27.12.2013 Aufrufe

Sächsische Kulinaria und regionale Identität - Landwirtschaft in ...

Sächsische Kulinaria und regionale Identität - Landwirtschaft in ...

Sächsische Kulinaria und regionale Identität - Landwirtschaft in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schließlich befürchteten Pessimisten sogar, mit der deutschen E<strong>in</strong>heit von<br />

1870/71 würde man die <strong>regionale</strong>n kul<strong>in</strong>arischen Traditionen ganz zerstören.<br />

Es sche<strong>in</strong>t nicht alle<strong>in</strong> die Sehnsucht nach <strong>Identität</strong> mit e<strong>in</strong>er bestimmten Region<br />

gewesen zu se<strong>in</strong>, sondern vielmehr nach verlorener Bodenständigkeit überhaupt.<br />

Das führte letztendlich zu e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> sich widersprüchlichen kul<strong>in</strong>arischen<br />

Kettenreaktion.<br />

Die Suche nach Regionalküche, Tradition <strong>und</strong> <strong>Identität</strong>, löste ab den 1870iger<br />

Jahren e<strong>in</strong>e regelrechte Nostalgiewelle aus, unterstützt durch e<strong>in</strong>e Vielzahl von<br />

Kochbüchern.<br />

Zwar existierten schon vorher Kochbücher mit <strong>regionale</strong>m Anspruch wie das<br />

Nürnberger, das Bamberger, das Salzburger oder das Brandenburgische<br />

Kochbuch, aber die enthielten trotz ihres geografischen Titels nur e<strong>in</strong>ige wenige<br />

Gerichte mit <strong>regionale</strong>m Bezug.<br />

E<strong>in</strong>erseits entstanden die sogenannten Heimatkochbücher mit Rezepten der<br />

guten alten Küche <strong>und</strong> der Rückbes<strong>in</strong>nung auf Großmutters traditionelle<br />

Speisen, nämlich die heimatliche Bauernkost, deftig, kräftig, ursprünglich,<br />

natürlich <strong>und</strong> vor allem ges<strong>und</strong>.<br />

Andererseits solche Kochbücher, die sich weniger mit der Vergangenheit<br />

beschäftigten als vielmehr um e<strong>in</strong>e erneuerte Großmutterküche bemüht waren.<br />

Aus der topografischen Zuordnung der Rezepte <strong>in</strong> den Kochbüchern folgt nun<br />

aber noch nicht, dass man daraus gesicherte Aussagen zu speziellen<br />

Speisegewohnheiten e<strong>in</strong>er bestimmten Region ableiten kann.<br />

H<strong>in</strong>ter Buchtiteln wie Die kle<strong>in</strong>e sächsische Köch<strong>in</strong>, Neues sächsisches<br />

Kochbuch oder Das schmeckt <strong>in</strong> Sachsen fanden meist diejenigen <strong>regionale</strong>n<br />

Speisen E<strong>in</strong>gang, die ohneh<strong>in</strong> schon e<strong>in</strong>en gewissen Bekanntheitsgrad besaßen.<br />

Dazu aktiviert man fast <strong>in</strong> Vergessenheit geratene Rohprodukte wie Grünkern,<br />

Buchweizen, Puffbohnen, Top<strong>in</strong>ambur, Past<strong>in</strong>aken, Graupen oder manches<br />

Küchenkraut aus Omas Hausgarten, das <strong>in</strong>zwischen meist nur noch <strong>in</strong><br />

Apotheken erhältlich war.<br />

In der Regel wurden die Rezepte <strong>und</strong> deren Zubereitung <strong>in</strong>haltlich der<br />

jeweiligen Zielgruppe angepasst, nämlich denen, die sie auch kaufen sollten, der<br />

bürgerlichen Hausfrau.<br />

Die überwiegende Mehrzahl der Speisen <strong>in</strong> den damaligen Heimatkochbücher<br />

s<strong>in</strong>d auch nicht für den täglichen familiären Mittags- <strong>und</strong> Abendtisch gedacht,<br />

sondern für den von <strong>regionale</strong>r <strong>Identität</strong> unbee<strong>in</strong>druckten bürgerlichen Haushalt<br />

oder das gehobenere Essen am Wochenende.<br />

E<strong>in</strong>ige bekannte Regionalkochbücher kamen auf kuriose Weise zustande,<br />

beispielsweise das <strong>in</strong> hoher Auflage erschienene Neue bürgerliche KB der<br />

Berta Schneider von 1895, das <strong>in</strong> kurzen Abständen mit identischem Inhalt als<br />

Bonner, Düsseldorfer, Chemnitzer, Dresdner, Leipziger, Flensburger,<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!