28.12.2013 Aufrufe

Versuch 3: Interferometrische Distanzmessung

Versuch 3: Interferometrische Distanzmessung

Versuch 3: Interferometrische Distanzmessung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

prog<br />

Amplitude [V] vs. sample [s]<br />

80.0<br />

60.0<br />

ch1<br />

ch2<br />

40.0<br />

20.0<br />

0.0<br />

-20.0<br />

-40.0<br />

-60.0<br />

-80.0<br />

-100.0<br />

-120.0<br />

-140.0<br />

0E+0 2E+0 4E+0 6E+0 8E+0 1E+1 1E+1 1E+1 2E+1 2E+1 2E+1 2E+1<br />

2E+1<br />

Cursor 0 12.19 -9.0E+0<br />

Abbildung 3: LabVIEW bild der Darstellung einer Rampe und der gleichzeitig erfassten<br />

Bewegung des Spiegels. Man erkennt schon grob eine unterschiedliche Zeitkonstante der<br />

Schwingung .<br />

Mittels des Cursors kann bei Einstellung auf das Maximum die Amplitude der Rampe<br />

abgelesen werden ( im Beispiel -9.00 Volt im Kasten unten). Trägt man diese Werte über<br />

einen Vor-und Rücklauf auf, erhält man eine Darstellung wie sie in Abbildung 2 zu sehen<br />

ist.<br />

<strong>Versuch</strong>: Auch die thermische Ausdehnung eines Aluminiumblockes lässt sich mit dem<br />

Interferometer vermessen. Hierzu wird der Aluminiumblock durch ein Peltierelement<br />

abgekühlt.<br />

Das Peltierelement besitzt die Funktion einer elektrischen Wärmepumpe - das<br />

Funktionsprinzip beruht auf einer Umkehrung des thermoelektrischen Effekts. Fließt ein<br />

Strom durch eine Grenzschicht zwischen zwei unterschiedlichen Metallen, so entsteht an<br />

der Kontaktstelle eine Temperaturdifferenz. Durch Umkehrung der Stromrichtung ergibt<br />

sich auch eine Temperaturdifferenz mit umgekehrtem Vorzeichen. Peltierelemente werden<br />

beispielsweise dazu genutzt, Infrarotdetektoren zu kühlen um deren Rauschen zu<br />

verringern. (siehe Anhang)<br />

Die folgende Messung ist im Team durchzuführen (einer mißt zwei schreiben). Durch das<br />

Anlegen eines Stromes von 1 A an das Peltierelement wird der Aluminiumblock und die<br />

dahinterliegende Platte abgekühlt, und zieht sich daher zusammen. Es ist jetzt bei jedem<br />

Maximum und Minimum die Zeit und die Temperatur zu notieren, bis innerhalb von 30 s<br />

<strong>Interferometrische</strong> <strong>Distanzmessung</strong> 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!