26.10.2012 Aufrufe

Dein Beruf hat Zukunft! - Technik - Zukunft in Bayern?!

Dein Beruf hat Zukunft! - Technik - Zukunft in Bayern?!

Dein Beruf hat Zukunft! - Technik - Zukunft in Bayern?!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Das Drehen macht mir am<br />

meisten Spaß. Wir arbeiten sehr<br />

viel im Team und ich kann auch<br />

me<strong>in</strong>e eigenen Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen.“<br />

Rebecca Nachre<strong>in</strong>er, 17 Jahre,<br />

2. Ausbildungsjahr, AUDI AG<br />

18<br />

Fertigungsmechaniker<strong>in</strong><br />

Aus E<strong>in</strong>zelteilen baut sie Automotoren<br />

oder Röntgengeräte<br />

Was machst du als Fertigungsmechaniker<strong>in</strong>?<br />

E<strong>in</strong>zelteile und Baugruppen zu größeren E<strong>in</strong>heiten<br />

oder Produkten zusammenbauen, u.a. zu Küchengeräten<br />

oder zu ganzen Fertigungsanlagen.<br />

Wo arbeitest du?<br />

In Fertigungs- und Montagehallen und zwar <strong>in</strong> den<br />

Bereichen:<br />

Masch<strong>in</strong>en-, Anlagen- und Fahrzeugbau (z. B.<br />

Herstellung von Werkzeugmasch<strong>in</strong>en, Kraftfahrzeugmotoren)<br />

Haushaltsgeräte<strong>in</strong>dustrie (z. B. Produktion von<br />

Kühlschränken, Waschmasch<strong>in</strong>en)<br />

Mediz<strong>in</strong>technische Geräte (z. B. Röntgengeräte,<br />

Zahnarztstühle)<br />

Was zeichnet dich für<br />

diesen <strong>Beruf</strong> aus?<br />

Sorgfältigkeit,<br />

Flexibilität,<br />

Ordnungsliebe<br />

Diese Schulfächer<br />

sollten dir Spaß<br />

machen:<br />

Technisches<br />

Zeichnen, Physik<br />

Interesse an: handwerk-<br />

Und danach – wie kannst<br />

du dich weiterbilden?<br />

Du kannst dich unter anderem<br />

auf die Bereiche Werkstofftechnik<br />

oder Qualitätssicherung<br />

spezialisieren. Oder hast du<br />

vielleicht Lust auf e<strong>in</strong>e Weiterbildung<br />

zur Industriemeister<strong>in</strong><br />

Fachrichtung Metall?<br />

lichen Tätigkeiten, Arbeit an Masch<strong>in</strong>en und<br />

mit technischen Geräten; Freude an Zahlen<br />

und Statistik<br />

Erwartet wird häufig: Real- oder<br />

Hauptschulabschluss<br />

Infos zur Ausbildung<br />

Duale Ausbildung <strong>in</strong> Betrieb und <strong>Beruf</strong>sschule<br />

In Industrie und Handel möglich<br />

Dauer: 3 Jahre<br />

Monatliche Vergütung im 1. Ausbildungsjahr:<br />

ca. 760-790 Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!