28.12.2013 Aufrufe

Ausarbeitung - Abteilung Datenbanken Leipzig

Ausarbeitung - Abteilung Datenbanken Leipzig

Ausarbeitung - Abteilung Datenbanken Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4 Proteine<br />

Polypeptidemit mehrals 50-100Aminosäuren nennt manProteine.<br />

5<br />

2.4.1StrukturderProteine<br />

Die Strukturder Proteine läßtsichin vierStrukturebenen gliedern:<br />

-Primärstruktur: Aminosäuresequenzdes jeweiligenProteins<br />

-Sekundärstruktur: Faltung derPolypeptidkette<br />

-Tertiärstruktur: räumliche Strukturder Polypeptidkette<br />

-Quartärstruktur: Anzahlund gegenseitige räumliche Anordnung derUntereinheiten<br />

2.4.1.1 Die PrimärstrukturderProteine<br />

InProteinentreten 20verschiedene Aminosäuren (proteinogene Aminosäuren)auf.<br />

Die verschiedenenProteineunterscheiden sich in Anzahl undReihenfolgeder Aminosäurenvoneinander.<br />

Für Proteine, die aus 100Aminosäurenaufgebaut sind, ergeben sich bereits 20<br />

100<br />

Möglichkeitendie verschiedenenAminosäurenanzuordnen.<br />

100<br />

Um einGefühl fürdie Größenordnung zu bekommen:20 bewegtsichin derGrößenordnungvon<br />

130 67<br />

10 .Im Vergleich dazu hatunserGalaxie 10 Atome.<br />

SozumBeispielunterscheidetsichdas Insulin des Menschennurin einereinzigen Aminosäure<br />

vomInsulin des Schweines.(am C-Terminus der B-Kettehatdas SchweineinsulinAla, das<br />

menschlicheInsulin hingegen Thr).<br />

Abb.8) Primärstrukturdes Humaninsolins<br />

DieReihenfolge derAminosäurenin einerPolypeptidKette heißt Primärstruktur.<br />

2.4.1.2. DieSekundärstrukturderProteine<br />

DieSekundärstrukturbeschreibtdie FaltungeinerPolypeptidkette. Dies gehtdaraufzurück, dass<br />

die Peptidbindungeine ziemlich starreEbene (siehe Kapitel2.2)darstellt, so dass mansichdie<br />

Polypeptidkette als eine Aufeinanderfolge starrerEbenenvorstellenmuss, die in einem<br />

bestimmtenWinkelzueinanderstehen.<br />

Es gibtzweiTypen vonSekundärstrukturen:die Helix (Schraube)und das Faltblatt.<br />

DieHelix<br />

DieHelix kann rechts-oderlinksgängigsein.<br />

Rechtsgängigkeitherrscht, wenndie Schraube bei Blickrichtung<br />

vomN-zum C-Terminismus imUhrzeigersinn verläuft und<br />

Linksgängigkeit, wennsiediesem entgegenläuft.<br />

DieSpiralein derAbb.9istrechtsgängig, da -wennman hiervon<br />

untendaraufschaut (Blickrichtungvon N-nach C-Terminismus)<br />

-dieSpiraleim Uhrzeigersinnverläuft.<br />

Abb. 9) SchematischeDarstellung derα-Helixals Peptidkette

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!