26.10.2012 Aufrufe

Dein Beruf hat Zukunft! - Technik - Zukunft in Bayern?!

Dein Beruf hat Zukunft! - Technik - Zukunft in Bayern?!

Dein Beruf hat Zukunft! - Technik - Zukunft in Bayern?!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Ich koche gerne Präparate<br />

und mache davon analytische<br />

Bestimmungen. Das Schöne ist,<br />

dass man bei me<strong>in</strong>em <strong>Beruf</strong><br />

dann auch im Alltag viel mehr<br />

von Chemie versteht.“<br />

Stefanie Muhr, 18 Jahre, 2. Ausbildungsjahr,<br />

AlzChem GmbH<br />

36<br />

Chemielaborant<strong>in</strong><br />

Sie untersucht chemische Substanzen<br />

und stellt sie selbst her<br />

Was machst du als Chemielaborant<strong>in</strong>?<br />

Stoffe analysieren, re<strong>in</strong>igen, trennen und<br />

identifizieren<br />

Lösungen und Nährmedien herstellen<br />

Versuchsabläufe beobachten und<br />

kontrollieren, Ergebnisse auswerten<br />

Versuchsanordnungen aufbauen<br />

Wo arbeitest du?<br />

Vor allem <strong>in</strong> Laboren und im Büro, und zwar:<br />

<strong>in</strong> der mediz<strong>in</strong>ischen und chemischen Forschung<br />

bei Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelherstellern<br />

<strong>in</strong> der Farben- und Lack<strong>in</strong>dustrie<br />

Was zeichnet dich für diesen <strong>Beruf</strong> aus?<br />

Verantwortungsbewusstse<strong>in</strong>, gute<br />

Beobachtungsgabe, Sauberkeit<br />

Diese Schulfächer sollten dir Spaß machen:<br />

Chemie, Mathematik, Physik, Biologie, Englisch<br />

Interesse an: Experimentieren, Erforschen und<br />

Analysieren<br />

Erwartet wird häufig:<br />

mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur<br />

Infos zur Ausbildung<br />

In schulischen Bildungsstätten oder duale<br />

Ausbildung <strong>in</strong> Betrieb und <strong>Beruf</strong>sschule<br />

Dauer: 3,5 Jahre<br />

Monatliche Vergütung<br />

im 1. Ausbildungsjahr:<br />

ca. 660-720 Euro<br />

Und danach – wie kannst<br />

du dich weiterbilden?<br />

Interessante Möglichkeiten wären<br />

beispielsweise die Weiterbildung<br />

zur <strong>Technik</strong>er<strong>in</strong> Chemietechnik,<br />

zur Industriemeister<strong>in</strong> <strong>in</strong> den<br />

Fachrichtungen Chemie oder<br />

Pharmazie oder e<strong>in</strong> Studium zum<br />

Bachelor of Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g -<br />

Chemical Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!