29.12.2013 Aufrufe

Gesellschaft - VHS Freising

Gesellschaft - VHS Freising

Gesellschaft - VHS Freising

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gesellschaft</strong><br />

Lokale Agenda 21 <strong>Freising</strong><br />

Die Lokale Agenda 21 hat im Sommer 2006<br />

mit einer großen Informationsveranstaltung im<br />

„Lindenkeller“ und einer Zukunftswerkstatt<br />

im Rathaus die zweite Dekade der <strong>Freising</strong>er<br />

Agenda-Arbeit eingeleitet mit dem Ziel, neue<br />

Interessierte zu gewinnen für die gemeinsame<br />

Arbeit an einer lebenswerten Zukunft.<br />

Eine optimierte, gestraffte Arbeitsweise, dokumentiert<br />

auch durch die Fusion von Agendaund<br />

Sozialbeirat und klar formulierte Schwerpunktthemen,<br />

wollen die Arbeit erleichtern.<br />

Ich lade alle Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

sehr herzlich ein, ihre Anschauungen und ihre<br />

persönliche Kompetenz in den Agenda-Prozess<br />

einzubringen unter dem Leitgedanken, der<br />

uns alle verbindet: Miteinander ist mehr.<br />

Aktuelle Termine bzw. umfangreiche Informationen<br />

über den <strong>Freising</strong>er Agenda-Prozess<br />

erhalten Sie im Internet unter www.agenda21.<br />

freising.de sowie bei der Koordinationsstelle im<br />

Rathaus:<br />

Karl-Heinz Wimmer<br />

Telefon 08161 5443000<br />

Fax 08161 5453000<br />

agenda21@freising.de<br />

Ihr<br />

Tobias Eschenbacher<br />

Oberbürgermeister<br />

12<br />

FREISING<br />

.<br />

Bürgerstiftung <strong>Freising</strong> –<br />

Engagement von Bürgern<br />

für Bürger<br />

Gemeinwohl ist mehr als nur ein bloßes Schlagwort.<br />

Unsere <strong>Gesellschaft</strong> lebt vom privaten Engagement<br />

und von mitmenschlicher Solidarität.<br />

Die im Dezember 2009 gegründete Bürgerstiftung<br />

<strong>Freising</strong> will mit ihrem nachhaltigen und dauerhaften<br />

Einsatz für die sozialen und ökologischen<br />

Belange im Stadtgebiet <strong>Freising</strong> ein deutliches<br />

Zeichen dafür setzen.<br />

Was bewirken Ihre Spenden – Was wollen wir tun:<br />

Die Bürgerstiftung <strong>Freising</strong> ist eine gemeinnützige<br />

Stiftung von Bürgerinnen und Bürgern für die<br />

Bevölkerung der Stadt <strong>Freising</strong>. Der Stiftungszweck<br />

umfasst die Bereiche Kinder & Jugend, Senioren,<br />

sozial Benachteiligte, Integration, Kultur sowie<br />

Ökologie und Klimaschutz.<br />

Helfen Sie mit!<br />

Mit einer Zustiftung in beliebiger Höhe in das Stiftungsvermögen<br />

erhöhen Sie das Stiftungskapital.<br />

Die Bürgerstiftung <strong>Freising</strong> arbeitet nachhaltig -<br />

der Stiftungszweck wird nur mit den Erträgen aus<br />

dem Stiftungskapital verwirklicht; das Stiftungskapital<br />

selbst bleibt unangetastet, so dass auch<br />

kommende Generationen davon profitieren. Die<br />

Bürgerstiftung <strong>Freising</strong> sammelt aber auch gezielt<br />

Spenden, um Projekte schneller verwirklichen zu<br />

können. Zuwendungen an die Stiftung sind steuerlich<br />

absetzbar.<br />

Konto der Bürgerstiftung <strong>Freising</strong>:<br />

Sparkasse <strong>Freising</strong><br />

Konto 25329251<br />

Bankleitzahl 700 510 03<br />

Ansprechpartner:<br />

Herr Karl-Heinz Wimmer<br />

c/o Stadt <strong>Freising</strong><br />

Telefon 08161 54-43000<br />

Fax 08161 54-53000<br />

info@buergerstiftung-freising.de<br />

www.buergerstiftung.freising.de<br />

.<br />

Hilfe für Flüchtlinge<br />

und Informationen für<br />

<strong>Freising</strong>er Bürger<br />

Albert Baumgartner-Murr<br />

Arbeitskreis Asyl <strong>Freising</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit der vhs <strong>Freising</strong> e. V.<br />

Sprechstunden Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Nach telefonischer Vereinbarung<br />

Telefon 08161 12117<br />

vhs-Raum 105, Kammergasse 12<br />

0110 NEU<br />

Das erste Haus am Platze<br />

Ein Stadtrat stellt vor, wer, wo und<br />

wie im Rathaus die Geschicke<br />

der Stadt lenkt<br />

Dr. Hubert Hierl, Stadtrat und Kulturreferent<br />

„SPQF“ prangt selbstbewusst über dem Portal des<br />

<strong>Freising</strong>er Rathauses, das tagtäglich zahlreiche<br />

<strong>Freising</strong>er mit den verschiedensten Belangen betreten.<br />

Den Ablauf moderner Verwaltungsprozesse,<br />

wichtige Zuständigkeiten und auch manch besonderen<br />

Raum lernen die <strong>Freising</strong>er (Neu-)Bürger bei<br />

diesem Rundgang kennen. Nebenbei gibt es noch<br />

manch spannendes Detail, z. B. wohin <strong>Freising</strong>s<br />

erstes Haus am Platz schon ausgeliehen wurde.<br />

Und natürlich wird auch das eingangs genannte<br />

„SPQF“ aufgedeckt ...<br />

Donnerstag 30.01.14, 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Rathaus <strong>Freising</strong>, Mariensäule<br />

DIE FÜHRUNG IST GEBÜHRENFREI<br />

max. 15 Personen<br />

. NEU<br />

<strong>Freising</strong>er Gipfelgespräche<br />

Alt werden in Deutschland -<br />

prekäre Wirklichkeit und zukunftsgerichtete<br />

Lösungen<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kardinal-Döpfner-<br />

Haus, Moderation: Wolfgang Küpper, Bayerischer<br />

Rundfunk<br />

Die Bevölkerung Deutschlands wird älter. Im internationalen<br />

Vergleich gehört die deutsche <strong>Gesellschaft</strong><br />

zu den ältesten, was einige Problemfelder<br />

und Herausforderungen mit sich bringt. Schrumpfendes<br />

Erwerbspotential, Altersarmut, neue Wohnund<br />

Lebensformen und ein Paradigmenwechsel in<br />

der Gesundheitspolitik sind nur einige der Bereiche,<br />

auf die sich die Überalterung der <strong>Gesellschaft</strong><br />

auswirkt. Zudem kommen vermehrt Krankheitsbilder<br />

wie Demenz, die das Altern in Deutschland<br />

in den letzten Jahren stark geprägt und verändert<br />

haben. Zwar ist der unumgängliche Wandel der<br />

<strong>Gesellschaft</strong> schon seit Jahrzehnten bekannt,<br />

aber dennoch verläuft der Prozess der Anpassung<br />

nur schleppend.<br />

In der vierten Ausgabe der <strong>Freising</strong>er Gipfelgespräche<br />

sollen die heutigen und die zukünftigen<br />

Herausforderungen einer alternden <strong>Gesellschaft</strong><br />

von verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und<br />

erörtert werden.<br />

Wir laden Sie dazu ein mit Experten aus der Wissenschaft,<br />

Politik, Ethik und Praxis über Lösungsansätze<br />

zu diskutieren. Die Referent/innen entnehmen<br />

Sie bitte der Homepage oder der Tagespresse.<br />

Dienstag 24.09.13, 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Bildungszentrum Kardinal-Döpfner-Haus,<br />

Domberg 27, 85354 <strong>Freising</strong><br />

Ohne Anmeldung, Gebühr 6 EUR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!