26.10.2012 Aufrufe

Dein Beruf hat Zukunft! - Technik - Zukunft in Bayern?!

Dein Beruf hat Zukunft! - Technik - Zukunft in Bayern?!

Dein Beruf hat Zukunft! - Technik - Zukunft in Bayern?!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Me<strong>in</strong> Liebl<strong>in</strong>gswerkzeug ist<br />

der Messschieber, weil ich damit<br />

alle Maße kontrolliere und<br />

gleich sehe, ob ich Erfolg mit<br />

me<strong>in</strong>er Arbeit <strong>hat</strong>te.“<br />

Stefanie Meiler, 15 Jahre, 1. Ausbildungsjahr,<br />

Grammer AG<br />

Und danach – wie<br />

kannst du dich<br />

weiterbilden?<br />

Es gibt die Weiterbildung<br />

zur Industriemeister<strong>in</strong> -<br />

Fachrichtung Mec<strong>hat</strong>ronik.<br />

Mit e<strong>in</strong>em guten Abschluss<br />

kannst du auch e<strong>in</strong> Studium<br />

absolvieren zur Ingenieur<strong>in</strong> für<br />

Masch<strong>in</strong>enbau, Konstruktions-<br />

oder Fe<strong>in</strong>werktechnik.<br />

16<br />

Werkzeugmechaniker<strong>in</strong><br />

Sie baut große Werkzeuge für die<br />

<strong>in</strong>dustrielle Serienproduktion<br />

Was machst du als Werkzeugmechaniker<strong>in</strong>?<br />

Werkzeuge und Formen<br />

herstellen und zusammen<br />

bauen, etwa durch Drehen,<br />

Fräsen oder Löten. Mit<br />

solchen Werkzeugen<br />

können dann beispielsweise<br />

chirurgische Instrumente<br />

<strong>in</strong>dustriell gefertigt werden.<br />

Werkzeuge und Formen<br />

kontrollieren und <strong>in</strong> Stand<br />

setzen, z. B. Reparaturen<br />

durchführen, Kunden <strong>in</strong><br />

der Anwendung beraten<br />

Masch<strong>in</strong>en programmieren<br />

Wo arbeitest du?<br />

In Werkstätten und Hallen<br />

von Werkzeugbaubetrieben<br />

Im Werkzeugmasch<strong>in</strong>enbau<br />

In Unternehmen, die<br />

mediz<strong>in</strong>- und chirurgie-<br />

technische Geräte herstellen<br />

Was zeichnet dich für diesen <strong>Beruf</strong> aus?<br />

Zuverlässigkeit, schnelle Auffassungsgabe,<br />

logisches Denkvermögen<br />

Diese Schulfächer sollten dir Spaß machen:<br />

Mathematik, Physik, technisches Zeichnen<br />

Interesse an: handwerklichen Tätigkeiten, Arbeit<br />

an Masch<strong>in</strong>en und mit technischen Geräten<br />

Erwartet wird häufig: mittlerer Bildungsabschluss<br />

oder guter Hauptschulabschluss<br />

Infos zur Ausbildung<br />

Was ist eigentlich e<strong>in</strong><br />

Werkzeug? Mit e<strong>in</strong>em<br />

Werkzeug werden Gegenstände<br />

oder Werkstücke<br />

mechanisch bearbeitet.<br />

Nicht nur e<strong>in</strong> Hammer<br />

oder e<strong>in</strong> Schraubenzieher<br />

s<strong>in</strong>d demnach Werkzeuge.<br />

E<strong>in</strong> „großes“ Werkzeug<br />

ist beispielsweise e<strong>in</strong>e<br />

Masch<strong>in</strong>e oder e<strong>in</strong>e Form,<br />

mittels derer e<strong>in</strong> Produkt<br />

<strong>in</strong>dustriell hergestellt<br />

wird. Die Werkzeugmechaniker<strong>in</strong><br />

<strong>hat</strong> vor allem<br />

mit solch „großen“ Werkzeugen<br />

zu tun.<br />

Duale Ausbildung <strong>in</strong> Betrieb und Schule<br />

In der Industrie möglich<br />

Dauer: 3,5 Jahre<br />

Monatliche Vergütung im 1. Ausbildungsjahr:<br />

ca. 740-780 Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!