28.12.2013 Aufrufe

Fall 11 + Lösung - Prof. Dr. Windbichler - Humboldt-Universität zu ...

Fall 11 + Lösung - Prof. Dr. Windbichler - Humboldt-Universität zu ...

Fall 11 + Lösung - Prof. Dr. Windbichler - Humboldt-Universität zu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AG Handels- und Gesellschaftsrecht Sommersemester 2009<br />

Lehrstuhl <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Windbichler</strong><br />

Diese Unterscheidung beim Anteilskauf wird von einer Gegenansicht kritisiert:<br />

Sachmängelgewährleistungsrecht sei auch beim Erwerb von Minderheitsbeteiligungen<br />

an<strong>zu</strong>wenden. Wichtiger als die Beteiligungsquote sei das Vorliegen einer entsprechenden<br />

ausdrücklichen oder konkludenten Beschaffenheitsvereinbarung (vgl. Gronstedt/Jörgens ZIP<br />

2002, 52, 55).<br />

I. Minderung des Kaufpreises wegen Mängeln, §§ 453 I, 434, 441 BGB<br />

1. Vertrag <strong>zu</strong>stande gekommen (SV),<br />

2. Mangel i.S.v. § 434<br />

- Hinweis: keine Anwendbarkeit von § 377 HGB<br />

- Handelskauf i.S.v. § 377 HGB betrifft „Waren“ = Kauf beweglicher Sachen<br />

NICHT: Rechtskauf, Grundstückskauf, Unternhemenskauf<br />

a. Wann kommt Sachmängelgewährleistung beim Unternehmenskauf überhaupt in<br />

Betracht?<br />

Hier Anteilskauf (ShareDeal)<br />

kommt nur bei Unternehmenskauf in Betracht?<br />

P: Wann kann man beim Anteilskauf von einem Unternehmenskauf sprechen?<br />

- wohl ja: Mehrheit 90%+ dazwischen strittig<br />

- eher nein: unter 50% (eindeutig: Kauf von drei Aktien)<br />

Hier Erwerb sämtlicher Anteile. Damit liegt nach nahe<strong>zu</strong> einhelliger Auffassung ein<br />

Unternehmenskauf vor<br />

Nebeneinander<br />

- Sachmängelgewährleistung - “Unternehmensmangel wie oben im Ausgangsfall (da<strong>zu</strong><br />

b)<br />

- Rechtsmängelgewährleistung hinsichtlich der Anteile (da<strong>zu</strong> c)<br />

b. Vorliegen eines Unternehmensmangels<br />

Gegenüber Ausgangsfall keine Besonderheiten<br />

Nach hier vertretener Auffassung liegt ein Unternehmensmangel in der fehlerhaften<br />

Bilanzierung. Der Zustand der Tonerkassetten begründet dagegen keinen<br />

Unternehmensmangel jedoch<br />

c. Rechtsmangel – Erwerb der Anteile (§ 453)<br />

- Rechtsmängelhaftung: vor allem Haftung für den Bestand (Verität) der Recht<br />

- Gegenstand des Kaufvertrag von GmbH-Anteilen: Verschaffung der Stellung des<br />

(Allein)gesellschafters in der GmbH<br />

N muss rechtswirksam (Allein)gesellschafter der GmbH geworden sind<br />

Das ist der <strong>Fall</strong>, wenn die Übertragung K-N wirksam ist<br />

Wie übertrage ich Anteile Abtretung von Rechten (§§ 398, 413)<br />

aa. Einigung (+)<br />

bb. Kein Abtretungsverbot (beachte bei GmbH: Vinkulierung, vgl. § 15 V<br />

GmbHG; hier kein Anhaltspunkt<br />

cc. Berechtigung der Übertragende muss Inhaber des Rechts sein<br />

(1) Hinsichtlich eines Teil der Anteile ist K Nichtberechtigter; da die Übertragung<br />

P-K wegen der Anfechtung unwirksam ist<br />

Grundsätzlich bei Recht kein gutgläubiger Erwerb; aber:<br />

(2) MoMig: § 16 III S. 1 GmbHG<br />

- Eintragung in der Gesellschafterlist (§§ 16 III S. 1, 40)<br />

- Gutgläubigkeit des N (vgl. § 16 III S. 3)<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!