29.12.2013 Aufrufe

Klinik Berus Qualitätsbericht 2011 - AHG Allgemeine ...

Klinik Berus Qualitätsbericht 2011 - AHG Allgemeine ...

Klinik Berus Qualitätsbericht 2011 - AHG Allgemeine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AHG</strong> <strong>Klinik</strong> <strong>Berus</strong><br />

2.2 In der <strong>Klinik</strong> behandelte Krankheitsbilder<br />

In der <strong>AHG</strong> <strong>Klinik</strong> <strong>Berus</strong> werden Patientinnen und Patienten mit psycho-somatischen und<br />

somato-psychischen Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum der Psychosomatik<br />

verhaltensmedizinisch behandelt. Besondere Betreuungsschwerpunkte liegen auf der<br />

Behandlung von depressiven Störungen und Angststörungen, psychosomatischen Störungen<br />

bei Mobbing, Burnout-Syndrom, chronischem Tinnitus, Traumafolgestörungen,<br />

Pathologischem Glücksspiel und Essstörungen. Im Rahmen des Eltern-Kind-Aufenthaltes<br />

bietet sich die Möglichkeit zur Betreuung von Kindern im Vorschulalter bzw. Schulalter<br />

während der Therapiezeiten. Alle Angebote liegen auch in französischer Sprache vor.<br />

2.2.1 Indikation: Stationäre und ganztägig ambulante Rehabilitation<br />

und Behandlung<br />

Übergeordnetes Ziel der Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung ist die Verhinderung<br />

von Beeinträchtigungen der Erwerbsfähigkeit und die möglichst dauerhafte<br />

Eingliederung in das Erwerbsleben. Unabhängig von den individuellen Zielen, die sich im<br />

Einzelfall in Abhängigkeit der differentiellen Indikation bei Berücksichtigung des jeweiligen<br />

Behandlungsauftrags von Patient, Kostenträger und Zuweiser ergeben, lassen sich<br />

für die psychosomatische Rehabilitation allgemeine Ziele formulieren, denen die Therapiekonzepte<br />

der <strong>AHG</strong> <strong>Klinik</strong> <strong>Berus</strong> Rechnung tragen:<br />

■ Verbesserung der Zufriedenheit und Lebensqualität<br />

■ Gesundung und Förderung des Gesundheitsverhaltens<br />

■ Abbau dysfunktionaler Kognitions- und Verhaltensmuster<br />

■ Auf- und Ausbau von Ressourcen<br />

■ Perspektivenklärung und berufliche Reintegration<br />

■ Rückfallprophylaxe und Klärung der Nachsorge<br />

Zur Wiederherstellung oder Erhaltung der Erwerbsfähigkeit ist bei Rehabilitanten der<br />

gesetzlichen Rentenversicherung, der Berufsgenossenschaften und gesetzlichen Unfallversicherungen<br />

eine sozialmedizinische Begutachtung der Leistungsfähigkeit notwendig,<br />

um die beruflichen Perspektiven adäquat klären und den Wiedereinstieg in das Arbeitsleben<br />

unterstützen zu können.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!