29.12.2013 Aufrufe

Klinik Berus Qualitätsbericht 2011 - AHG Allgemeine ...

Klinik Berus Qualitätsbericht 2011 - AHG Allgemeine ...

Klinik Berus Qualitätsbericht 2011 - AHG Allgemeine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AHG</strong> <strong>Klinik</strong> <strong>Berus</strong><br />

Verhaltensmedizinische Diagnostik und Therapieplanung<br />

Diagnostik<br />

• Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese/Vorbefunde)<br />

• Eingehende medizinische und psychologische Untersuchungen<br />

z.B. körperliche Untersuchung, psychologische Tests, Verhaltensbeobachtung<br />

• Erstellung einer Verhaltens- und Bedingungsanalyse<br />

Therapieziele<br />

• Gemeinsames Erstellen von Therapiezielen zur Veränderung eigener<br />

Einstellungen und Verhaltensweisen auf der Grundlage der Verhaltensanalyse<br />

z.B.<br />

- Verbesserung des Gesundheitszustandes und Gesundheitsverhaltens<br />

- Wiederherstellung bzw. Besserung der beruflichen Leistungsfähigkeit<br />

- Aufbau von Bewältigungskompetenzen und Ressourcen<br />

- Abbau dysfunktionaler Verhaltensweisen<br />

Therapiemethoden<br />

• Verhaltenstherapeutische Einzel-, Gruppen-, Paar- und Familientherapie<br />

• Psychoedukative und interaktionell-prozessorientierte Behandlungsangebote<br />

• Körperorientierte Maßnahmen wie Sport- und Physiotherapie<br />

• Ergo- und soziotherapeutische Angebote<br />

Therapieevaluation<br />

• Systematische Messung des Therapieerfolgs, einschließlich Katamneseprojekte<br />

• Wissenschaftlich begründete Entwicklung und kontinuierliche Verbesserung von<br />

Therapieangeboten auf Grundlage der empirischen Ergebnisse<br />

Nachdem mit den Patienten die individuelle Verhaltensanalyse erstellt worden ist, werden<br />

gemeinsam Therapieziele erarbeitet, wobei über die Änderung problematischer Einstellungs-<br />

und Verhaltensmuster ein Abbau von Symptomatik und Leidensdruck sowie ein<br />

Aufbau persönlicher Ressourcen intendiert wird. Unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe”<br />

werden unter Selbst- und Fremdbeobachtung alternative und angemessene Selbsthilfestrategien<br />

ausprobiert und eingeübt. Dies bezieht sich sowohl auf die Änderung von Einstellungen<br />

als auch auf die Modifikation von beobachtbaren Verhaltensweisen. Da die<br />

meisten Störungen im sozialen Kontext auftreten bzw. mit gravierenden Mängeln im Interaktions-<br />

und Kommunikationsverhalten einhergehen, sind neben Einzeltherapie v. a.<br />

Gruppen der geeignete Rahmen zur Beobachtung und Veränderung von Verhaltensweisen.<br />

Die <strong>AHG</strong> <strong>Klinik</strong> <strong>Berus</strong> bietet ein breit gefächertes Angebot an Gruppentherapie mit<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!