28.12.2013 Aufrufe

Gegen den Trend März 2013 - Dekanat Würzburg

Gegen den Trend März 2013 - Dekanat Würzburg

Gegen den Trend März 2013 - Dekanat Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MenschensKinder 21<br />

Helmut Kandert – Marimbaphon<br />

Am Sonntag, 24. <strong>März</strong> um 18.00 Uhr lädt die<br />

Kirchengemeinde Winterhausen ein zu einem besonderen<br />

Konzert in der St. Nikolauskirche mit<br />

erlesener Musik aus fünf Jahrhunderten und Gedichten<br />

von Eugen Roth.<br />

Helmut Kandert versteht es, sein Publikum mit<br />

Charme und beeindruckender Virtuosität zu begeistern.<br />

Er ist ein musikalischer Weltenbummler,<br />

dessen Bandbreite von der Interpretation klassischer<br />

Werke über Ragtimes und Bravourstücke<br />

bis hin zu fröhlichen Sambas und träumerischen<br />

Balla<strong>den</strong> reicht. Sein Hauptinstrument ist das Marimbaphon,<br />

dessen exotische Ausstrahlung Jung<br />

und Alt gleichermaßen fasziniert. Entdecken Sie<br />

Klänge, die Sie vorher vielleicht noch nie live gehört<br />

haben. Erleben Sie ein Instrumentalkonzert<br />

mit Tiefgang und persönlichem Flair, ein unterhaltsames<br />

und anspruchsvolles Konzertprogramm für<br />

Musikliebhaber je<strong>den</strong> Alters. Eintritt frei, Spen<strong>den</strong><br />

am Ausgang erbeten.<br />

n<br />

Foto: privat<br />

10 Jahre ökumenisches Frie<strong>den</strong>sgebet in Ochsenfurt<br />

Am 15. Februar 2003 fand vor dem Rathaus eine<br />

Kundgebung für <strong>den</strong> Frie<strong>den</strong> statt. Anlass war<br />

damals der drohende Beginn des Irak-Krieges. An<br />

dieser Kundgebung beteiligten sich neben Bürgermeister<br />

und Stadtrat auch Vertreter der katholischen,<br />

evangelischen und orthodoxen Gemein<strong>den</strong>.<br />

Auch die Muslime, die in Ochsenfurt zuhause sind,<br />

waren dabei. Seitdem sind die Jahre vergangen<br />

und noch immer beherrschen Meldungen über<br />

Krieg, Terror und Unterdrückung unsere Nachrichten.<br />

Es zeigt, wie wichtig das Anhalten am Gebet<br />

ist. Als Christen sollten wir nie damit aufhören.<br />

In Ochsenfurt treffen sich Christen seit dieser<br />

<strong>den</strong>kwürdigen Kundgebung an jedem vierten<br />

Freitag im Monat. Aus Ochsenfurt und Umgebung<br />

kommen sie (fast) regelmäßig zum ökumenischen<br />

Frie<strong>den</strong>sgebet. Immer zur festen Zeit um 18.00 Uhr.<br />

Dabei wechseln die Orte des Gebets. Andreaskirche<br />

und Christuskirche sind jeweils im Wechsel<br />

die Versammlungsorte. Am Freitag, 22. Februar war<br />

es das 100. Frie<strong>den</strong>sgebet das in Ochsenfurt stattfin<strong>den</strong><br />

konnte. So sind wir zuversichtlich, dass es<br />

in Zukunft auch so weiter geht und die Gebetskette<br />

nicht unterbrochen wird.<br />

Erich Arndt n<br />

Neue Kirchenmusikerin Rebekka Leitloff<br />

in der Kirchengemeinde St. Paul ist auch <strong>Dekanat</strong>skantorin<br />

Foto: privat<br />

Bereits am Neujahrstag saß die neue Kirchenmusikerin<br />

von St. Paul, Rebekka Leitloff, an der<br />

Orgel. Beim anschließen<strong>den</strong> Empfang wurde sie<br />

von vielen Gemeindegliedern freundlich begrüßt.<br />

Neben dem Orgeldienst in der Kirche St. Paul und<br />

der Leitung der Kantorei St. Paul wird Rebekka<br />

Leitloff mit einem halben Dienstauftrag (0,5-Stelle)<br />

Aufgaben im <strong>Dekanat</strong>sbezirk übernehmen.<br />

Rebekka Leitloff wurde am 10. April 1984 in<br />

Bernburg an der Saale geboren. Schon früh entdeckte<br />

sie <strong>den</strong> Spaß an der Musik und erlernte<br />

daher bald das Klavier- und Posaune-Spielen. Mit<br />

16 Jahren kam die Orgel als Instrument hinzu. Das<br />

Musik- bzw. Kirchenmusikstudium wurde zu diesem<br />

Zeitpunkt noch völlig ausgeschlossen. 2001<br />

wurde sie Mitglied im Landesjugendchor Sachsen-<br />

Anhalt. Dort lernt Rebekka Leitloff <strong>den</strong> Kirchenmusikdirektor<br />

Prof. Wolfgang Kupke kennen, der<br />

sie, neben ihren Eltern, bestärkte, Kirchenmusik<br />

zu studieren. Nach vielen Überlegungen und Ablehnungen<br />

fiel dann doch die Entscheidung für<br />

die Kirchenmusik. 2003 begann das Studium mit<br />

dem ersten Endziel B-Diplom, dies wurde dann<br />

aber 2009 zum A-Diplom erweitert. Im Oktober<br />

2009 nahm Rebekka Leitloff ihre erste Stelle als<br />

Kirchenmusikerin in Pritzwalk (Bran<strong>den</strong>burg) an.<br />

Seit 1. Januar <strong>2013</strong> ist sie nun Kirchenmusikerin in<br />

<strong>Würzburg</strong> und hofft, hier eine „bleibende Stadt“<br />

mit ihrem Partner zu fin<strong>den</strong>.<br />

n<br />

anzeigenschluss<br />

für die nächste Ausgabe ist am Do., 7. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!