28.12.2013 Aufrufe

Gegen den Trend März 2013 - Dekanat Würzburg

Gegen den Trend März 2013 - Dekanat Würzburg

Gegen den Trend März 2013 - Dekanat Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Den Menschen im Blick<br />

7<br />

Die Stiftung Altenhilfe e lädt ein …<br />

… die Osterfreude zu teilen<br />

„O du fröhliche, o du selige“ … und wie geht es<br />

weiter? Jeder würde spontan ergänzen „gna<strong>den</strong>bringende<br />

Weihnachtzeit“! Dass es in der Urfassung<br />

auch eine „Osterstrophe“ und „Pfingststrophe“<br />

gibt ist kaum bekannt. Johannes Daniel Falk<br />

widmete 1816 dieses Lied „seinen“ Kindern im<br />

Rettungshaus in Weimar, das er für verwahrloste<br />

Kinder gegründet hatte. Dass er mit diesem Lied<br />

seinen Kindern auch zwei weitere Feste des Kirchenjahres<br />

– Ostern und Pfingsten – nahebrachte,<br />

ist kaum bekannt.<br />

„Die Osterfreude teilen“, „Andere teilhaben lassen“,<br />

das ist auch die Idee der Osteraktion der<br />

Stiftung Altenhilfe im Evangelisch-Lutherischen<br />

<strong>Dekanat</strong> <strong>Würzburg</strong>. Osterfreude kann anstecken,<br />

wir erinnern uns alle an die strahlen<strong>den</strong> Kinderaugen,<br />

die sich auf die Suche nach dem Osternest<br />

machen, die mit Begeisterung jedes noch so gut<br />

versteckte Osterei aufspüren.<br />

Stiften und verschenken auch Sie ein Osterei.<br />

Die Stiftung Altenhilfe fördert mit dieser Aktion<br />

zum fünften Mal diakonische Projekte zugunsten<br />

von Senioren im <strong>Dekanat</strong> <strong>Würzburg</strong>.<br />

7,70 Euro für ein ganz besonderes Osterei –<br />

<strong>den</strong>n dieser Betrag bedeutet eine Stunde zusätzliche<br />

Zeit für Senioren. Zeit, die <strong>den</strong> Alltag spürbar<br />

verändert.<br />

Wir wünschen Ihnen gesegnete Ostern und danken<br />

Ihnen für jedes geschenkte Osterei, das wir<br />

weiterreichen können.<br />

Unsere Bankverbindung<br />

Konto Nr. 347 397 555 bei der HypoVereinsbank<br />

<strong>Würzburg</strong> (BLZ 790 200 76)<br />

Spen<strong>den</strong>, die uns über die Aktion im Monatsgruß erreichen,<br />

verteilen sich auf die verschie<strong>den</strong>en Projekte. Wollen<br />

Sie ein bestimmtes Projekt fördern, dann vermerken<br />

Sie bitte die entsprechende Nummer auf dem Überweisungsträger.<br />

Eine Spen<strong>den</strong>bescheinigung stellen wir<br />

gerne aus. Spen<strong>den</strong> ab 150,– Euro gelten als Zustiftung<br />

und fließen dem Grundstockvermögen zu.<br />

Diakonisches Werk <strong>Würzburg</strong><br />

Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit: Friedrich-Ebert-Ring 24 |<br />

97072 WÜ | Tel.: 09 31/8 04 87 47 | Fax: 09 31/8 04 87 32 |<br />

E-Mail: info.kasa@diakonie-wuerzburg.de | Internet:<br />

www.diakonie-wuerzburg.de/kasa<br />

Telefonseelsorge: Tel.: 08 00/1 11 01 11 und 08 00/1 11 02 22<br />

Pflegenotruf: Tel.: 0 18 01/11 02 20<br />

Hilfe bei Suizidgefahr: Tel.: 09 31/57 17 17<br />

Evang. Sozialstation: <strong>Würzburg</strong>: Tel.: 09 31/35 47 80 und 09 31/35 47 81<br />

(Hei dings feld) | Ge rolds hausen und Rei chenberg: Tel.: 0 93 66/71 85 |<br />

Altertheim, Stein bach: Tel.: 0 93 07/5 53 | Uettingen, Remlingen, Billingshausen:<br />

Tel.: 0 93 69/85 48 | Thüngen, Karlstadt: Tel.: 0 93 60/8 89<br />

Offene Behindertenarbeit OBA: Tel.: 09 31/8 04 87 48<br />

Evangelische Kinder-, Jugend- und Familienhilfe: Lindleinstr. 7, <strong>Würzburg</strong> |<br />

Tel.: 09 31/2 50 80-0 | E-Mail: info@ekjh.de | Internet: www.ekjh.de<br />

Jugendtreff Grombühl: Petrinistr. 7, WÜ-Grombühl | Tel.: 09 31/2 21 11<br />

Alleinerziehen<strong>den</strong>treff: Friedrich-Ebert-Ring 27 d, <strong>Würzburg</strong> | Tel.: 09 31/<br />

8 04 87 50<br />

Evang. Beratungszentrum (EBZ): Erziehungs-, Familien-, Ehe- und<br />

Lebensberatung: Stephanstr. 8, <strong>Würzburg</strong> | Tel.: 09 31/30 50 10 | E-Mail:<br />

ebz@diakonie-wuerzburg.de<br />

Schwangerschaftsberatung im EBZ: Theaterstr. 17, <strong>Würzburg</strong> | Tel.: 09 31/<br />

4 04 48 55 | E-Mail: ebz.ssb@diakonie-wuerzburg.de<br />

Bahnhofsmission: Hauptbahnhof <strong>Würzburg</strong> | Tel.: 09 31/5 23 10<br />

Zentrale Beratungsstelle für Wohnungslose: Wallgasse 3, <strong>Würzburg</strong> |<br />

Tel.: 09 31/3 21 02 13<br />

Zentrale Beratungsstelle für Strafentlassene: Wallgasse 3, <strong>Würzburg</strong> |<br />

Tel.: 09 31/3 21 02 18<br />

Wärmestube: Rüdigerstr. 2, <strong>Würzburg</strong> | Tel.: 09 31/1 50 23<br />

Kurzzeitübernachtung für wohnungslose Männer: Wall gasse 3, <strong>Würzburg</strong> |<br />

Tel.: 09 31/3 21 02 13 und 3 21 02 12 (Nachtbereitschaft)<br />

Johann-Weber-Haus: Haugerring 4, <strong>Würzburg</strong> | Tel.: 09 31/3 21 02-0<br />

Schuldner- u. Insolvenzberatung: Neubaustr. 40, <strong>Würzburg</strong> | Tel.: 09 31/<br />

3 22 41-30<br />

Brauchbar gGmbH – Sozialkaufhaus: Grombühlstr. 52, <strong>Würzburg</strong> |<br />

Tel.: 09 31/23 00 98-0 | Fax: 09 31/23 00 98-90<br />

BRAUCHBARs Beratungs-Center (BBC): Grombühlstr. 52/II | Tel.: 09 31/6 60 69 50<br />

WAT – <strong>Würzburg</strong>er Arbeitslosentreff: Burkarderstr. 14, <strong>Würzburg</strong> |<br />

Tel.: 09 31/78 01 22 53 | Di., Do. und Fr., 13.00–17.00<br />

Projekte der Stiftung Altenhilfe<br />

1 „Aktion Zuwendung“ im Matthias-Claudius-Heim<br />

2 und Seniorenbetreuung im Wohnstift St. Paul<br />

Alles darf seine Zeit haben – auch das gemeinsame<br />

Gespräch, der gemeinsame Spaziergang, humorvolle<br />

Geschichten, bunte Bilder und viel gemeinsame<br />

Aktivität sind wertvolle Dinge, die Dank Ihrer Spende<br />

nicht zu kurz kommen.<br />

3 Beratung und Schulung von pflegen<strong>den</strong><br />

Angehörigen<br />

Hier zeigen unsere Pflegeberater Angehörigen ganz<br />

praktisch, wie etwas einfacher geht. Kleiner Tipp mit<br />

großer Wirkung – auch der Angehörigentreff gehört<br />

dazu. Hier können Erfahrungen ausgetauscht wer<strong>den</strong><br />

und die eine oder andere Sorge muss ich nicht wieder<br />

mit nach Hause nehmen.<br />

4 „Ökumenischer Besuchsdienst“ und „Seelsorge<br />

und Begleitung“<br />

Senioren nutzen diese wichtigen Kontakte gerne. Für<br />

uns ist die Ausbildung und Begleitung besondere<br />

Herausforderung. Zusätzliche finanzielle Mittel helfen<br />

uns gerade hier entschei<strong>den</strong>d weiter.<br />

5 Seniorenkreise für Pflegebedürftige<br />

In Zusammenarbeit mit Kirchengemein<strong>den</strong> bieten wir<br />

diese Begegnungsmöglichkeiten an. Vier Senioren<br />

genießen die drei Stun<strong>den</strong> Abwechslung. Der pflegende<br />

Angehörige nutzt die Zeit an diesem besonderen<br />

Nachmittag ganz für sich.<br />

6<br />

Wohngemeinschaft Markt Reichenberg<br />

Der Freundeskreis Seniorenwohnen engagiert sich<br />

zugunsten der Betreuung und Begleitung dieser<br />

Wohngemeinschaften für Pflegebedürftige. Weitere<br />

Infos auf <strong>den</strong> Sonderseiten in diesem Monatsgruß.<br />

n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!