29.12.2013 Aufrufe

KREISELrundBRIEF - Bundesverband Alphabetisierung e.V.

KREISELrundBRIEF - Bundesverband Alphabetisierung e.V.

KREISELrundBRIEF - Bundesverband Alphabetisierung e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dieses Seminar ermöglicht den Teilnehmerinnen, Montessoris auf die Mathematik vorbereitenden Sinnesmaterialien und die<br />

Mathematikmaterialien kennenzulernen und mit ihnen ausführlich zu arbeiten.<br />

Dabei geht es um den allgemeinen Gebrauch der Materialien und die Anpassung an unsere Therapie-Kinder. Besonders herausgestellt<br />

wird die Bedeutung der Sinnesmaterialien für die mathematischen Basisfähigkeiten der Kinder.<br />

Weitere Themen:<br />

- der grundsätzliche Einsatz von Anschauungsmaterial - das Konzept der Multiplikation und Division<br />

- Montessoris Entwicklungstheorie - andere Materialien und Spiele<br />

NEUER TERMIN<br />

So 14. September<br />

KARIN DUDAS Kieler Zahlenbilder Frühbucherrabatt<br />

wegen der Ferien bis 25.<br />

August 2014<br />

Die Kieler Zahlenbilder - Workshop für Lerntherapeuten und Lehrer<br />

Vorstellung des Fördermaterials für rechenschwache Kinder in der Grundschule. Mit dem von Christel Rosenkranz entwickelten<br />

Förderprogramm wird ein Ansatz gemacht, eine Zahlvorstellung aufzubauen und mathematisches Denken Schritt für Schritt zu fördern.<br />

Mit Hilfe des vielseitig einsetzbaren Materials unterstützt die Fördermethode den langsamen Übergang vom handelnden Rechnen, zum<br />

Rechnen in der Vorstellung, bis hin zum abstrakten Zahlbegriff. Dies geschieht durch Strukturierung der Zahlenmenge in der Fläche.<br />

Wichtig ist, dass die Kinder nicht mehr zählen, sondern die Zahlenmenge und deren Zerlegungen ganzheitlich erfassen.<br />

Der Schwerpunkt des Arbeitens mit den Kieler Zahlenbildern liegt darin, dass das Zehnersystem erfasst wird und die Wichtigkeit des<br />

Zehnerübergangs deutlich wird. Sie lernen die Methode in konkreten Arbeitsschritten kennen und führen praktische Übungen mit<br />

differenziertem Förder- bzw. Spielmaterial zum Aufbau des Zahlenraumes bis 100 durch.<br />

Di bis Do,16. bis 18.<br />

September 2014<br />

Dr. JOCHEN KLEIN,<br />

MARTIN POST<br />

Eine lerntherapeutische Praxis<br />

gründen und führen<br />

Das ABC der selbstständigen Arbeit<br />

Frühbucherrabatt<br />

wegen der Ferien bis 25.<br />

August 2014<br />

Kalkulation und Stundensatzberechnung<br />

Elternvertrag<br />

Arbeitsvertrag und Honorarvertrag<br />

Einrichtung von Therapieräumen<br />

Öffentlichkeitsarbeit auf Papier und im Internet<br />

Konkurrenz und Kooperation<br />

Arbeitsumfang<br />

Das eigene Zeitmanagement<br />

Qualitätssicherung<br />

Praxisverwaltung<br />

Verdienst<br />

familiäre und andere Helfer …<br />

Versicherungen und Altersvorsorge<br />

Fr 10. Oktober<br />

Sa/So<br />

1. & 2. November<br />

Freitag 14. November<br />

2014<br />

NEUES SEMINARTHEMA<br />

Sa/So 15. & 16.<br />

November 2014<br />

Dr. JOCHEN KLEIN,<br />

BRIGITTE GLASER,<br />

MARLIES LIPKA<br />

Dr. JOCHEN KLEIN<br />

und andere<br />

FiL-Nachzertifizierung für frühere<br />

AbsolventInnen<br />

Bitte bis Ende April<br />

spätestens Kontakt<br />

aufnehmen!<br />

16. KREISELtagung Bitte Termin vormerken!<br />

Dr. JOCHEN KLEIN KREISELnetzwerk-Treffen 30€, Netzwerk-Mitglieder<br />

15€, inklusive Imbiss<br />

BRIGITTE GLASER und<br />

SANDRA GERHARD<br />

Können rechenschwache Kinder<br />

Mathematik?<br />

Besonders für<br />

Fortgeschrittene<br />

Frühbucherrabatt bis<br />

20. September 2014<br />

Die Begriffe Dyskalkulie, Rechenschwäche, Rechenstörung sowie die Definition der WHO weisen auf Schwierigkeiten beim Rechnen-Lernen<br />

hin. Nun ist Mathematik ja viel mehr als rechnen. Sind rechenschwache Kinder in jedem Fall auch mathematikschwach? Wir sagen: nein,<br />

das muss nicht sein! Denn zu Mathe-Können gehört so viel mehr als Rechnen-Können. In diesem Seminar möchten wir einen Blick auf<br />

dieses „mehr“ richten. Eine Langzeitstudie hat gezeigt, dass erfolgreiches Lösen von Textaufgaben in Klasse 2 eine notwendige Bedingung<br />

für gute Mathematikleistungen in Klasse 11 sind. Die Hauptsache beim Lösen von Textaufgaben ist nicht das Rechnen, sondern das<br />

Erfassen der mathematischen Struktur, die hinter dem Text steckt. Wir glauben, dass die Zahlen manchen Kindern den Blick auf<br />

Zusammenhänge verstellen bzw. dazu führen, dass sie sofort anfangen zu rechnen, denn bei Aufgaben muss ja immer etwas<br />

„herauskommen“. Deshalb möchten wir eine Fördermöglichkeit vorstellen, die den Kindern durch „algebraisierte“ Sachsituationen die<br />

Ablenkung durch die Zahlen nehmen kann und ihren Blick auf die Struktur der Textaufgaben lenkt. Als wirkungsvolles Werkzeug erlernen sie<br />

dabei die Erstellung und Verwendung von Liniendiagrammen.<br />

Ein weiteres Thema werden Brüche sein. Wir haben wiederholt die Erfahrung gemacht, dass man schon Drittklässlern dieses Thema<br />

nahebringen kann und sie ein enormes Erfolgserlebnis daraus ziehen können: „Das kommt erst in der 5. oder 6. Klasse dran!“ Hier wird uns<br />

der Begriff „Einheit“ beschäftigen. Uns wird immer deutlicher, wie grundlegend dieser Begriff ist und wie früh er angelegt werden kann und<br />

sollte. -Im Mathematikunterricht und in der Didaktik wird der Begriff Einheit nur im Zusammenhang mit Maßeinheiten verwendet. Der Mess-<br />

Aspekt der Zahlen wird kaum thematisiert, eben so wenig, dass jedem Messvorgang – wenn auch unbewusst – die Festlegung der Einheit<br />

vorangegangen sein muss. So kann man eine Menge praktischerweise durch die Einheit „1“ ausmessen, aber auch durch die Einheit „2“<br />

(Paare). Verständnis der Multiplikation und Division, des Stellenwertsystems und der Bruchrechnung setzt die Fähigkeit zum ständigen<br />

„Blickwechsel“ zwischen verschiedenen Einheiten voraus. Dem wiederum müssen Versprachlichung und damit Bewusstheit der<br />

verschiedenen Einheiten vorausgehen. Wir stellen einen messenden Ansatz zu Zahlen vor, mit Beispielen u.a. zum Ausmessen von Längen<br />

und Flächen und zum Ausmessen von Mengen (Division), sowohl mit ganzen Zahlen als auch mit Bruchzahlen. Dabei schlagen wir eine<br />

Brücke zur Geometrie.<br />

Freitag/Samstag<br />

5. & 6. Dezember 2014<br />

Freitag/Samstag<br />

6. & 7. Februar 2015<br />

MARIEKE KLEIN<br />

Schätze aus Vergangenheit und<br />

Gegenwart für die Zukunft nutzen<br />

Frühbucherrabatt bis 10.<br />

Oktober 2014<br />

Auch für Wiederholer<br />

MARIEKE KLEIN Rituale in der Lerntherapie Frühbucherrabatt wegen der<br />

Weihnachtsferien bis 10.<br />

Januar 2015<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!