28.12.2013 Aufrufe

Ausarbeitung - Abteilung Datenbanken Leipzig

Ausarbeitung - Abteilung Datenbanken Leipzig

Ausarbeitung - Abteilung Datenbanken Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Processing:<br />

Aus demTranskriptionsprodukt, derPrä-mRNA (hnRNA), entsteht imZellkerndurch<br />

Umwandlung(Processing)die fertige mRNA. Dafürsind folgendechemische<br />

Modifikationen notwendig:<br />

Die UmwandlungderPrä-mRNA beginnt damit, dass am 5'-EndeeineCap-Struktur<br />

angehängtwird. Sie dient derBindung dermRNA an das Ribosom zurEinleitung<br />

derTranslation undals Schutz vorenzymatischem Abbau.<br />

An das 3'-Ende derPrä-mRNAwirdeinePoly-AMP-Sequenz angehängt, die<br />

etwa eine Länge von 100-200 Basen besitzt.<br />

Die Vorstufen dermRNA-MoleküleenthaltenAminosäure codierende Sequenzen,<br />

die sog. Exons, und nichtcodierende, intervenierendeSequenzen, die Introns.<br />

DieseInstons werdenherausgeschnitten unddie übriggebliebenenExons<br />

zusammengeführt. DiesenVorgangnennt manSpleißen.<br />

Nachdem Processing wird die reife mRNA vomZellkern ins Zytoplasmatransportiert,<br />

wo dieTranslation stattfindet.<br />

rRNA-und tRNA-Synthese verlaufennachdem selbenPrinzip wie diemRNA-Synthese.<br />

Der AblaufderTranskriptionimÜberblick:<br />

1. Initiation:<br />

1.1RNA-Polymerase (Enzymkomplex)bindetaneiner best. Startsequenz derDNAan.<br />

2. Elongation:<br />

2.1Entspiralisierung undAufspaltung derDNA-Doppelhelix aneinerbest. Stelle.<br />

2.2RNA-Polymerase wandertin 3'->5'-Richtung aufdem Matrizenstrang ((-)Strang).<br />

2.3Anlagerung vonjeweils komplementärenRibonukleosidtriphosphatennachdem<br />

PrinzipderBasenpaarung<br />

2.4Verbindungder Ribonucleotide in 5'->3'-Richtung, dannVerdrängung des fertigen<br />

mRNA-Stranges undWiederherstellungderDNA-Doppelhelix.<br />

3. Termination:<br />

Beendigungder Transkriptiondurch eine best. Terminationssequenz.<br />

4. Processing/Reifung(beiEukaryonten):<br />

Nichtfunktionsfähige Prä-mRNA umwandeln in die fertigemRNA<br />

5. Translation<br />

tRNA:<br />

Die vierdoppelsträngigenBereicheund diedrei einsträngigenSchleifen<br />

destRNA-Moleküls bildendie typische Kleeblattstruktur.<br />

ImZentrumder2. Schleife liegtdas Anticodon, welches aus dreiBasen<br />

bestehtund durchdie komplementäreBasenpaarungbestimmte mRNA-Codons<br />

erkennt. Die tRNA trägtam 3'(CCA'3)diejenigeAminosäure, diedem<br />

genetischen Code dementsprechenden mRNA-Codon zugeordnetist.<br />

Viele Basen dertRNA sind chemischverändert, zum Beispielmethyliert.<br />

Abb.28) Raumstruktur (Tertiärstruktur)eines<br />

tRNA-Moleküls<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!