28.12.2013 Aufrufe

Ausarbeitung - Abteilung Datenbanken Leipzig

Ausarbeitung - Abteilung Datenbanken Leipzig

Ausarbeitung - Abteilung Datenbanken Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb.11) EineStrukturdomäneinderRaumstruktur<br />

einesProteins<br />

7<br />

2.4.1.4 Die QuartärstrukturderProteine<br />

Wenn ein Protein aus mehreren Polypeptidketten, also aus Untereinheiten, aufgebaut ist, spricht<br />

man voneiner Quartärstruktur. Manbezeichnetdieses dann auch als oligomeres Protein.<br />

Bevorzugt bestehensolche Proteine entwederaus vierUntereinheiten, dann nenntman einsolches<br />

Proteintetramer, oderaus zweiUntereinheiten undman sprichtvon einemdimeren Protein.<br />

EinProtein, das nureine Polypeptidkette enthält, bezeichnetman als monomer.<br />

Untereinheiten könnenbeioligomerenProteinenentwederidentischodernichtidentischsein.<br />

Hämoglobin, zum Beispiel, istein tetrameres Protein. Esbesteht aus4Untereinheiten<br />

die paarweise identischsind undalsα-und β-Ketten bezeichnet werden.<br />

Abb.12) Quartärstruktur des Hämoglobins αβ 2 2<br />

Essindjeweils dieN-undC-Terminizuerkennen<br />

dieα-Kettensindweiß unddie β-Kettengrau<br />

2.5 Nucleotideund Nucleinsäuren<br />

2.5.1 Die Bausteine<br />

Nucleotideund Nucleinsäurensetzen sich aus dreiverschiedenen Gruppen von<br />

Bausteinenzusammen:<br />

-Purin-und Pyrimidinbasen<br />

-Monosaccharide<br />

-o-Phosphorsäure

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!