Fakt ist: Alle Wanzen haben <strong>zur</strong><br />

Abwehr Duftdrüsen (früher abwertend<br />

als Stinkdrüsen bezeichnet),<br />

die sich in den Flanken ihres<br />

Außenskeletts befinden und die<br />

sie gezielt einsetzen können. So<br />

berichtet ein Zoologe von einer<br />

Baumwanze, die ihn bei Annäherung<br />

auf etwa einen Meter mit<br />

fünf scharfen Strahlen beschoß,<br />

welche eine Reichweite von 15 bis<br />

20 cm erreichten.<br />

Für den Menschen sind die Sekrete<br />

weitgehend harmlos, manche<br />

jedoch sehr geruchsintensiv. Es<br />

handelt sich um Aldehyde, deren<br />

Aromen wir bei Zitrusfrüchten<br />

und Gewürzen wie zum Beispiel<br />

Zimt so lieben. Und tatsächlich<br />

duften manche Wanzen, wenn<br />

man sie ärgert, nach Zimt, Zitrone,<br />

Curry … Jedoch in so hoher<br />

Konzentration, wie im Wanzensekret<br />

ist das nicht jedermanns<br />

Sache – die Dosis macht das Gift!<br />

Räuberische Insekten, die es auf<br />

eine Wanze abgesehen haben,<br />

kommen nicht näher beziehungsweise<br />

suchen schnell das Weite.<br />

Ameisen und Laufkäfer, gefürchtete<br />

Beutegreifer im Insektenreich,<br />

werden mit dieser „Repellent-<br />

Funktion abgeschreckt. Das ist<br />

die erste Stufe der Abwehr.<br />

Beschuß mit<br />

lähmenden Folgen<br />

Sollte sich ein Feind dadurch noch<br />

nicht in die Flucht schlagen lassen,<br />

wird er mit einem Strahl aus der<br />

Drüse direkt beschossen. Dabei<br />

können manche Wanzen einen<br />

Winkelsektor von 90 Grad bestreichen.<br />

Die unter Beschuß liegende<br />

Fläche wird noch dadurch<br />

vergrößert, daß sich die Wanze<br />

gleichzeitig dreht. Der unmittelbare<br />

Kontakt mit dem Sekret<br />

führt <strong>zur</strong> Lähmung des Angreifers.<br />

Dafür ist weniger der betörende<br />

Duft, wie man zunächst vermuten<br />

würde, als vielmehr ein hoher<br />

Anteil von Kohlenwasserstoffen<br />

verantwortlich. Diese dienen als<br />

„Insekt des Jahres 200 “: die Ritterwanze<br />

Diffusionsbeschleuniger, die den<br />

Chitinpanzer der Insekten und<br />

Spinnen in kurzer Zeit durchdringen,<br />

ähnlich wie Kriech- und Lösungsmittel<br />

in Form von Kontaktspray,<br />

Waschbenzin oder Rostentferner<br />

uns Menschen oft aus der<br />

Klemme helfen. Ameisen werden<br />

innerhalb weniger Minuten gelähmt,<br />

wenn das wanzliche<br />

“Kontaktspray sie trifft. Wird das<br />

Spray vom Angreifer eingeatmet,<br />

dauert es gar nur Sekunden.<br />

Bei soviel ritterlicher Wehrhaftigkeit<br />

wird man nicht vermuten,<br />

daß sie sich auch von einer zarten<br />

Seite zeigen können: quasi als<br />

Minnesänger. Wie hinlänglich bekannt,<br />

erzeugen Heuschrecken,<br />

Zikaden und manche Käfer Laute,<br />

doch Ritterwanzen, die einen Balz-<br />

Juli 2007 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!