28.12.2013 Aufrufe

Versuch 3: Interferometrische Distanzmessung

Versuch 3: Interferometrische Distanzmessung

Versuch 3: Interferometrische Distanzmessung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durchführung<br />

Es wird ein He-Ne-Laser mit einer Wellenlänge von λ = 632,8nm verwendet.<br />

Da zwischen den beiden Wellen ein Gangunterschied erzeugt wird, entsteht eine Folge<br />

von beobachtbaren Hell-Dunkelstreifen. Jedesmal wenn ein Übergang zwischen hell nach<br />

dunkel erfolgt, wurde die Meßwelle gegenüber der Referenzwelle gerade um λ/2, also um<br />

316,4nm verschoben. Die Auswertung einer Meßstrecke(S) bedeutet daher das<br />

“Abzählen”(N) der Hell-Dunkelringe bzw:<br />

Das “Abzählen”wird in diesem Fall vom Detektor übernommen (dunkel ⇒ Signal: low; hell<br />

⇒ Signal: high).<br />

Ein Spiegel ist auf einem Piezoelement befestigt, das auf das Anlegen einer Spannung mit<br />

einer Längenänderung reagiert.<br />

Die Spannungsversorgung des Piezoelements erfolgt über einen<br />

Hochspannungsverstärker mit einer Nennspannung von 0 – -1000V. Wird die anliegende<br />

Spannung erhöht, kann beobachtet werden wie sich die Interferenzfigur bewegt. Ab etwa<br />

200V ist die Auslenkung des Piezoelements nicht mehr rein transversal linear, sondern<br />

zeigt zusätzlich eine Rotationskomponente (vgl. Korkenzieher), die den Spiegel verkippt.<br />

Um diesen Effekt zu vermeiden sollen nur Meßkurven nur in einem Bereich von 0 – -150V<br />

aufgenommen werden.<br />

In einer ersten Meßreihe wurde die Wegänderung des Piezos bei manueller<br />

Spannungsänderung ermittelt.<br />

Da im Spannungsbereich von 0 – -121V 10 Minima registriert wurden, ergibt sich daraus<br />

eine Wegänderung von S = 3,164µm. Der Spannungswert -100V entspricht somit einer<br />

Verschiebung von 2,615µm. Bei einer Spannungsänderung von ∆Umax -1000V würde der<br />

Gesamtstellweg 26,15µm betragen.<br />

Die Wegänderung eines Piezos ist nicht auf jeden Fall linear zur Spannungsänderung. Bei<br />

einer Richtungsumkehr tritt meist der Effekt der Hysterese auf. Dieser Effekt soll im<br />

folgenden näher untersucht werden.<br />

Dazu wurde der Piezo linear ansteigend in einem Spannungsbereich von 0 bis -114Volt<br />

verstellt, und dann wieder auf 0 Volt zurückgefahren. Der Voltbetrag bei den jeweiligen<br />

Minima wurde notiert und in die Kurve Abb.2 eingetragen. Dabei zeigt die mit den hellen<br />

Kreisen den Vorlauf des Piezos, während die Kurve mit den dunklen Kreisen den Rücklauf<br />

darstellt. Die Ausdehnung des Piezo ist nicht proportional zur elektrischen Feldstärke.<br />

Welche Ausdehnung der Translator bei einer bestimmten Spannung einnimmt, hängt<br />

davon ab, ob er vorher bei einer höheren oder niederen Spannung betrieben wurde.<br />

Dieses nichtlineare Verhalten läßt sich in einem Spannungs/Ausdehnungsdiagramm<br />

zeigen.<br />

<strong>Interferometrische</strong> <strong>Distanzmessung</strong> 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!