28.12.2013 Aufrufe

Fall 11 + Lösung - Prof. Dr. Windbichler - Humboldt-Universität zu ...

Fall 11 + Lösung - Prof. Dr. Windbichler - Humboldt-Universität zu ...

Fall 11 + Lösung - Prof. Dr. Windbichler - Humboldt-Universität zu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AG Handels- und Gesellschaftsrecht Sommersemester 2009<br />

Lehrstuhl <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Windbichler</strong><br />

Damit betrifft die Fehlerhaftigkeit der Bilanzierung nicht nur die relativ unbedeutenden<br />

Tonerkassetten, sondern das gesamte Anlage- und Umlaufvermögen. "Nach dem<br />

Vertrag vorausgesetzte Verwendung" eines Unternehmens schließt wohl die Erfüllung<br />

der Rechnungslegungspflichten ein; wegen § 252 I Nr. 1., 6. HGB sind durchgängige<br />

Bewertungsfehler ein ernsthaftes Problem.<br />

(5) Beide Ergebnisse sind vertretbar.<br />

- Wenn man Relevanz verneint, dann ist Prüfung hier <strong>zu</strong> Ende<br />

- Wenn man die Relevanz bejaht, weiter prüfen:<br />

3. Ausschluss der Sachmängelgewährleistung nach § 442 (NICHT: § 377 HGB)<br />

eher nein; denn laut Sachverhalt war die Bilanzierung plausibel<br />

4. Setzen einer Nachfrist <strong>zu</strong>r Nacherfüllung oder Entbehrlichkeit der Frist<br />

a. Setzen einer Nachfrist, §§ 437 Nr. 2, 323 I<br />

(1) N hat den K <strong>zu</strong>r Nacherfüllung aufgefordert („besteht auf Richtigstellung der<br />

Bilanz“)<br />

(2) im Übrigen: Entbehrlichkeit nach § 323 II Nr. Nr. 1 (K sagt, er wolle sich auch jetzt<br />

nicht mit er Bilanz befassen)<br />

b. Verstreichen der Nachfrist (Sachverhalt: (+) „K reagiert zwei Wochen lang nicht“)<br />

5. Ergebnis<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ngen für Rücktritt liegen vor<br />

Anstatt Rückritt auch Minderung möglich § 441<br />

N hat Anspruch auf Minderung des Kaufpreises<br />

Exkurs <strong>zu</strong>r Vertiefung Wie erfolgt bei falscher Bilanzierung Nacherfüllung?<br />

Nacherfüllung, §§ 434, 437, 439 BGB<br />

1. Vertrag s.o. II.1.<br />

2. Mangel s.o. II.2<br />

3. Nacherfüllung durch Beseitigung des Mangels: Hier kann die Bilanz richtig gestellt<br />

werden, indem eine fachkundige Person die Posten durchgeht und auf<br />

Abschreibungsbedarf prüft. K muss das nicht selbst erledigen, § 439 II BGB:<br />

notwendige Arbeitskosten von K <strong>zu</strong> tragen.<br />

4. Verweigerungsmöglichkeit des K?<br />

- §§ 275 II, III, 439 III BGB: Nacherfüllung ist möglich (s.o.).<br />

- § 275 III BGB greift nicht, da K nicht in Person <strong>zu</strong> leisten braucht. Abwägung nach §<br />

275 II BGB: K hat seine Schlamperei <strong>zu</strong> vertreten (fahrlässige Verlet<strong>zu</strong>ng<br />

kaufmännischer Pflichten)<br />

- Unverhältnismäßige Kosten, § 439 III BGB: SV gibt dafür nichts her.<br />

Exkurs Ende<br />

II. Anspruch aus § 3<strong>11</strong> II BBGB<br />

Wer Beschaffenheitsvereinbarung ablehnt, könnte über § 3<strong>11</strong> II <strong>zu</strong> einer Haftung von K<br />

kommen. Das setzt voraus, dass die Bilanzangaben eine Informationspflichtverlet<strong>zu</strong>ng<br />

darstellen (zweifelhaft).<br />

Wer diesen Weg über § 3<strong>11</strong> geht, muss erkennen lassen, dass ihm bewusst ist, dass die<br />

Begründung der Haftung wegen Mängeln der Kaufsache über allgemeine Grundsätze beim<br />

Kauf eine begründungsbedürftige Ausnahme darstellt. Diese kann sich in diesem <strong>Fall</strong> daraus<br />

ergeben, dass der rechtstechnische Mängelbegriff eng ausgelegt wird und der Kauf des<br />

Unternehmens als Gesamtheit mehr ist als der Kauf seiner sachenrechtlichen Einzelnteile.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!