28.12.2013 Aufrufe

Ausarbeitung - Abteilung Datenbanken Leipzig

Ausarbeitung - Abteilung Datenbanken Leipzig

Ausarbeitung - Abteilung Datenbanken Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.5.1.3. DieNucleotide<br />

Verbindungen derNucleosidemit Phosphorsäurewerdenals Nucleotide bezeichnet.<br />

Je nach beteiligtemZuckerunterscheidetman Ribo-und Desoxribonuleotide.<br />

DiePhosphorsäureistindiesen mit derPentose esterförmigüberdie alkoholischeOH-Gruppe am<br />

C-Atom5'oderC-Atom3' verbunden. Danach unterscheidetman 5'-von3'-Nucleotiden.<br />

DieNomenklatur derNucleotide berücksichtigt die NaturderBase unddes Zuckers, sowiedie<br />

Stellung des Phosphorsäuremoleküls am Zucker, zB:Adenosin-5'-monophosphat(auch als<br />

Adenylsäure bereichnet). DaThyminin dennatürlichen Nucleosidenund Nucleotiden nurin<br />

Verbindungmit Desoxyribose auftritt, verzichtet manbei diesenaufKennzeichnung mit Desoxy.<br />

Abb.16) StrukturformelneinigerNucleotide<br />

9<br />

2.5.2 Die Nucleinsäuren<br />

Nucleinsäuren sind Polynucleotide, d.h. siesetzen sich aus vielenNucleotidenzusammen.<br />

Ein einzelnes Nucleotid bezeichnetman als Mononucleotid.<br />

Ihre Verknüpfungin denNucleinsäurenerfolgtdurch zweifach verestertePhosphorsäure<br />

(Phosphorsäurediester-Bindung)zwischen demC-Atom5' eines Nucleotids mit demC-Atom3’<br />

des benachbarten Nucleotids.<br />

Zum Beispiel ergibtsichfolgende Polynucleotidstrukturwie inderAbb. 17und Abb. 18<br />

Abb.17) FormelausschnitteinerDNA<br />

mitPhosphatam5’-Ende<br />

Abb.18) FormelausschnitteinerRNA<br />

mitPhosphatam5’-Ende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!